Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


Genitiv:   "Wessen?"

Der Genitiv gibt einen Bereich, eine Zugehörigkeit an und bezeichnet den allgemeinen Wert, die Eigenschaft, den Eigentümer, das geteilte Ganze.

  1. Genitivus partitivus (generis, totius, quantitatis)

  2. Genitivus possessivus, (possessoris, proprietatis)
        bei
bei habetur, existimatur, putatur
        
bei interest, refert

  3 a) Genitivus subiectivus, (agentis)

     b) Genitivus obiectivus, (patientis)

  4. Lokativ

  5. Genitivus pretii

  6. Genitivus criminis

  7. Adjektiva + Genitiv

  8. unpersönliche Verba des Affekts

  9. bei Präsenspartizipia

10. Genitivus qualitatis (numeri)

11. verba memoriae

12. Genitivus explicativus, definitivus (epexegeticus, appositivus)

13. Postpositionen causa und gratia

14. instar

15. Substantiv im Genitiv durch Adjektiv wiedergegeben

 

1. partitivus: "an, von, aus, unter" bezeichnet das geteilte Ganze

a) bei Substantiven, die eine bestimmte Menge oder Maß ausdrücken zur Angabe der Art (Genitivus generis, quantitatis)

acervus frumenti: ein Haufen Getreide

amphora vini: eine Amphore Wein

magna copia frumenti: ein großer Vorrat an Getreide, ein großer Getreidevorrat

frustum panis: ein Stück Brot, Bissen Brot

grex ovium: eine Herde Schafe

iugerum agri: ein Joch Acker

libra farris: ein Pfund Mehl

medimnus hordei: ein (attischer) Scheffel Gerste

modius frumenti: ein Scheffel Getreide

modius tritici: ein Scheffel Weizen

modius salis: ein Scheffel Salz

multitudo hominum: eine Menschenmenge

pars militum: ein Teil der Soldaten = nonnulli militum: einige Soldaten

pars hominum: ein Teil der Menschen

(partem) vel armentorum vel frugum: einen Teil Vieh oder Korn

magnum pondus auri: eine große Summe Gold

talentum auri: 1 Talent Gold

turma equitum: Reiterschwadron

magna vis servorum: eine große Schar Sklaven

magna vis auri: eine große Menge Gold

grande pondus auri: eine große Menge Gold

montes auri: Berge von Gold

magna vis frumenti: eine große Masse Getreide

flumina iam lactis iam flumina nectaris ibant: schon strömten Flüsse von Milch, schon strömten Flüsse von Nektar

 

b) bei substantivisch gebrauchtem Nom. und Akk. Sg. n. ohne Praeposition

aliquantum, dimidium, multum,  non multum, minus, minimum, nihil, nimium, paulum, plus, plurimum, quantum, reliquum, tantum

multum diei: ein großer Teil des Tages

tantum auctoritatis: so viel Ansehen

dimidium facti, qui coepit, habet: die Hälfte der Tat hat, wer sie angefangen hat.

quantum ibi antiquitatis! Wie viel von der guten alten Zeit (gibt es da)!

aliquantum itineris: ein gutes Stück Weg

aliquantum aeris alieni: beträchtliche Schulden

tantum operae et temporis: so viel Mühe und Zeit

Iustitia nihil expetit praemii: Gerechtigkeit verlangt keinen Lohn

plurimum totius Galliae posse: am mächtigsten in ganz Gallien sein

altera pars sceleris nimium habuit, altera felicitatis parum: dessen eine Partei zu viele Verbrechen, dessen andere Partei zu wenig Glück aufwies.

c) bei Pronomina

quis nostrum? wer von uns?

(aliquid) vel armentorum vel frugum: etwas Vieh oder Korn

(ali)quid novi: (et)was Neues

quod auri: was an Gold

quidquid auri: alles Gold, das

nemo mortalium: niemand von den Sterblichen, kein Sterblicher

nihil agri: kein Ackerland

nihil boni: nichts Gutes

nihil praesidii: keinerlei Schutz

nihil pensi habere: nichts darauf geben

nihil prudentiae: keine Klugheit

hoc, id consilii: dieser Plan

uterque nostrum: wir beide (ich und du), uterque eorum: sie beide, quorum uterque: welcher von den beiden?

aber: utrique nos: wir beide, uterque frater: beide Brüder

nihil reliqui facio: ich lasse nichts übrig

quod habeat navium: was er an Schiffen hatte = alle Schiffe, die er hatte

quid est mihi reliqui? was bleibt mir übrig?

neque vestitus praeter pelles habent quicquam: und an Kleidung haben sie außer Fellen nichts

Nunc te patria, quae communis est parens omnium nostrum, odit: Nun hasst dich die Heimat, die die gemeinsame Mutter von uns allen ist

homo sum: humani nil a me alienum puto: ich bin ein Mensch: ich glaube, dass nichts Menschliches mir fremd ist.

Zusatz: nur Adjektiva der a- und o-Deklination stehen im Gen. part.

aliquid memorabile: etwas Denkwürdiges

nihil turpe: nichts Schädliches

ut enim adulescentem, in quo est senile aliquid, sic senem, in quo est aliquid adulescentis, probo: denn wie ich einen jungen Mann, indem etwas Greisenhaftes, so lobe ich einen Greis, in dem etwas Jugendliches steckt

d) bei Zahlwörtern

tria milia passuum: 3 Meilen

duo milia militum: 2.000 Soldaten

primus omnium: der erste von allen

primum omnium: zu allererst

e) bei Komparativen und Superlativen

plus (plurimum, minus, minimum) honoris: mehr (sehr viel, weniger, sehr wenig) Ehre

maior fratrum: der ältere Bruder

fortissimi Gallorum: die tapfersten unter den Galliern

maxime cunctorum deorum Mercurio sacrificant: am meisten von allen Göttern verehren sie Merkur

homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus: der größte Verbrecher von allen, den die Erde trägt

bellum maxime omnium memorabile, quae unquam gesta sint: der denkwürdigste Krieg, der je geführt worden ist

f) bei Adverbien: abunde, affatim, eo, gentium, longe, nimis, nusquam, parum, satis, ubi

armorum affatim erat: Waffen gab es genug

parum sapientiae: zu wenig Klugheit

eo vecordiae procedere: sich zu solchem Wahnsinn steigern

satis pecuniae: genug Geld

satis eloquentiae, sapientiae parum: genug Überredungskunst, zu wenig Klugheit

ubi gentium (terrarum)? wo in aller Welt?

