Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


Tacitus, Dialogus de oratoribus 30

Bildung

[30] Transeo prima discentium elementa, in quibus et ipsis parum laboratur: nec in auctoribus cognoscendis nec in evolvenda antiquitate nec in notitiam vel rerum vel hominum vel temporum satis operae insumitur. Sed expetuntur, quos rhetoras vocant; quorum professio quando primum in hanc urbem introducta sit quamque nullam apud maiores nostros auctoritatem habuerit, statim dicturus referam necesse est animum ad eam disciplinam, qua usos esse eos oratores accepimus, quorum infinitus labor et cotidiana meditatio et in omni genere studiorum assiduae exercitationes ipsorum etiam continentur libris.

Notus est vobis utique Ciceronis liber, qui Brutus inscribitur, in cuius extrema parte (nam prior commemorationem veterum oratorum habet) sua initia, suos gradus, suae eloquentiae velut quandam educationem refert: se apud Q. Mucium ius civile didicisse, apud Philonem Academicum, apud Diodotum Stoicum omnes philosophiae partes penitus hausisse; neque iis doctoribus contentum, quorum ei copia in urbe contigerat, Achaiam quoque et Asiam peragrasse, ut omnem omnium artium varietatem complecteretur.

Itaque hercule in libris Ciceronis deprehendere licet non geometriae, non musicae, non grammaticae, non denique ullius ingenuae artis scientiam ei defuisse. Ille dialecticae subtilitatem, ille moralis partis utilitatem, ille rerum motus causasque cognoverat. Ita est enim, optimi viri, ita: ex multa eruditione et plurimis artibus et omnium rerum scientia exundat et exuberat illa admirabilis eloquentia; neque oratoris vis et facultas, sicut ceterarum rerum, angustis et brevibus terminis cluditur, sed is est orator, qui de omni quaestione pulchre et ornate et ad persuadendum apte dicere pro dignitate rerum, ad utilitatem temporum, cum voluptate audientium possit.

 

Übersetzungshilfen

in auctoribus cognoscendisin cognoscendo - Gerundivkonstruktion: in cognoscendo auctores - im Kennenlernen der Schriftsteller
in evolvenda antiquitatein evolvendo - Gerundivkonstruktion: in evolvendo antiquitatem - in der Erforschung der Geschichte
operae: Gen.part. abhg.von satis: genug Mühe...insumitur

expetuntur: 3.P.Pl.Praes.pass.von expetere: sie werden aufgesucht - man sucht auf (ii)
vocant: 3.P.Pl.Praes.akt.: sie nennen + dopp.Akk.: quos, rhetoras: die sie Rhetoren nennen, so genannte Rhetoren
quorum:
Relativer Anschluss
quando: abhg.Fragesatz...dicturus

introducta sit: 3.P.Sg.Konj.Perf.pass,Sg.f. vztg. zu professio: Berufsstand
habuerit: 3.P.Sg.Konj.Perf.akt. vztg. zu professio: Berufsstand
dicturus: Part.Futur Nom.Sg.m. zu referam
necesse est + Konj. ohne ut...referam: es ist notwendig, dass ich richte, ich muss richten
referam: 1.P.Sg.Konj.Praes.akt. abhg. von necesse est
qua: Abl.Sg.f. Abl.instr. abhg. von usos esse
usos esse: Inf.Perf.Akk.Pl.m. von uti zu oratores vorztg. abhg. von accepimus
accepimus: 1.P.Pl.Ind.Perf.akt. von accipere + AcI: eos oratores... usos esse
continentur: 3.P.Pl.Praes.pass. von continere: sie werden eingeschlossen, sind enthalten - wer oder was?: infinitus labor, cotidiana meditatio, assiduae exercitationes -wo(durch) libris

utique, Adv: jedenfals, gewiss

suus 3 vorangestellt: sein, ihr eigen

eloquentiae: Gen.Sg. abhg. von quandam educationem 

velut, Adv: gleichsam

se...didicisse: AcI abhg. von refert

       didicisse: vztg. Inf.Perf.akt. von discere

hausisse: vztg. Inf.Perf.akt. von haurire-penitus haurire: tiefgreifend aufnehmen

contentum: Akk.Sg.m. se...(contentum esse) + Abl.

