Cicero, De re publica I 66, 67
Die Folgen übertriebener Freiheit der Bürger
"Cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti malisque usus ille ministris non modice temperatam sed nimis meracam libertatem sitiens hausit, tum magistratus et principes, nisi valde lenes et remissi sint et large sibi libertatem ministrent, insequitur, insimulat, arguit, praepotentes, reges, tyrannos vocat." puto enim tibi haec esse nota. "vero mihi" inquit ille (Laelius) "notissima."
(67) (Scipio) "ergo illa
sequuntur,
eos, qui
pareant principibus,
agitari ab eo
populo et servos voluntarios
appellari: eos autem, qui in magistratu1
privatorum similes esse
velint, eosque privatos, qui
efficiant, ne quid inter privatum et magistratum
differat,
ef
1 in magistratu: in ihrer amtlichen Stellung; 2 vacare dominatione: keinen Herrn haben; 3 sibi pondus senum adsumere: sich das Ansehen alter Männer anmaßen; 4 eodem iure esse, quo: gleichberechtigt sein mit; 5 de via decedere: ausweichen; 6 haec summa cogitur: es ergibt sich folgendes; 7 fastidiosae mollesque mentes evadunt: es entsteht eine Reizbarkeit und Empfindlichkeit der Gefühle.
Übersetzungshilfen
exaruerunt: 3.P.Pl.Ind.Perf.akt. von exarescere: sie sind ausgetrocknet - wer oder was: inexplebiles fauces - wessen: populi - wovon: siti: Abl.Sg.f. von sitis: Durst
libertatis: siehe Genitivus obiectivus abhg. von siti: vom Durst wonach: libertatis
usus: P.P.akt.von uti siehe gleichzeitige Perfekpartizipia "gebrauchend" - wer oder was?: ille = populus - was gebraucht jenes (Volk) - malis ministris: siehe: Abl. instr. bei Deponentia
hausit: 3.P.Sg.Ind.Perf.akt. von haurire: er, sie, es hat getrunken - wen oder was: non modice temperatam sed nimis meracam libertatem
: Nom.Sg.m.P.Praes.akt. von sitire zu ille: dürstend, in seinem Durstinsequitur: 3.P.Sg.Ind.Praes. von insequi: er, sie, es verfolgt - wer oder was?: ille - wen oder was: magistratus et principes
insimulat: 3.P.Sg.Ind.Praes. von insimulare: er, sie, es verdächtigt - wer oder was?: ille - wen oder was: magistratus et principes
arguit: 3.P.Sg.Ind.Praes. von arguere: er, sie, es klagt an - wer oder was?: ille - wen oder was: magistratus et principes
nisi: siehe Konditionalsätze - Potentialis
sint: 3.P.Pl.Konj.Praes. von esse: sie könnten, sollten, dürften sein - wer oder was: magistratus et principes - was: valde lenes et remissi
ministrent: 3.P.Pl.Konj.Praes. von ministrare: sie könnten, sollten, dürften einschenken, aufwarten - was: libertatem - wem: sibi: ihm = populo - wie: large (Adv.)