longe gentium: weitab von der Welt

nusquam terrarum est pax: nirgends auf der Welt gibt es Frieden

parum industriae: zu wenig Fleiß -

aber: satis multi milites: genug Soldaten

g) als Prädikatsnomen bei esse

quid est consilii tui? was ist dein Plan?

quot estis? wieviele seid ihr?

quid vobis est animi? wie ist euch zumute?

nihil est reliqui: es ist nichts übrig

Aber:

aliquid aliud: etwas anderes,

aliquid melius: etwas Besseres

nihil laude dignum: nichts Lobenswürdiges

aliquid novum et admirabile: etwas Neues und Bewundernswertes

Zusatz:

a) ex und de + Abl.

pauci de nostris, unus ex amicis, pauci (complures, tot, quot) ex his...

quis ex populo? wer aus dem Volk?

unus e Lacedaemoniis: einer von den Spartanern

unus ex multis incolumis in castra rediit: einer von vielen kehrte unversehrt ins Lager zurück

jedoch:

quorum unus, alter, tertius: von denen der eine, andere, dritte

Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam: ... von denen den einen..

b) ungeteiltes Ganzes nie im Genitiv (partitive Apposition)

uterque consul: jeder der beiden Konsuln

trecenti coniuravimus: unser 300 haben sich verschworen

boni cives, qui pauci sunt: gute Bürger, deren es wenige gibt

nos tres (multi, pauci) sumus: unser sind drei (viele, wenige)

c) bei Zahlbegriff + (Possessiv)pronomen

nos sumus tres: unser sind drei

plerique meministis: sehr viele von euch erinnern sich

nullus meus liber: keines meiner Bücher

vos pauci estis: ihr seid euer wenige

quidam noster amicus: einer von unseren Freunden

amici, quos habeo multos: Freunde, deren ich viele habe

nostri circiter septuaginta ceciderunt: von den Unsrigen fielen ungefähr 70

complures nostrae epistulae perierunt: mehrere unserer Briefe gingen verloren

 

2. possessivus: bezeichnet die Person oder Sache, der etwas gehört

1. als Attribut bei Substantiven

templum Iovis: der Tempel des Jupiter

castra hostium: das Lager der Feinde

Caecilia (filia) Metelli: Caecilia, die Tochter des Metellus

2. bei esse: im Besitz sein; fieri in den Besitz kommen, Eigentum werden; facere: zum Eigentum machen; putare: für Eigentum halten

haec domus patris est: dieses Haus gehört dem Vater (Betonung liegt auf der Person)

haec domus patris fit: dieses Haus wird Eigentum des Vaters

quid mei consilii est? Was gehört zu meinem Plan? Was ist mein Plan?

aliquid est mei iudicii: etwas steht meinem Urteil zu

aliquid mei iuris est: etwas ist in meinem Recht(sbereich), gehört mir

totam Galliam suae potestatis fecit: er brachte ganz Gallien in seine Gewalt

omnia, quae mulieris fuerunt, viri fiunt dotis nomine: der gesamte Besitz der Frau kommt unter dem Namen Mitjpg t in den Besitz des Mannes.

3. beim unpersönlichen est (Genitivus proprietatis bezeichnet den Träger einer Eigentümlichkeit, Aufgabe, Pflicht oder Gewohnheit.)

arrogantis est: es ist ein Zeichen von Anmaßung, Selbstherrlichkeit; es verrät, zeigt von Anmaßung, Selbstherrlichkeit

amici est: es ist Sache, Art, Pflicht, Aufgabe eines Freundes; (eius, eorum)

viri docti est: von einem gebildeten Mann kann man erwarten (verlangen), dass er

dissoluti est: es verrät einen sorglosen, leichtsinnigen, gleichgültigen Menschen

prudentis est: es gilt als klug, es ist klug

prudentiae est: es ist ein Zeichen von Klugheit

extremae dementiae est: der Gipfel der Dummheit

eius est: es ist seine Pflicht

sapientis iudicis videtur: es scheint die Pflicht, Aufgabe eines weisen Richters zu sein

Est enim sapientis iudicis, non quid ipse velit, sed quid lex et religio cogat, cogitare. Denn es zeigt von einem weisen Richter zu erwägen, was Gesetz und sein Gewissen verlangen, nicht was er selbst will.

sapientis viri est opes atque divitiae parvi ducere: es verrät einen weisen Mann Schätze und Reichtum gering zu schätzen

tardi ingeni est rivulos consectari, fontes rerum non videre: es verrät geistige Trägheit, kleinen Bächen nachzugehen, die Quellen der Dinge aber nicht zu sehen.

nihil enim est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias: nichts verrät nämlich so sehr einen engen und kleinen Geist als Reichtum zu lieben.

Ut petulantia, ut libido magis est adulescentium quam senum, nec tamen omnium adulescentium, sed non proborum, sic ista senilis stultitia, quae deliratio appellari solet, senum levium est, non omnium. Wie die Frechheit, wie die hemmungslose Leidenschaft mehr der Jugend entspricht als den Alten und dennoch nicht allen Jugendlichen, sondern nur den unanständigen, so entspricht dieser senile Mangel an Einsicht, der gewöhnlich Verblödung genannt wird, nicht allen alten Leuten, sondern nur denen, die sich gehen lassen.

 

aber: meum, tuum, nostrum, vestrum est. (meum est hoc facere: es ist meine Sache.., das zu tun)

mentiri non est meum: es ist nicht meine Art zu lügen

stultitiae est: es ist ein Zeichen von Dummheit, es zeigt, beweist, verrät...

levitatis est: es ist ein Zeichen von Leichtsinn, beweist Leichtsinn

meum videtur: es scheint meine Pflicht, Aufgabe zu sein

nam ut adversas res, sic secundas inmoderate ferre levitatis est: Denn wie das Unglück, so auch das Glück maßlos zu ertragen is ein Zeichen von Leichtsinn

damnatio est enim iudicum, quae manebat, poena legis, quae levabatur: denn die Verurteilung, die blieb, ist Sache der Richter, die Strafe, die gemildert wurde, ist Sache des Gesetzes.