contigerat: 3.P.Sg.Ind.Plusqupf.akt. von contingere: zur Verfügung stehen

peragra(vi)sse: Inf.Perf.akt. von peragrare - AcI, vztg

complecteretur: 3.P.Sg.Konj.Imperf. von complecti abhg von ut

hercule - hercle, mehercule: bei Gott

licet + AcI.: es ist erlaubt, man kann

scientiam...defuisse: AcI abhg. von deprehendere licet

cognoverat: 3.P.Sg,Ind.Plusquampf. von cognoscere - cognovi: er (er)kannte

exundat et exuberat: er, sie, es strömt reichlich hervor (Hendiadyoin)

cluditur: 3.P.Sg.Ind.Praes.akt. von cludere (claudere): er, sie, es wird eingeschlossen

ad persuadendum: Akk.Gerundium abhg, von apte

possit: 3.P.Sg.Konj.Praes. abhg. von qui: konsek.Relsatz - is est orator, qui dicere possit: nur der ist ein Redner,...

 

Übersetzung

Ich übergehe den Anfangsunterricht, in dem auch selbst zu wenig gearbeitet wird: Weder beim Lesen der Autoren, noch in der Erforschung der Geschichte der alten Zeit, noch auf Sach-, Menschen- oder Zeitkenntnis wird genug Mühe aufgewendet. Man sucht aber so genannte Rhetoren auf; und wann deren Berufsstand zum ersten Mal in dieser Stadt eingeführt wurde und wie wenig Ansehen er bei unseren Vorfahren hatte, will ich gleich berichten und ich muss vorher ihre Aufmerksamkeit auf diese Ausbildung  richten, die nach unserem Wissen die Redner genossen haben, deren unermesslicher Fleiß, tägliches Studium und ständige Übungen in jedem Wissenszweig auch in ihren Büchern selbst enthalten sind.

Bekannt ist euch gewiss das Buch Ciceros, mit dem Titel Brutus, in dessen letztem Teil (der vorangehende erwähnt die alten Redner) er seine eigenen Studienanfänge, seine eigenen Fortschritte und so gleichsam sozusagen die Ausbildung seiner eigenen Beredsamkeit schildert: er selbst  habe bei Quintus Mucius Scaevola das Bürgerrecht gelernt, beim Akademiker Philo aus Larissa und beim Stoiker Diodotus alle Gebiete der Philosophie tiefgreifend aufgenommen. Und nicht zufrieden mit diesen Lehrern, von denen ihm eine Menge in Rom zur Verfügung gestanden hatte, habe er auch Griechenland und Asien durchreist, um die gesamte Mannigfaltigkeit der gesamten Wissenschaft zu verstehen.

Und so, bei Gott, kann man in den Büchern Ciceros erkennen, dass es ihm nicht an Kenntnis der Mathematik, Musik, Grammatik und schließlich überhaupt einer edlen Wissenschaft gefehlt hat. Jener erkannte die Feinheit der Dialektik, den Nutzen der Moral, den Wechsel der Umstände und ihre Ursachen. So ist es nämlich, meine Besten, so: aus großer Allgemeinbildung, aus der Fülle der Künste und aus dem Wissen über alle Zusammenhänge strömt jene bewundernswerte Redefertigkeit reichlich hervor. Und nicht lässt sich die Kraft und Fähigkeit eines Redners, so wie bei anderen Dingen, durch enge und knappe Grenzen einengen und nur der ist ein Redner, der zu jeder Frage schön, geschmackvoll und überzeugend, der Würde seines  Themas entsprechend, zur Erfordernis der zeitlichen Umstände und mit Begeisterung der Zuhörer sprechen kann.


HOME  Home      LATEIN  Schriftsteller