vocat: 3.P.Sg.Ind.Praes.akt. von vocare: er, sie, es nennt - wen?: (eos: sie = magistratus et principes) - was?: praepotentes, reges, tyrannos
puto: 1.P.Sg.Ind.Praes.akt. von putare: ich glaube + AcI: haec esse nota - wem: tibi
notissima: Nom.Pl.n. (haec) notissima (sunt): diese Dinge (Stelle) sind (ist) sehr bekannt - wem: mihi
sequuntur: 3.P.Pl.Ind.Praes.von sequi: sie folgen - wer: illa
eos...agitari: AcI Indirekte Darstellung (= Plato dicit eos...agitari): diejenigen...werden verfolgt
agitari: Inf.Praes.pass.von agitare: verfolgt werden - von wem?: ab eo populo
pareant: 3.P.Pl.Konj.Praes.akt. von parēre: sie gehorchen (alle NS haben in der indir.Darstellung den Konj.nach der c.t.) - wer oder was: qui (eos, qui: diejenigen, die) - wem?: pricipibus
appellari: Inf.Praes.pass.von appellare: genannt werden - eos...servos voluntarios: sie werden willige Sklaven genannt (Doppelter Akk. bei appellare... )
efferunt: 3.P.Pl.Ind.Praes.akt.von efferre: laudibus efferunt: sie spenden Beifall - eig.: jemanden mit Lob erheben - wen oder was: eos und wen oder was: eos privatosvelint: 3.P.Pl.Konj.Praes.von velle: sie wollen - was wollen sie: privatorum similes esse: Privatleuten gleich sein: siehe similis (Gen.bei Adjektiven) - wo?: in magistratu
efficiant: 3.P.Pl.Konj.Praes.akt.von efficere: sie bewirken, bringen es dahin - wer oder was: qui
differat: 3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von differre es gibt einen Unterschied abhg. von efficiant, ne: (Abhg.Begehrsätze): ne quid...differat: dass es keinen Unterschied gibt - wo?: inter privatum et magistratum
mactant: 3.P.Pl.Ind.Praes.akt.von mactare: sie überhäufen, verherrlichen, zeichnen aus - womit?: honoribus
(necesse) sit: 3.P.Konj.Praes.von esse: es ist notwendig - abhg.von ut: (Konsekutivsatz) - (so) dass es notwendig ist, (so) dass notwendigerweise - necesse est + AcI: omnia esse: (so) dass alles ist - was? plena (Akk.Pl.n.zu omnia): voll (Gen.bei Adjektiven) plena libertatis - wo?: in eius modi re publica: in einem derartigen Staat
vacet: 3.P.Sg.Konj.Praes.von dominatione vacare: er, sie, es hat keinen Herrn - abhg. von ut: (Konsekutivsatz) - wer oder was?: privata domus omnis
et...et: sowohl...als auch
perveniat: 3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von pervenire: er, sie, es gelangt - abhg. von ut: (Konsekutivsatz) - wer oder was?: hoc malum - wohin?: usque ad bestias
metuat: 3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von metuere: er, sie, es fürchtet - abhg. von ut: (Konsekutivsatz) - wer oder was?: pater - wen oder was?: filium
neglegat: 3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von neglegere: er, sie, es missachtet - abhg. von ut: (Konsekutivsatz) - wer oder was? filius - wen oder was?: patrem
absit: 3.P.Sg.Konj.Praes.von abesse: er, sie, es fehlt - abhg. von ut: (Konsekutivsatz) - wer oder was? omnis pudor
sint: 3.P.Pl.Konj.Praes.von esse: sie sind - abhg. von ut: (Finalsatz): damit sie sind - was? plane liberi: völlig frei
intersit: 3.P.Sg.Konj.Praes.von interesse: er, sie, es macht einen Unterschied - abhg. von ut: (Konsekutivsatz): ut nihil intersit: (so) dass es keinen Unterschied gibt - wer oder was?: (utrum) civis an peregrinus
metuat: 3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von metuere: er, sie, es fürchtet- abhg. von ut: (Konsekutivsatz) - wer oder was? magister - wen oder was?: discipulos
blandiatur: 3.P.Sg.Konj.Praes.von blandiri: er, sie, es bettelt um die Gunst, schmeichelt - abhg. von ut: (Konsekutivsatz) - wer oder was? (magister) - wem?: iis
spernant: 3.P.Pl.Konj.Praes.akt.von spernere: sie verachten - abhg. von ut: (Konsekutivsatz) - wer oder was?: discipuli - wen oder was?: magistros
adsumant: 3.P.Pl.Konj.Praes.akt.von adsumere: sibi pondus adsumant: (so) dass sie sich das Ansehen anmaßen - abhg. von ut: (Konsekutivsatz) - wer oder was?: adulescentes - wessen?: senum (pondus senum)
descendant: 3.P.Pl.Konj.Praes.akt.von descendere: sie lassen sich herab, erniedrigen sich - abhg. von ut: (Konsekutivsatz) - wer oder was?: senes - wozu?: ad ludum - wessen?: adulescentium
sint: 3.P.Pl.Konj.Praes.von esse: sie sind - abhg. von ne: (Finalsatz): damit sie nicht sind - was? odiosi et graves - wem?: iis
ex quo: Relativer Anschluss: und daraus, und davon
fit, ut: Siehe (Konsekutivsatz)
gerant: 3.P.Pl.Konj.Praes.von gerere: se gerant: sie führen sich auf (abhg.von ut) - wer oder was?: servi - wie?: liberius (Adv.im Komparativ)
sint: 3.P.Pl.Konj.Praes.von esse: sie sind (abhg.von ut) - wer oder was?: uxores - wovon?: vom demselben Recht (Abl.qual.) von dem wer oder was ist: viri
incurrant: 3.P.Pl.Konj.Praes.akt von incurrere: sie rennen einher (abhg.von ut) - wer oder was?: canes, equi, aselli - wo? in tanta libertate - wie? sic libere (Adv.)