4. bei habetur, existimatur, putatur: es gilt als, videtur: es scheint jemandes Art, Aufgabe, Pflicht, Sache

prudentis habetur: es gilt als klug

5. bei interest, refert: es liegt daran, es kommt darauf an steht:

1. die Person, der daran gelegen ist,

a) im Genitiv: omnium nostrum, patris, rei publicae

civium interest: den Bürgern liegt daran

eius, eorum: ihm, ihr, ihnen

omnium interesse debet: es muss allen daran liegen

id omnium nostrum interest: das ist uns allen wichtig

Magni interest Ciceronis vel mea potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti. Es liegt im großen Interesse Ciceros oder eher in meinem oder fürwahr in unser beider, mich des Lernenden anzunehmen.

b) im Abl.Sg.f. bei Possessivpron.:  mea (mir), tua, sua, nostra, vestra, sua

auch reflexiv: dixit sua interesse und dixit, quanti sua interesset

2. die Sache, woran gelegen ist, wird nie durch ein Substantiv ausgedrückt:

a) im Infinitiv oder AcI:

interest omnium recte facere: allen liegt daran, richtig zu handeln

mea maxime interest te valere: mir liegt sehr daran, dass es dir gut geht; mir ist überaus wichtig, dass es dir gut geht

b) im abhängigen Fragesatz

neque ad id multum interest, utrum me homines in oppido videant an in via: es und es macht wenig aus, ob mich die Menschen in einer Stadt oder auf der Straße sehen

postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert: ob die letzte Silbe lang oder kurz ist, darauf kommt es nicht einmal im Vers darauf an.

c) mit ut, ne

illud mea magni interest, te ut videam: daran liegt mir viel, dich zu sehen

d) durch ein Neutrum eines Pronomen

hoc mea multum interest: daran liegt mir viel

3. der Grad, wie sehr daran gelegen ist:

a) Adverbia: magis, maxime, minus, minime, magnopere, tantopere, valde, vehementer

b) Akkusativ Neutrum eines Adjektivs oder Pronomens

multum (viel), non multum (wenig), plus (mehr), plurimum, minus, minimum, tantum, quantum, nihil, quid, aliquid

ostendam alio loco, quantum salutis communis intersit... ich werde an anderer Stelle zeigen, wie viel für das allgemeine Wohl daran liegt..

c) Genitiv: magni, parvi, permagni, tanti, quanti

Magni refert, hic quid velit: Es kommt sehr darauf an, was dieser will

illud mea magni interest: daran liegt mir sehr, das ist mir wichtig

4. die Sache, für die etwas von Bedeutung ist durch ad + Akkusativ

hoc tua debet interesse: daran muss dir gelegen sein
hominum interest: den Menschen liegt daran
magni mea refert, quid amici de me iudicent: mir liegt viel daran, was die Freunde über mich urteilen, am Urteil der Freunde
mea (eius, eorum) interest: mir (ihm, ihr), (ihnen) liegt daran
nihil refert: es ist gleichgültig
quid refert? was liegt daran?

non tam mea, quam rei publicae interest me valere: mir liegt nicht so an meiner Gesundheit als dem Staat
omnium nostrum interesse debet recte facere: uns allen muss daran gelegen sein, richtig zu handeln
quid mea refert, cui serviam?: was kümmert es mich, wem ich diene?
Romanorum multum intererat Carthaginem deleri: den Römern lag viel an der Zerstörung Karthagos
salutis communis interest duos consules in re publica esse: es liegt am allgemeinem Wohl, dass es im Staat 2 Konsuln gibt
vestra nihil refert Antonium victum esse: euch liegt nichts daran, dass Antonius besiegt wurde

6. eine attributive Bestimmung steht im Genitiv:

mea unius opera: durch meine Bemühung allein
meae praesentis preces: meine persönlichen Bitten
nostra ipsorum libertas: unsere eigene Freiheit

 

3a) subiectivus (agentis): bezeichnet die Person oder Sache (Subjekt), von der etwas ausgeht

amor matris: (= Mutterliebe): die Liebe der Mutter (wer liebt?);

gratia fratrum: Bruderliebe
coniuratio nobilitatis: die Verschwörung des Adels

Helvetiorum iniuriae: das Unrecht der Helvetier

hominum facta: die Taten der Menschen

Doppelter Gen.sub.: multorum naufragia fortunae: der Schiffbruch des Glückes vieler

aber:

iniuria mea, tua, nostra..: ein Unrecht von mir, gegen mich...

epistula tua: ein Brief von dir

familiaris quidam meus: ein Freund von mir

liber meus: ein Buch von mir


3b) obiectivus (patientis): bezeichnet ein Objekt, auf das sich eine Handlung oder Empfindung erstreckt
aditus laudis: der Zugang zum Ruhm, zur Ehre
admiratio hominum imperitorum: Die Bewunderung für einfältige Menschen
adulatio principum: Kriecherei vor den Hochgestellten
affectatio formae: das Streben nach Schönheit
amor matris (= Mutterliebe): die Liebe zur Mutter (ich liebe wen?)
amor patriae: Liebe zur Heimat, Heimweh
amor vestri: die Liebe zu euch 
amor sceleratus habendi: die verbrecherische Habgier
auctores pacis: Verfechter für den Frieden, Förderer des Friedens
bellum Helvetiorum: der Krieg gegen die Helvetier, Helvetierkrieg
condiciones pacis: Friedensbedingungen
consolatio rerum adversarum: Trost bei Widerwärtigkeiten
maximam consolationem esse rerum incommodarum: der höchste Trost für alle Unannehmlichkeiten
consuetudo bonorum hominum: der Umgang mit guten Menschen
contentio honorum: der Kampf um die Ehrenstellen
copia nostri: Gewalt, Macht über uns (mich)
cultus superiorum: Ergebenheit gegenüber Vorgesetzten
cupidine caeli: Sehnsucht nach dem Himmel
cupiditas honoris: die Gier nach Ehre
cupiditas regni: Herrschsucht
cura rei publicae: Sorge um den Staat
cura rerum publicarum: Staatsämter
cura suae formae: die Sorge um die eigene Schönheit
desiderium patriae: Heimweh
desiderium tui: Sehnsucht nach dir
dimicatio vitae: Kampf auf Leben und Tod
dubitatio veritatis: Zweifel an der Wahrheit
expugnatio urbis: die Eroberung der Stadt
facultas fugae: Gelegenheit zur Flucht
fiducia virium: Vertrauen auf die Kräfte
fiducia sui: Selbstvertrauen
fuga laboris: die Arbeitscheu
gratia beneficii: Dank für die Wohltat
imperium totius Galliae: die Herrschaft über ganz Gallien
incitamentum periculorum: Anreiz zur Gefahr
inopia omnium rerum: Mangel an allem
iudicium pulchritudinis: Urteil über die Schönheit
ius legis: das Recht vor dem Gesetz
laetitia victoriae: die Freude über den Sieg
maeror funeris: Trauer bei einem Todesfall
memoria beneficii: Erinnerung an die Wohltat
memoria cladis: Erinnerung an eine Niederlage
memoria eius viri: die Erinnerung an diesen Mann
memoria praeteritorum malorum: Erinnerung an vergangene Leiden
metus hostium: die Furcht vor den Feinden
metus mortis: Furcht vor dem Tod, Todesfurcht
misericordia nostri: das Mitleid mit uns
odium hominum: Menschenhass
opinio deorum: der Glaube an die Götter
periculum vitae: Lebensgefahr
poena sceleris: Strafe für ein Verbrechen
potestas sui: Macht über sich
potestas vitae necisque: Macht über Leben und Tod
quies laborum et miseriarum: Ruhe von Anstrengungen und Unglücksfällen
ratio aetatis: Rücksicht auf das Alter
regna generis humani: Herrschaft über das Menschengeschlecht
remedium morbi: Heilmittel gegen die Krankheit
remedium doloris: Schmerzmittel
signum proelii: Zeichen zum Kampf
solacium doloris: Trost im Schmerz
spe lucri: in der Hoffnung auf Gewinn
spes praedae: die Hoffnung auf Beute
spes reditionis: die Hoffnung auf Rückkehr
spes victoriae: Hoffnung auf Sieg
studium litterarum: Beschäftigung mit der Wissenschaft
taedium laboris: überdruss an der Arbeit
taedium vitae: Ekel vor dem Leben
taedium vitae capere: des Lebens überdrüssig werden
timor poenae: Furcht vor Bestrafung
usus belli: Kriegserfahrung
vacatio militiae: die Befreiung vom Kriegsdienst
venia publicatae pudicitiae: Gnade für die Preisgabe der Keuschheit
veteres Helvetiorum iniuriae populi Romani: das alte Unrecht der Helvetier gegen das römische Volk (Gen.subi. steht vor dem Gen.obi.)
victor multorum bellorum: der Sieger in vielen Kriegen
victoria Olympiorum: ein Sieg bei den olympischen Spielen

