VERBA
1. Verba mit Bedeutungswechsel
2. Verba mit verschiedener Konstruktion
6. Verba frequentativa, (intensiva)
9. Phraseologische Verba: brauchen, dürfen, fühlen, können, müssen, wissen, wollen
1. Verba mit Bedeutungswechsel
+ Dativ:
consulo saluti civium. ich sorge für das Wohl der Bürger
vitae vestrae provideo (prospicio). ich sorge für euer Leben, ich trage (im Voraus) Sorge um euer Leben
rei frumentariae providere, prospicere.
für Proviant sorgenmetuo, timeo tibi (libertati) . ich fürchte für dich (für die Freiheit)
praestare ceteris.
die Übrigen übertreffen (= superare, vincere ceteros)caveo tibi. Ich bin für dich besorgt
caveo veteranis. Ich bin um die Veteranen besorgt
mihi tempero: ich mäßige mich
irae moderari, temperare. den Zorn mäßigen
victis temperare.
die Besiegten schonenmulti homines avaritiae temperare non possunt.
viele Menschen können ihre Habgier nicht beherrschen.probare alicui aliquid:
einem etwas als gut hinstellen, einen für etwas gewinnenhoc mihi probatur:
das findet meinen Beifallbellum hostibus inferre.
die Feinde bekriegenhaec res non convenit nostrae aetati.
das passt nicht in unsere Zeit.
+ Akkusativ:
pater peccata filii animadvertit:
der Vater bemerkt die Fehler seines Sohnes - rügt, bestraft...consulo te.
Ich frage dich um Ratconveni amicum.
Ich komme mit dem Freund zusammen, treffe den Freundpraestare inter oratores. Sich unter den Rednern auszeichnen
praestare virtutem . Tapferkeit zeigen
se praestare fortem. Sich tapfer zeigen
in hostes crudeliter consulere. Gegen die Feinde grausam vorgehen
provideo frumentum exercitui. Ich beschaffe Getreide für das Heer
prospicio futurum. Ich sehe die Zukunft voraus
metuo, timeo te. Ich fürchte dich
hostem cavere. Sich vor dem Feind hüten
cave canem! Achtung bissiger Hund!
insidias cavere. Sich vor Anschlägen hüten
victoriam temperare. Den Sieg maßvoll gebrauchen
equum temperare. Ein Pferd lenken
vinum temperare: den Wein mischen
consilium probare: einen Plan, Beschluss gutheißen, billigen
aliquem imperatorem probare: jemanden als Feldherrn anerkennen
Augustus rem publicam legibus temperavit. Augustus ordnete den Staat durch Gesetzesigna in hostes inferre. Sich auf den Feind stürzen
+ Ablativ:
metuo, timeo a te, a periculo. Ich fürchte mich vor dir, vor der Gefahr
pax (De pace) mihi tecum convenit. Ich bin mit dir über den Frieden übereingekommen
timere, metuere de amicis. Wegen der Freunde in Furcht sein
timere iniuriam ab hoste. Vom Feind ein Unrecht fürchten
ab hoste cavere. Sich vor dem Feind hüten
ab insidiis cavere. Vor Anschlägen auf der Hut sein
temperare ab iniuria. Sich des Unrechts enthalten, kein Unrecht begehen
temperare a lacrimis.
Sich der Tränen enthalten
2. Verba mit verschiedener Konstruktion
a) ut (ne):
(ad)monere (ne): ermahnen, (warnen)
auctor sum: ich rate
censere:
dafür stimmenconcedere:
erlauben, gestattencontendere: sich anstrengen, bemühen, verlangen
dicere: sagen, dass etwas sein (geschehen soll)
edicere: verordnen
persuadere:
überredenstatuere, constituere: beschließen
videre: darauf sehen, dafür sorgen
b) AcI:
(ad)monere: erinnern
auctor sum: ich berichte, versichere
censere: der Meinung sein
concedere: zugeben, einräumen
contendere: fest behaupten
dicere: sagen, dass etwas ist (geschieht)
edicere: bekanntgeben
persuadere: überzeugen
statuere, constituere: feststellen, der Ansicht sein
videre: sehen
c) exspectare:
1. bedingender si Satz (= für den Fall, dass) - im D. indirekter Fragesatz: ob
Exspecto, si quid dicas: ich warte, ob du etwas sagst
Is eo tempore erat Ravennae exspectabatque suis lenissimis postulatis responsa, si qua hominum aequitate res ad otium deduci posset.