decedendum sit: Gerundiv + 3.P.Sg.n.Konj.Praes.von esse: de via decedendum sit: man muss ausweichen (abhg.von ut nach so-Begriff) - wem?: iis (= canes, equi, aselli)
cogitur: 3.P.Sg.Ind.Praes.pass.von cogere - haec summa cogitur: es ergibt sich folgendes - woraus?: ex hac infinita licentia
evadant: 3-P.Pl.Konj.Praes.akt.von evadere - (Konsekutivsatz) fastidiosae mollesque mentes evadunt: es entsteht eine Reizbarkeit und Empfindlichkeit der Gefühle - wessen?: civium
adhibeatur: 3.P.Sg.Konj.Praes.pass.von adhibēre: siehe Konditionalsätze - Potentialis er, sie, es sollte angewendet werden - wer oder was?: minima vis - wessen?: imperii
irascantur: 3.P.Pl.Konj.Praes.von irasci: sie zürnen, werden zornig - (Konsekutivsatz) nach so-Begriff: ita...evadant, ut
nequeant: 3.P.Pl.Konj.Praes.von nequire: sie können nicht - (Konsekutivsatz) nach so-Begriff: ita...evadant, ut - was können sie nicht?: perferre
incipiunt: 3.P.Pl.Ind.Praes.akt.von incipere: sie beginnen - was beginnen sie? neglegere - wen oder was?: leges
sint: 3.P.Pl.Konj.Praes.von esse: sie sind - abhg. von ut: (Finalsatz) - damit sie was sind?: plane sine ullo domino
(67) (Scipio sagt): "Daraus folgt jenes, diejenigen, die den Staatsmännern noch gehorchen, werden von diesem Volk verfolgt und willige Sklaven genannt; diesen aber, die in ihrer amtlichen Stellung Privatleuten gleich sein wollen, und den Privatleuten, die es dahin bringen, dass es zwischen einem Privatmann und einem Beamten keinen Unterschied gibt, spenden sie Beifall und überhäufen sie mit Ehren, dass notwendigerweise in einem solchen Staat alles voll Freiheit ist, dass sowohl kein Privathaus einen Herrn hat und dieses Übel auf die Tiere übergreift; so dass schließlich der Vater seinen Sohn fürchtet, der Sohn seinen Vater missachtet, dass es kein Schamgefühl mehr gibt, nur um volle Freiheit zu genießen, dass es keinen Unterschied gibt, ob jemand ein Staatsbürger oder ein Fremder ist, dass der Lehrer seine Schüler fürchtet und um ihre Gunst bettelt, die Schüler ihre Lehrer verachten, dass sich die jungen Leute das Ansehen alter Männer anmaßen, die Alten aber sich zu den Späßen der Jungen erniedrigen, damit sie ihnen nicht verhasst und lästig sind; und eine weitere Folge davon ist, dass sich auch die Sklaven freier aufführen, die Frauen das gleiche Recht wie die Männer haben und bei dieser so großen Freiheit auch die Hunde, Pferde und schließlich die kleinen Esel so frei einher laufen, dass man ihnen aus dem Weg gehen muss.
Daher ergibt sich aus dieser unbegrenzten Freiheit" sagt er, "dass eine Reizbarkeit und Empfindlichkeit der Gefühle der Bürger entsteht, so dass sie, wenn die geringste Befehlsgewalt angewendet werden sollte, zornig werden und sie nicht ertragen können; daher beginnen sie auch die Gesetze zu missachten, damit sie völlig ohne irgendeinen Herrn sind."
Home