aber auch:

iniuria mea: ein Unrecht gegen mich
crimina mea: Beschuldigungen, Anklage gegen mich
iniuria sua: das Unrecht gegen sich
iniuria in (adversus) mulieres: Unrecht gegen Frauen
observantia tua: Hochachtung vor dir
desiderio tuo: aus Sehnsucht nach dir
amor meus erga te: meine Liebe zu dir
amores hominum in te: die Liebe der Menschen zu dir

statt:

huius rei dolor - hic dolor: der Schmerz hierüber, darüber
huius rei metus - hic metus: die Furcht hierüber, darüber
quo timore perterritus: aus Furcht davor
 

4. Lokativ: wo? bei Ortsnamen auf -us,-a,-um:

Rhodi, Romae, Carnunti ... + domi: zu Hause;

ruri: auf dem Land;

humi: auf dem Boden;

domi militiaeque = domi bellique: im Krieg und im Frieden;

domi meae: bei mir zu Hause aber: in domo vetere

alienae domi: in einem fremden Haus

vesperi: am Abend

Apositionen bei Ortsnamen mit oder ohne Präposition: (in) urbe Romae; Romae, (in) capite veteris orbis terrarum;

auch Ländernamen stehen im Lokativ:

Lucaniae suprema pugna fuit: in Lukanien fand die letzte Schlacht statt
Cretae et Africae et nonnullis Syriae regionibus: in Kreta, Afrika und manchen Gegenden Syriens
filios suos a Gabinianis militibus Aegypti occisos cognovit. Er erfuhr, dass seine Söhne von den Soldaten des Gabinius in Ägypten getötet worden sind.

 

5. pretii: steht zur Angabe des allgemeinen Wertes bei:

a) Adjektiven: magni (hoch), pluris (höher), plurimi (sehr hoch, sehr viel), parvi (gering, gering), minoris, minimi, tanti, tantidem (ebensoviel), quanti, nihili (nichts)...  assis...

res magni pretii: eine Sache von großem Wert

res nullius momenti: eine belanglose Sache

res magni momenti: eine Sache von großer Bedeutung

tanti est: es ist der Mühe wert

nihili esse: nichts wert sein

homo nihili: ein nichtswürdiger Mensch
nihili facio:  ich mache mir nichts daraus

pluris vendere: teurer verkaufen

aliquid non flocci facere: auf etwas pfeifen, sich um etwas nicht kümmern

non habere nauci aliquem: jemanden nicht einer tauben Nuss wert achten, ganz geringschätzen

aliquid non pili facere: etwas für kein Haar wert halten

nec pili facit unius: er macht sich nichts daraus

non iam teruncii faciunt: sie halten sie für keinen Heller wert, machen sich gar nichts aus ihnen.

b) Verben schätzen, kosten, kaufen, verkaufen, mieten stehen nur: tanti, quanti, pluris, minoris sonst Abl.

aestimo, facio, duco, puto: ich schätze, achte, halte wert

aestimor, fio, habeor: ich gelte

collocare: vermieten

conducere: mieten

(con)stare: kosten

gratis dare: umsonst geben

gratis stare: nichts kosten

huius non facio: das halte ich nicht so viel wert

liceri: bieten auf

locare: vermieten

magni, pluris, plurimi,  tanti, parvi aestimare, facere, habere, pendere, putare: hoch, höher, sehr hoch, so hoch, gering einschätzen, beurteilen

mercari: verkaufen

nemo scit, quanti victoria Pyrrho constiterit: niemand weiß, wie viel der Sieg Pyrrhus gekostet hat

nihili aestimare, facere: für nichts achten

non nauci aliquem habere, facere, putare: jdn. geringachten; von jdn. nichts halten

non nauci esse: nichts wert sein

parvi, minoris, minimi, nihili esse, fieri: wenig, weniger, sehr wenig, nichts gelten, wert sein

redimere: loskaufen

sum: ich bin wert

venire (eo, is, ire): verkauft werden, (equi venierunt: die Pferde sind verkauft worden)

aber: pro nihilo habere (putare, ducere): für nichts achten

unius assis habere, aestimare: den Wert von einem As (der kleinsten röm. Münze) beimessen; sich überhaupt nicht kümmern

nulla possessio pluris quam virtus aestimanda est: kein Besitz darf höher geschätzt werden als die Tugend

nauci non habere aliquem: jmd. nicht einer tauben Nuss wert achten, für wertlos halten, gering schätzen

pensi habere: Wert darauf legen, sich kümmern um

pili non facere: kein Haar danach fragen, sich nichts draus machen

multo pluris emere: viel teurer kaufen, vendere: verkaufen

 