Er war zu dieser Zeit in Ravenna und erwartete die Antwort auf seine sehr maßvollen Forderungen und, ob die Angelegenheit mit einer gewissen Unparteilichkeit ruhig beigelegt werden könne.
2. Temporalsatz mit dum + Konjunktiv: bis
Exspectas fortasse, dum dicat: "patietur, perferet, non succumbet" Du wartest vielleicht, bis er sagt: "Er wird es erdulden, aushalten und nicht unterliegen"
3. Begehrendes ut: dass
Nisi forte exspectatis, ut illa diluam. Es sei denn ihr wartet, das ich jenes entkräfte.
4. quin bei verneintem exspectare:
.
..expectari diutius non oportere, quin ad castra iretur... man dürfe nicht länger warten, gegen das feindliche Lager zu ziehen.
drückt das Ergebnis einer vergangenen Handlung aus - im Lateinischen Perfekt im Deutschen Präsens
im L. Plusquamperfekt im D. Imperfekt - im L. Futur ex. im D. Futur
novi, cognovi : ich kenne, weiß (= ich habe kennengelernt) - von nosco - noveram : ich kannte - novero : ich werde kennen
cognovi : ich erkenne, weiß (= ich habe kennengelernt) - von cognosco - cognoveram : ich erkannte - cognovero : ich werde erkennen
consuevi : ich bin gewohnt, pflege (= ich habe mich gewöhnt) - von consuesco
constiti : ich stehe (= ich habe mich hingestellt) - von consisto
perii : ich bin verloren
mihi persuasum est, mihi persuasi : ich bin überzeugt
memini, odi : siehe Verba defectiva!
4. Verba defectiva:
haben nicht alle Stammformen
Nur Perfektstamm:
coepi: (Perfektbedeutung) ich habe angefangen - Praes., Imperf., Futur wird durch incipio ersetzt
Umsschreibung mit coepisse, um den Eintritt einer Tätigkeit, eines Zustandes zu bezeichnen (griechisch Aorist):
res agi coepit: es kam zur Sprache
canere coepit: er stimmte einen Gesang an
orare coepit: er verlegte sich aufs Bitten
praeesse rei publicae coepit: er ergriff die Zügel der Regierung
timere coepit: er wurde besorgt
usitatissimum esse coepit: es wurde allgemein üblich
memini : (Präsensbedeutung) ich gedenke, erinnere mich - memineram: Plusquamperfekt = Imperfekt - meminero: Futur exact = Futur
odi : (Präsensbedeutung) ich hasse - oderam - odero
Imperativ:
memento! erinnere dich! - mementote! erinnert euch!Nur Praesensstamm:
aio, ais, ait, aiunt, aiens, aiebam.. ich sage, behaupte -
aisne?: meinst du? = ain?inquam, inquis, inquit, inquiunt: ich sage, entgegne, wende ein - auch Perfekt: inquit - wird in die direkte Rede eingeschoben.
Nur:
age!: mach, auf, wohlan!:
macht, auf, wohlan! agite! apage! : fort mit - apage (te)! : fort mit dir, packe dich!ave!, avete! : sei gegrüßt!, seid gegrüßt!
salve! : sei gegrüßt!
vale! , valete!: leb wohl, lebt wohl!
cedo: gib her, her damit, da sieh nur, sag an!
quaeso, quaesumus: bitt ich, bitten wir
5.
Verba impersonalia:nur 3.P.Sg.n. und Infinitiv
advesperascit: es wird Abend
convenit : es passt
decet, dedecet, oportet, fallit, fugit, praeterit, iuvat und delectat siehe: Akkusativ
diluculat:
es dämmertfit, accidit, contingit, evenit... siehe Konsekutivsätze
fulget (fulsit): es blitzt
fulgurat:
es blitztfulminat : es blitzt
gelat: es friert
grandinat:
es hageltillucescit (illuxit): es wird hell, es wird Tag
interest, refert siehe Genitiv
libet (mihi): es beliebt (mir)
licet (mihi): es ist mir erlaubt, ich darf
lucet : es wird Tag
ningit (ninxit): es schneit
noctescit:
es wird Nachtpluit (pluit und pluvit): es regnet
rorat:
es tauttonat (tonuit): es donnert
patet: es ist offenbar
piget, pudet, paenitet, taedet, miseret
siehe Genitiv und Akkusativplacet: es wird beschlossen
sufficit: es genügt
Zus. 1: Der fehlende Imperativ wird durch den Konjunktiv ersetzt: pudeat te: schäme dich!
