Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


Cicero, De re publica I 48, 49

Die Demokratie - Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz

Populo aliquis unus pluresve divitiores opulentioresque extitissent, tum ex eorum fastidio et superbia nata1 esse commemorant cedentibus ignavis et inbecillis et arrogantiae divitum succumbentibus.1 Si vero ius suum populi teneant, negant quicquam esse praestantius, liberius, beatius, quippe qui domini sint legum, iudiciorum, belli, pacis, foederum,1 capitis unius cuiusque, pecuniae. hanc unam rite rem publicam, id est rem populi,2 appellari putant, itaque et a regum et a patrum dominatione solere1 in libertatem rem populi vindicari, non ex liberis populis reges requiri aut potestatem atque opes optimatium.

(49) Et vero negant3 oportere indomiti populi vitio genus hoc totum liberi populi repudiari: concordi populo et omnia referente4 ad incolumitatem et ad libertatem suam nihil esse inmutabilius, nihil firmius; facillimam autem in ea re publica esse posse concordiam, in qua idem conducat5 omnibus; ex utilitatis varietatibus, cum aliis aliud expediat, nasci discordias; itaque cum patres rerum potirentur, numquam constitisse6 civitatis statum; multo iam id7 in regnis minus, quorum, ut ait Ennius, 'nulla regni sancta societas nec fides est.' quare cum lex sit civilis societatis vinculum, ius autem legis aequale, quo iure societas civium teneri potest, cum par non sit condicio8 civium? si enim pecunias aequari non placet, si ingenia omnium paria esse non possunt, iura certe paria debent esse eorum inter se, qui sunt cives in eadem re publica. quid est enim civitas nisi iuris societas civium?

1 das Beziehungswort (Zustände, Verhältnisse) im Neutrum Plural stand in der Lücke des Textes; 2 res populi: Demokratie; 3 negant (die Vertreter der Staatswissenschaft); 4 referre ad: zurückführen, beziehen auf; 5 conducere: nützen, zuträglich sein; 6 constare: von Dauer sein; 7 erg. esse; 8 condicio civium: die Stellung der Bürger (vor dem Gesetz)
 

Übersetzungshilfen

extitissent: 3.P.Pl.Konj.Plusqupf.aktiv von existere: sie wären hervorgetreten

    wer?: unus pluresve divitiores opulentioresque

    woraus?: populo

commemorant: 3.P.Pl.Praes.akt. von commemorare: sie legen dar, erklären + AcI - Akk.Pl.n. zu ergänzen (Zustände, Verhältnisse) - Inf.: nata esse

    woraus: fastidio et superbiā

    wessen: eorum

cedentibus: Part.Praes.Abl.Pl.von cedere zu ignavis et inbecillis - Abl.abs.

succumbentibus:  Part.Praes.Abl.Pl.von succumbere zu ignavis et inbecillis - Abl.abs.

    wem?: arrogantiae

    wessen?: divitum

teneant: 3.P.Pl.Konj.Praes.akt.von tenere: sie setzen durch - Konj. durch die indirekte Darstellung

    wer?: populi

    wen oder was?: ius suum - suum: dir.Refl.

    si vero: Konditional.Satz

negant: 3.P.Pl.Praes.akt.von negare: sie sagen, dass nicht + AcI

    Akk.: quicquam: Indef.Pron. - praestantius: Akk.Sg.n. zu quicquam, ebenso liberius, beatius

    Inf.: esse

sint: 3.P.Pl.Konj.Praes.von esse: sie sind - abhg.von quippe qui: Kaus.Rel.Satz

    wer?: qui

    was sind sie: domini

    worüber?: legum, iudiciorum, belli, pacis, foederum, capitis unius cuiusque (Indef.Pron.), pecuniae: Gen.obiect.

putant: 3.P.Pl.Praes.akt.von putare: sie glauben, sie sind der Ansicht + AcI: hanc unam rem publicam - rem appellari

appellari: Inf.Praes.pass.von appellare: genannt werden + dopp.Akk. (durch AcI) - sonst im Pass. dopp.Nom. hanc (= umgekehrte Kongruenz) - unam rem publicam

solere: Inf.Praes.akt. abhg.von putant - AcI - Akk.: rem populi: die Demokratie

vindicari: Inf.Praes.pass (med.) von vindicare - abhg. von solere: in libertatem vindicari: sich befreien

    wovon?: a dominatione

    wessen?: et regum et patrum: et - et: sowohl - als auch

requiri: Inf.Praes.pass.von requirere: sie werden vermisst - abhg. von putant

    was?: reges, potestatem, opes

    wessen?: optimatium

    von wem?: ex liberis populis: von Seiten freier Völker

negant: 3.P.Pl.Praes.akt.von negare: sie behaupten, dass nicht + AcI - hoc totum genus - repudiari oportere

    wodurch?: vitio

    wessen?: indomiti populi

esse: Inf.Praes.

    was?: nihil - immutabilius, firmius (Akk.Sg.n.) - Abl.comp.: concordi populo ... referente

referente: Part.Praes.Abl.Sg. von referre - zu populo: Part.coni. relativ: das zurückführt

    was?: omnia

    worauf?: ad incolumitatem et ad libertatem

esse posse: Inf.Praes.