6. criminis: zur Angabe der Schuld oder des Verbrechens bei den Verben:

absolvere: freisprechen, accusare: anklagen, arcessere: belangen, arguere: beschuldigen, bezichtigen, coarguere: überführen, compertus: überführt, convincere: überführen, damnare, condemnare: verurteilen, diem dicere alicui: jemanden vor Gericht fordern, incusare: anklagen, insimulare: beschuldigen, multare: bestrafen, reum facere: gerichtlich belangen, postulare: belangen, vor Gericht fordern, reus: angeklagt

Es steht:

  1. die Schuld: im Genitiv

  2. die Strafe im Ablativ (bei accuso, damno und absolvo meist im Genitiv)

Verschiedene Wendungen:

ambitus: Amtserschleichung
amentiae: Unvernunft, Kopflosigkeit

avaritiae: Habsucht
caedis: Mord(anklage)
caedis absolvere: von der Mordanklage freisprechen
capite sancire: Todesstrafe darauf setzen
capitis absolvere: von der Todesstrafe freisprechen
capitis accusare: auf Leib und Leben anklagen, auf Leben und Tod anklagen
aliquem summae iniquitatis condemnare: jemanden höchsten Unrechts bezichtigen

capitis, capite damnare: zum Tode verurteilen

capitis discrimen intendere: ein Verfahren auf Todesstrafe anstrengen

falsarum tabularum: Urkundenfälschung
furti: Diebstahl
furti aliquem damnare:
jemanden wegen Diebstahls verurteilen;

furti damnatus est: er ist wegen Diebstahls verurteilt worden

ignaviae: Feigheit
ignaviae accusare: wegen Feigheit anklagen
impietatis: Gottlosigkeit
improbitatis: Unredlichkeit
inhumanitatis: Unfreundlichkeit, Unhöflichkeit

iniuriarum: Beleidigung

in ius vocare: vor Gericht rufen
lege Cornelia damnare: auf Grund des Cornelischen Gesetzes verurteilen
levitatis: Leichtsinn, Leichtfertigkeit
maiestatis: Majestätsbeleidigung
maiestatis arguere: der Majestätsbeleidigung beschuldigen;
neglegentiae: Nachlässigkeit
peculatus: Unterschleif, Unterschlagung, Veruntreuung von Staatsgeldern
pecuniae captae: Bestechung
perduellonis: Hochverrat

proditionis: Hochverrat
rei capitalis: Kapitalverbrechen
repetundarum: Erpressung
repetundarum convincere: der Erpressung überführen;
reus (manifestus) caedis: des Mordes angeklagt (überwiesen)
sacrilegii: Heiligtumsschändung
vanitatis: Eitelkeit

veneficii damnata: wegen Giftmischerei verurteilt (Tacitus)
vinculis damnare: mit Kerker bestrafen

Amicus certus in re incerta cernitur, tamen haec duo levitatis et infirmitatis plerosque convincunt, aut si in bonis rebus contemnunt aut in malis deserunt: Einen wahren Freund erkennt man in der Not, dennoch überführen folgende zwei Dinge die meisten der Leichtfertigkeit und Schwäche, wenn sie entweder im eigenen Glück sie (= die Freunde) nicht mehr beachten oder in deren Unglück im Stich lassen.

aber:

ad bestias multare: zum Kampf mit wilden Tieren bestrafen

ad metalla condemnare: zur Arbeit in den Bergwerken verurteilen

ad opus publicum: zur öffentlichen Schwerarbeit

de vi accusare: wegen Gewalttätigkeit anklagen

de ambitu postulare: wegen Amtserschleichung belangen

de veneficio: wegen jpg tmischerei

de veneficiis damnare: wegen jpg tmischerei verurteilen

inter sicarios accusare, damnare: wegen Meuchelmord

de pecuniis repetundis: wegen Erpressung

de alea: wegen Würfelspiel, Hasardspiel

de maiestate: wegen Majestätsverletzung

in hoc scelere convictus est: er ist dieses Verbrechens überführt worden

exilio multare: zur Verbannung verurteilen

morte multare: zum Tod verurteilen

pecunia multare: zu einer Geldstrafe verurteilen

bei accusare, arguere, compertus, convincere und insimulare wird die Schuld auch durch den Infinitiv ausgedrückt:

occidisse patrem Sex. Roscius arguitur: Sextus Roscius wird beschuldigt seinen Vater ermordet zu haben

außergerichtlich:

accusare alicuius inertiam, perfidiam: jemandem Untätigkeit, Treulosigkeit vorwerfen

 

7. Adjektiva + Genitiv:

1. begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig voll

aemulus gloriae: dem Ruhm nacheifernd

avidus pecuniae: gierig, erpicht auf Geld

compos: mächtig

compos mentis: des Verstandes mächtig, bei Sinnen

conscius omnium consiliorum: in alle Pläne eingeweiht

conscius sibi culpae: sich der Schuld bewusst

conscius sceleris: mitwissend eines Verbrechens

conscius nullius culpae mihi sum: ich bin mir keiner Schuld bewusst

consors gloriosi laboris: an rühmlicher Mühe teilnehmend

consultus iuris (iure): rechtskundig

cupidus gloriae: begierig nach Ruhm, ehrgeizig

cupidus rerum novarum: begierig, darauf aus, die politischen Verhältnisse zu ändern

cupidus splendoris: geltungsbedürftig

contentionis cupidior quam veritatis: nach Streit begieriger als nach Wahrheit

fertilis frugum: fruchtbar an Getreide

gnarus rei publicae: in der Staatsführung kundig

memor beneficii: der Wohltat eingedenk

este mei memores! denkt an mich!

parcus: sparsam - donandi: im Geben, pecuniae: mit Geld

particeps (Gen.-cipis) rationis: der Vernunft teilhaftig

particeps praedae: an der Beute beteiligt

particeps rationis: der Vernunft teilhaftig

peritus: kundig

iuris periti sumus: wir sind rechtskundig

plenus consilii: voll  Einsicht

plenus fiduciae: voll Zuversicht

plenus gaudii: voll Freude

plena laborum vita: ein Leben reich an Mühen

potens sui: beherrscht

potens, compos: mächtig

prodigus: verschwenderisch mit

providus futuri: die Zukunft vorhersehend

providus utilitatum: für den Nutzen sorgend

prudens belli: kriegskundig

referto praedonum mari: in einem Meer voll mit Seeräubern

studiosus: bedacht auf, bemüht um, begeistert für

studiosus eloquentiae: bedacht auf Beredsamkeit

studiosus littterarum: begeistert für die Wissenschaft

2. und deren Gegenteil

egens: bedürftig, arm an etwas

egenus: bedürftig, arm an etwas

egenus lucis: arm an Licht;