Zus. 2: Partizipia, Gerundiva sind selten und meist adjektivisch:
pudens: schamhaft, sittsam, ehrbar; pudendus: schändlich, schimpflich; pudentes: ehrbare Leute
paenitens: reuig; paenitendus: verwerflich; decens: geziemend;libens: gern, willig
licens: frei, ungebunden, zügellos, ausgelassen
6.
Verba intensiva, frequentativa:bezeichnen eine verstärkte, betonte oder wiederholte Handlung (nach der 1. Konjugation)
agito:
antreiben, hin und her bewegen, planencanto:
ich singe oft, lautclamito:
ich schreie oft, lautcurso:
ich laufe umherdormito:
ich schlafe gern, bin schläfriggesto:
ich trage an mirhabito:
ich wohneiacto:
ich werfe, schleudere wiederholt, mit Schwungnoscito:
wieder erkennenpulso:
ich schlage heftig, wiederholtquasso:
ich schüttle heftigrogito:
ich frage oft, immer wiedersalto:
ich tanzetracto:
ich zerre herumvisito:
ich sehe oft, besuchevolito:
ich fliege hin und hervoluto:
ich wälze herumDoppelfrequentativa auf -ito
(nach der 1. Konjugation) cursito: ich laufe hin und herdictito:
immer wieder sagen, steif behauptenhaesito:
ich hänge fest, bleibe steckenlectito:
ich lese eifrig, mit Aufmerksamkeitminitor:
ich drohe anpollicitor:
ich verspreche oftsciscitor:
ich forsche eifrig, suche zu erfahrensector:
ich (ver)folge überallhin, laufe nachtutor:
ich beschützeventito:
ich komme oft, pflege zu kommen
7. Verba desiderativa auf -urio:
drücken ein Verlangen aus (nach der 4. Konjugation)
cenaturio:
ich will essen/p>esurio: ich verlange zu essen, habe Hunger
parturio:
ich will gebären, habe vorpetiturio: ich will mich bewerben
8. Semideponentia:
a) Perfekt mit passiver Form aber aktiver Bedeutung
audeo - audere - ausus sum:/span> ich wage
fido - fidere - fisus sum: ich traue
confido - confidere - confisus sum: ich vertraue
diffido - diffidere - diffisus sum: ich misstraue
gaudeo - gaudere - gavisus sum: ich freue mich
soleo - solere - solitus sum: ich pflege (zu tun)
b) Praesens mit passiver Form aber aktiver Bedeutung
revertor - reverti - reverti (= Perf.: ich bin zurückgekehrt) - reversus (=P.P.a.: einer, der zurückgekehrt ist): ich kehre zurück devertor - deverti - deverti: ich kehre ein
9. Phraseologische Verba:
brauchen, dürfen, fühlen, können, müssen, wissen, wollen, versuchen
non metuit poenam er brauchte die Strafe nicht zu fürchten
spero:
ich darf hoffendebeo:
ich fühle mich verpflichtetposco: iure posco:
ich kann mit Recht fordernnon retinuit:
er konnte nicht zurückhaltennon probo:
ich kann nicht billigennon invenio:
ich kann nicht findencessit:
er musste verlassenfateor:
ich muss gestehenmiror:
ich muss mich wundernpatria carebat:
er musste die Heimat meidendignitatem tuebatur:
er wusste seine Würde zu behauptenmihi persuasit:
er wusste mich zu überredenme consolor:
ich weiß mich zu tröstenstulti timent fortunam, sapientes ferunt:
Dumme fürchten das Schicksal, Weise wissen es zu ertragenmulta tulit:
er hatte viel zu ertragen, musste ertragenhoc unum dico: i
ch will nur das eine sagennon nego: ich will, kann nicht leugnen
te valere spero: ich will hoffen, dass du gesund bist
te mox rediturum esse spero: ich will hoffen, dass du bald zurückkehrst
neminem nomino: ich will niemanden nennen
verbis se defendit: er versucht sich mit Worten zu verteidigen