    was kann sein?: concordiam - wie?: facillimam

    wo?: in ea re publica

conducat: 3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von conducere: er, sie, es nützt - Konj. durch die indirekte Darstellung

    was?: idem

    wem?: omnibus

    wo?: in qua: Abl.Sg.f. zu re publica

expediat:  3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von expedire: es nützt - abhg.von cum (Konj. durch die indirekte Darstellung)

    was?: aliud

    wem?: aliis: Dat.Pl. - aliis aliud: den einen die, den anderen das

nasci: Inf.Praes. es entsteht

    was?: discordias

    woraus?: ex varietatibus

    wessen?: utilitatis

potirentur: 3.P.Pl.Konj.Imperf.von potiri: rerum potiri - abhg.von cum (Konj. durch die indirekte Darstellung)

    wer?: patres

constitisse: Inf.Perf.akt.von constare (von Dauer sein)

    was?: statum (Akk.Sg.von status)

    wessen?: civitatis

id erg.: esse: das könne sein, es sei der Fall

    wie?: multo iam minus: noch viel weniger

    wo?: in regnis: in Monarchien

ait: 3.PSg.Praes. Verb.defect.: er sagt - abhg.von ut

    wer?: Ennius

est: 3.P.Sg.Praes.von esse: er, sie, es ist + Gen.poss.: quorum: die haben...

    was?: nulla sancta regni sancta societas nec fides - nulla - nec: weder - noch

quare: Rel.Anschl.

sit: 3.P.Sg.Konj.Praes.von esse abhg. von cum causale

    was ist was?: lex - vinculum

    wessen?: civilis societatis

    was ist was?: ius ... aequale - ius legis: das Recht vor dem Gesetz: Gen.obiect.

teneri: Infin.Praes.pass.von tenere: aufrecht erhalten werden, bestehen - abhg.von potest

potest: 3.P.Sg.Praes.von posse: er, sie, es kann

    was?: societas

    wodurch?: quo iure

sit: 3.P.Sg.Konj.Praes.von esse abhg. von cum

    was ist was?: condicio - non par

    wessen?: civium

aequari: Inf.Praes.pass. gleichmäßig verteilt werden - abhg.: von non placet

non placet: 3.P.Sg.Praes.von placere: es gefällt nicht - unpers.Ausdruck: AcI - pecunias aequari: dass Vermögensgleichheit eingeführt wird) - abhg.: si

(non) possunt: 3.P.Pl.Praes.von posse: sie können (nicht)

esse: Inf.Praes.abhg.von possunt

    was können was nicht sein?: ingenia paria

    wessen?: omnium

debent (esse): 3.P.Pl.Praes.von debere: sie müssen (sein)

    was?: iura paria

    wessen?: eorum

    wo: inter se

sunt: 3.P.Pl.Praes.von esse

    wer sind wer?: qui sunt cives

    wo?: in eadem re publica

est: 3.P.Sg.Praes.von esse

    quid?: was? ist wer?: civitas nisi societas iuris

    wessen?: civium

Übersetzung

Wenn in einem Volk ein einziger oder mehrere Reichere und Wohlhabendere hervorgetreten wären, dann seien - wie sie darlegen - aus ihrem Dünkel und Übermut diese Verhältnisse entstanden, weil die Feigen und Schwachen nachgaben und der Arroganz der Reichen erlagen. Wenn aber die Völker ihr Recht durchsetzen, sagen sie, gebe es nichts Vorzüglicheres, Freieres und Beglückenderes, da sie dann Herrn über Gesetze, Gerichte, Krieg, Frieden, Bündnisse, Leib und Leben und Vermögen jedes einzelnen seien. Dieser (Staat) allein wird nach ihrer Ansicht mit Recht Staat, das heißt Demokratie genannt. Und daher befreie sich gewöhnlich die Demokratie sowohl von der Herrschaft der Könige und Patrizier und nicht würden von freien Völkern Könige oder Macht und Herrschaft der Aristokratie vermisst werden.

Und tatsächlich behaupten sie, dass man nicht wegen eines Fehlers eines zügellosen Volkes diese ganze Verfassung eines freien Volkes ablehnen dürfe: nichts sei unwandelbarer, nichts stärker als ein einträchtiges Volk, das alles auf seine Unverletzlichkeit und Freiheit zurückführt. Eintracht aber könne es am leichtesten in diesem Staat geben, in dem allen dasselbe nützt. Aus verschiedenen Vorteilen, wenn den einen dies und den anderen das nütze, entstehen Streitereien. Daher, wenn sich die Patrizier der Herrschaft bemächtigten, sei der Bestand des Staates niemals von Dauer gewesen. Noch viel weniger sei dies bei Monarchien der Fall, bei denen, wie Ennius sagt, "kein Bündnis heilig ist und es keine Treue gibt". Und daher, weil das Gesetz das Band der bürgerlichen Gesellschaft ist, das Recht aber auf der Gleichheit vor dem Gesetz beruht, mit welchem Recht kann die Gemeinschaft der Bürger bestehen, wenn Stellung der Bürger (vor dem Gesetz) nicht gleich ist? Denn wenn es auch nicht gefällt, dass das Vermögen gleichmäßig verteilt wird, wenn die geistigen Anlagen aller nicht gleich sein können, so müssen sicherlich die Rechte derer untereinander gleich sein, die Bürger desselben Staates sind. Denn was ist der Staat anderes als die Rechtsgemeinschaft seiner Bürger.


HOME  Home         LATEIN  Schriftsteller