egena aquarum regio: wasserarme Gegend

egenus omnium: jeglicher Hilfe bedürftig

exheres paternorum bonorum: ohne Erbe der väterlichen Güter

expers: unteilhaftig, ohne

expers consilii: nicht eingeweiht in den Plan

expers culpae: schuldlos

expers humanitatis: ungebildet

expers ingenii: ohne Talent

expers rationis: ohne Vernunft

expers viri: ohne Gatten

exsors: unteilhaftig, ohne Anteil von etwas, ausgeschlossen von

exsors dulcis vitae: vom süßen Leben ausgeschlossen

exsors omnis culpae: ohne jede Schuld
fastidiosus litterarum: die Wissenschaft verabscheuend, voll Widerwillen gegen die Wissenschaft
ignarus ante malorum: früherer Leiden unkundig

immemor: uneingedenk, nicht denkend an
imperitus, ignarus (militiae): nicht vertraut mit, nicht bewandert, unerfahren, unkundig in

imperitus omnium rerum: ohne alle Lebenserfahrung

impos sui: seiner selbst nicht mächtig
impotens sui: unbeherrscht, seiner nicht mächtig, nicht Herr über
improvidus certaminis: den Kampf nicht vermutend
inanis: ohne

imprudens: unwissend, unkundig

indigus: bedürftig - auxilii: der Hilfe

indigus rectoris: führerlos

inops: arm an, ohne

inops amicorum: arm an Freunden
inops auxilii: arm an Hilfe, hilfsbedürftig
inops consilii: ratlos

inscius, nescius, immemor omnium rerum: unwissend in allen Dingen
insolens laboris: der Arbeit ungewohnt

insuetus: ungewohnt
insuetus laboris: der Arbeit ungewohnt
rudis: unkundig, unwissend, unerfahren

rudis artium: in den Künsten unerfahren
sterilis: arm an etwas, ohne etwas

3. und außerdem

similis, dissimilis (immer: mei, tui, sui, nostri, vestri similis)

proprius: eigen(tümlich), typisch für etwas

Apollinis sacer: dem Apoll geweiht, heilig

communis amicorum: den Freunden gemeinsam (auch mit Dativ !)

bei superstes:überlebend kann der Genitiv oder Dativ stehen

est enim proprium stultitiae aliorum vitiae cernere, oblivisci suorum: es ist nämlich für die Dummheit typisch, die Fehler der anderen zu sehen, die eigenen aber zu vergessen.

4. Dichter und Tacitus verwenden bevorzugt Adjektiva der Gemütsstimmung mit Genitiv der Sache

acer militiae: energisch im Kriegsdienst, tapferer Soldat

aeger animi: tief bekümmert, schwermütig

aeger consilii: unschlüssig, ratlos

aeger delicti: traurig wegen des Vergehens

aequus absentium: gerecht gegen Abwesende

ambiguus consilii: unschlüssig

ambiguus pudoris ac metus: schwankend zwischen Scham und Furcht

anhelus longi labori: keuchend von langer Anstrengung

anxius non sui: nicht um sich besorgt, ängstlich um, bedacht auf

atrox odii: gefährlich, unbändig, unbarmherzig in ihrem Hass

avarus publicae pecuniae: geizig mit Staatsgeldern

benignus vini somnique: Wein und Schlaf gewogen

blandus precum: schmeichelnd, freundlich in den Bitten

caecus futuri: blind für die Zukunft

callidus temporum: Kenner der Lage, der zeitlichen Verhältnisse

certus destinationis: fest im Entschluss

clarus domi militiaeque: berühmt im Krieg und im Frieden

degener humani ritus: allen menschlichen Gewohnheiten entfremdet

effectus veri: der Wahrheit nicht mächtig

fallax amicitiae: die Freundschaft verratend

ferox scelerum: zügellos im Verbrechen, keine Hemmungen im Verbrechen

fessus rerum: erschöpft von den Ereignissen

fidens armorum: im Vertrauen auf die Waffen

ignarus militiae: unkundig im Militärdienst

ignavus operum et laboris: zu träge für Schanzarbeiten

impiger militiae: tüchtig, unermüdlich im Kriegsdienst

immodicus laetitiae: maßlos in der Freude

improvidus consilii: ohne Vorausblick, planlos

improvidus futuri: unbekümmert um die Zukunft

incautus futuri: sorglos um die Zukunft, unbekümmert um die Zukunft

incertus sententiae: schwankend, unsicher in seiner Meinung

inexplebilis virtutis veraeque laudis: unersättlich nach Tapferkeit und wahrem Ruhm

ingens rerum: gewaltig an Macht

ingens virium atque animi: gewaltig an geistigen und körperlichen Kräften

ingratus salutis: ohne Dank für die Rettung

insolens infamiae: der Schande, üblen Nachrede ungewohnt

insuetus laboris: an Strapazen nicht gewöhnt

insueta eius moris: mit dieser Sitte nicht vertraut

integer vitae: unbescholten, untadelig im Leben

interritus leti: ohne Furcht vor dem Tod

invictus hiemisque aestusque: unbezwingbar sowohl durch Hitze als auch Kälte

irritus legationis: ohne Erfolg der Sendung

laetus laborum: froh bei der Arbeit

laetissimus umbrae: mit üppigem Schatten (laetissimus umbra: erfreulich durch seinen Schatten)

lassus maris et viarum militiaeque: müde des Meeres, der Wege und des Kriegsdienstes

liber laborum: frei von Arbeit (liber a labore, liber labore)

liberalis pecuniae: großzügig, freigebig mit Geld

maturus aevi: reif an Alter

maturus animi: reif an Verstand

medius pacis et belli: mitten im Frieden und mitten im Krieg

modicus pecuniae: bescheiden an Vermögen, nicht reich an Geld

nimius imperii: maßlos in der Herrschaft

nimius sermonis: allzu redselig

noxius coniurationis: schuldig der Verschwörung

occultus odii: den Hass verbergend occultus consilii: den Plan verbergend

parcus pecunae suae: sparsam mit eigenem Geld

pauper aquae: wasserarm

pavidus offensionum: ängstlich gegen Anfeindungen

pervicax irae: unnachgiebig im Zorn

piger pericli: träge in der Gefahr

praeclarus eloquentiae ac fidei: wegen seiner Beredsamkeit und Ehrenhaftigkeit hochberühmt

promptus belli: tapfer im Krieg

propera oblatae occasionis: die dargebotene Gelegenheit rasch ergreifend

purus sceleris: rein von Verbrechen

scitus vadorum: der Untiefen kundig, ein Kenner der Furten

securus futuri: unbekümmert um die Zukunft, odii: um den Hass

segnis occasionum: säumig bei Gelegenheiten

socors futuri: unbekümmert um die Zukunft

spernendus morum: verächtlich in den Sitten, in bezug auf die Sitten, Charakter

strenuus militiae: engagiert, tapfer im Kriegsdienst

summus severitatis et munificentiae: die höchste Instanz für Strenge und Großzügigkeit

vetus regnandi: erfahren im Regieren, militiae: im Kriegsdienst

 

8. unpersönliche Verba des Affekts: piget, pudet, paenitet, taedet sowie miseret

Es steht:

  a) die Person, die etwas empfindet im Akkusativ

  b) die Person oder Sache, die die Empfindung erregt

1. im Genitiv

2. im Infinitiv

3. im Nominativ (Neutrum eines Pronomens): id me paenitet: das bereue ich

  c) der deutsche Imperativ im Konjunktiv

  d) bei pudet steht auch die Person vor der man sich schämt im Genitiv

piget aliquem alicuius rei: jemand ärgert sich über etwas

piget me neglegentiae: mich verdrießt die Nachlässigkeit

piget me laboris: mir graut vor der Arbeit

piget me stultitiae meae: ich ärgere mich über meine Dummheit

piget taedetque me civitatis morum: ich ärgere mich über die Gesittung des Staates und ekle mich davor

pudet aliquem alicuius rei: jemand schämt sich für etwas

pudet me: ich schäme mich

pudet te: du schämst dich

pudet eum: er schämt sich

pudet eos: sie schämen sich

pudeat te!: schäme dich!

pudeat vos!: schämt euch!

pudet nos levitatis: wir schämen uns unseres Leichtsinns

ne te pudeat tuorum: schäme dich der Deinen nicht!

pudet me tui: 1. ich schäme mich deiner - 2. ich schäme mich vor dir

me autem quid pudeat? warum aber soll ich mich schämen?

pudet deorum hominumque: es ist eine Schande vor Göttern und Menschen

non me pudet fateri nescire, quod nesciam: ich schäme mich nicht zu gestehen nicht zu wissen, was ich nicht weiß

paenitet sapientem numquam recte facti: ein Weiser bereut niemals seine richtige Handlung

paenitet eum facinorum: er bereut seine Verbrechen

me paenitet, quod animum tuum offendi: ich bereue, dass ich dich beleidigt habe

nihil me paenitet: ich bereue nichts

paenitet me fortunae meae: ich bin mit meinem Schicksal nicht zufrieden

taedet me (taeduit oder taesum est) vitae: ich habe das Leben satt

taedet me morum vulgi: ich ekle mich vor den Unsitten des Volkes

taedet iam audire eadem milies: es ekelt, dasselbe tausendmal zu hören

miseret aliquem alicuius rei: jemand bedauert etwas

miseret me pauperum: ich erbarme mich der Armen

miseret nos vestri: wir haben Mitleid mit euch

misereat te nostri!: hab Mitleid mit uns!

miserere mei! erbarme dich meiner, hab Mitleid mit mir!

neminem mei miseret: niemand hat Mitleid mit mir

 

statt eines Genitivs steht auch ein Infinitiv:

pudere quam pigere praestat. es ist besser sich zu schämen als zu grämen.

pudet me id fecisse: ich schäme mich das gemacht zu haben.

sunt homines, quos libidinis infamiaeque suae neque pudeat neque taedeat: es gibt Leute, die weder Scham noch Ekel über ihre zügellose Gemeinheit haben.

Num igitur, si ad centesimum annum vixisset, senectutis eum suae paeniteret? Würde er etwa sein hohes Alter bereuen, wenn er 100 Jahre gelebt hätte?

neque me vixisse paenitet, quoniam ita vixi, ut non frustra me natum existimem. und ich bereue nicht gelebt zu haben, weil ich so gelebt habe, dass ich glaube, nicht vergeblich auf die Welt gekommen zu sein.

 

9. bei Präsenspartizipia und von trans.Verben gebildete Adjektiva auf ax:

amans patriae: vaterlandsliebend

appetens gloriae: ehrgeizig

appetens pecuniae alienae: Gier nach fremden Geld

cognoscens sui: sich erkennend

colens religionum: religiös

conservans status: einen Zustand erhaltend

despiciens tui: dich verachten

despiciens hominum: die Menschen verachtend

diligens veritatis: wahrheitsliebend

diligens salutis: für die Gesundheit, das Wohl sorgend

efficiens virtutis: Tugend bewirkend

fugiens laborum: arbeitsscheu

fugitans litium: Prozess scheu

gerens negotii: Geschäfte (be)treibend, Geschäftsmann

impatiens frigoris: Kälte empfindlich

indignans servitutis: Knechtschaft nicht leiden wollend, sich empören über

intelligens rerum: sachverständig

intemperans voluptatum: ausschweifend, wollüstig

intolerans aestus: Hitze nicht ertragend

metuens deorum: gottesfürchtig

metuens futuri: zukunftsbange

neglegens officii: pflichtvergessen

observans parentum: die Eltern achtend

patiens laborum: abgehärtet

patiens frigoris: gegen Kälte abgehärtet

patiens inediae: fähig Hunger zu ertragen

perferens iniuriae: Unrecht ertragend

retinens sui iuris: an seinem Recht festhaltend

sciens belli: kriegskundig

sciens locorum: ortskundig

sitiens sanguinis: blutdürstig

sitiens virtutis: Tüchtigkeit brauchend, dürstend nach

temperans irae: mäßig im Zorn

tolerans penuriae: Mangel erduldend

aber:

homo facile iniurias perferens: ein Mensch, der leicht Ungerechtigkeiten erduldet

tenax propositi vir: ein Mann, der an seinem Vorsatz festhält

tempus edax rerum: die Zeit, die die Dinge verschlingt = gefräßige Zeit

 

10. qualitatis: bezeichnet die Eigenschaft oder Beschaffenheit des Beziehungswortes und hat immer ein Adjektiv bei sich

im Gen. qual. stehen Art-, Gewicht-, Maß-, Raum-, Wert- und Zahlangaben

im Deutschen: "von"

classis ducentarum navium: eine Flotte von 200 Schiffen
in altitudinem pedum sedecim: bis zu einer Höhe von 16 Fuß

quattuor iugerum colebat agrum: er bestellte einen Acker von 4 Joch

murus centum pedum: eine 100 Fuß hohe Mauer
aureae armillae magni ponderis: sehr schwere goldene Armreifen

via tridui (= trium dierum): ein Weg von 3 Tagen

trium mensum molita cibaria: Mehlvorrat für 3 Monate
frumentum dierum triginta: Vorrat für 30 Tage

puer duodecim annorum: ein 12 jähriger Bub, der Bub ist 12 Jahre alt
exilio decem annorum multatus est: er wurde mit einem 10 jährigen Exil bestraft

verba eius modi: derartige Worte
naves huius generis: derartige Schiffe

homo ordinis equestris: ein Angehöriger aus dem Ritterstand

vir est magni ingenii: der Mann ist begabt (haberi: gelten; cognosci: erkannt werden)
vir magni ingenii, magni animi, magnae constantiae:
Ein Mann von Geist, Mut und Charakter

mitis ingenii iuvenis: ein sanftmütiger Mann

puer egregiae indolis: ein Knabe mit außerordentlichem Talent

vir magnae auctoritatis: ein angesehener Mann

homo non nauci: Taugenichts

uxor singularis exempli: eine vorbildliche Frau

summae facultatis esse debet orator: Ein Redner muss höchstes Talent haben

res erat multae operae: die Sache erforderte viel Mühe
lacus mediocris aquae:
nicht allzu tiefes Wasser

  

11. Verba memoriae: meminisse, reminisci: sich erinnern; memor esse: gedenken; oblivisci: vergessen.

  1. bei memini, reminiscor (ich erinnere mich), obliviscor (ich vergesse) steht:  

  a) das persönliche Objekt im Genitiv

  b) das sachliche Objekt im Genitiv oder Akkusativ

  Est enim proprium stultitiae aliorum vitia cernere, oblivisci suorum: Denn das ist das charakteristische Merkmal der Dummheit, die Fehler anderer zu erkennen, die eigenen aber zu vergessen.

  Anmerkung: memini aliquem: ich entsinne mich jemandes

  bei recordari steht die Person mit de, die Sache im Akkusativ

  recordor de magistris: ich erinnere mich an die Lehrer

  recordor beneficia: ich erinnere mich an die Wohltaten

  ad illum recordari: sich an jenes erinnern

  Non denique communes belli casus recordabantur: Und schließlich dachten sie nicht an die gemeinsamen Zwischenfälle im Krieg.

  2. bei admoneo, commoneo, commonefacio: ich erinnere (einen anderen) steht:

  woran man erinnert (Person oder Sache) im Genitiv oder Ablativ (bes.bei admoneo)

  aliquem veteris amicitiae commonefacere: Jemanden an alte Freundschaft erinnern

  Res adversae admonent religionis: Unglück erinnert an Gottesfurcht

  3. beim Neutrum eines Pronomens stets der Akkusativ: hoc memini: daran erinnere ich mich

  illud oblitus est: jenes hat er vergessen.

  omnia obliviscor: ich vergesse alles

  4. mihi in mentem venit (mir fällt ein) steht unpersönlich mit Genitiv

  Venit mihi parentum in mentem: meine Eltern fallen mir ein

  Hoc mihi in mentem venit: das fällt mir ein

  Multa mihi veniebant in mentem: vieles fiel mir ein

 

12. explicativus, definitivus, (epexegeticus, appositivus): steht hauptsächlich nach  nomen, verbum, vocabulum, vox ... zur Erklärung des übergeordneten Wortes

 

consuetudo hominum: Umgang mit den Menschen

cura rei publicae: Sorge um den Staat

familia Scipionum: die Familie Scipio

flos rosae: die Blume Rose

herba graminis: Graswuchs

imber lapidum: Steinregen

imber sanguinis: Blutregen

nomen Ciceronis: der Name Ciceros

nomen regis: der Titel König

nomen carendi: das Wort entbehren

e quo nomen ductum amicitiae est: davon ist das Wort (der Begriff) Freundschaft abgeleitet

odium hominum: Menschenhass

poena mortis: die Todesstrafe

spes regni: Hoffnung auf den Thron

studium doctrinae: Beschäftigung mit der Wissenschaft

taedium vitae: Lebensüberdruss

timor mortis: die Todesangst

vox laudandi: das Wort "loben"

verbum domus (domus=Gen.): das Wort Haus

vox voluptatis: das Wort Vergnügen

virtus continentiae: die Tugend (der) Enthaltsamkeit

virtus abstinentiae: die Tugend (der) Enthaltsamkeit

virtus iustitiae: die Tugend (der) Gerechtigkeit

virtutes fidei iustitiaeque: Tugenden, wie Treue und Gerechtigkeit

vitium ignorantiae: Fehler der Unwissenheit

triste est nomen carendi: traurig ist das Wort Entbehren

Zusatz:

a) fällt bei geographischen Bezeichnungen weg: flumen Rhenus, mons Iura, urbs Roma, rex Tullius...

b) Die Genitive der Personalpronomina (mei, tui, sui, nostri, vestri) stehen nur als Gen. obiect.

 

13. Postpositionen causa, ergo und gratia: wegen, um, zuliebe

honoris causa: ehrenhalber

praedandi causa: um Beute zu machen

aber: mea, tua, eius (sua: reflexiv), nostra, vestra, eorum (sua: reflexiv) causa: meinetwegen, deinetwegen...

id sua causa fecit: das machte er seinetwegen (= seiner selbst)

mea unius causa: allein um meinetwegen

mea ipsius causa: um meiner, um unser selbst willen

nostra ipsorum/ipsarum causa: um unser selbst willen

id eius causa fecit: das machte er seinetwegen (=eines anderen wegen)

quae nostra causa nos monerent: wovor sie uns unseretwegen warnen wollen

honoris ergo: um der Ehre willen, wegen der Ehre

auch: quem non ipsum amet propter ipsum: den er nicht seiner selbst willen liebt

 

14. instar: (gleich) wie, nach Art von

instar muri: wie eine Mauer

Nauporto, quod municipii instar erat. Nauportus, das gleich wie ein Municipium war (die Stellung eines Municipiums hatte)

instar montium eductae pyramides. die Pyramiden, die wie Berge aufgetürmt wurden.

igitur C. Cestius senator disseruit principes quidem instar deorum esse. So erörterte der Senator C. Sestius, dass die Fürsten gleich wie Götter seien.

 

15. Substantiv im Genitiv durch Adjektiv wiedergegeben

animi bona: geistige Güter

animi virtutes: geistige Vorzüge

barbarorum mos: barbarische Sitte

corporis voluptas: sinnliches Vergnügen

Homeri carmina: die Homerischen Gedichte

historiae fides: geschichtliche Treue

iter tridui: 3 Tagesmarsch

legis poenae: gesetzliche Strafe

litterarum studia: wissenschaftliche Studien

omnium terror: allgemeiner Schrecken

Persarum rex: der persische König

tridui iter: ein dreitägiger Marsch


HOME  HOME        GRAMMATIK  GRAMMATIK