Caesar, Bellum Gallicum I, 37
Beschwerden der Haeduer und Treverer
37 (1) Haec eodem tempore Caesari mandata referebantur et legati ab Haeduis et a Treveris veniebant. (2) Haedui questum, quod Harudes, qui nuper in Galliam transportati essent, fines eorum popularentur: sese ne obsidibus quidem datis pacem Ariovisti redimere potuisse; (3) Treveri autem pagos centum Sueborum ad ripas Rheni consedisse, qui Rhenum transire conarentur; (4) his praeesse Nasuam et Cimberium fratres. Quibus rebus Caesar vehementer commotus maturandum sibi existimavit, ne, si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, minus facile resisti posset. (5) Itaque re frumentaria, quam celerrime potuit, comparata magnis itineribus ad Ariovistum contendit.
Grammatik
referebantur: 3.P.Pl.Imperf.pass.: sie wurden überbracht
was?: haec mandata
wann?: eodem tempore: Abl.temp.
veniebant: 3.P.Pl.Imperf.akt.: sie kamen
wer?: legati
von wem?: ab Haeduis et a Treveris
questum: Supinum auf -um: um sich zu beklagen - abhg.von (veniebant)
Verbum des Affekts: queri + quod wenn der Grund ausdrücklich als Tatsache hervorgehoben werden soll (Kühner, Stegmann II §192 Anm.3), sonst + AcI
wer?: Haedui - Haedui (veniebant) questum
transportati essent: 3.P.Pl.m.Konj.Plqupf.pass.: sie wären herübergekommen - vorztg.abhg.von qui
popularentur: 3.P.Pl.Konj.Imperf.von populari: sie verwüsteten - abhg.von quod
was?: fines
wessen?: eorum
datis: Abl.Pl.m.P.P.P. zu obsidibus: Abl.abs.
redimere: Inf.Praes.akt.: erkaufen - abhg.von potuisse
was?: pacem
wessen: Ariovisti - Gen.poss.
potuisse: Inf.Perf. - AcI: sese: or.obl.
consedisse: Inf.Perf.akt.: AcI: pagos centum...consedisse - abhg.von Treveri (dixerunt)
transire: Inf.Praes.akt.abhg.von conarentur
wen?: Rhenum
conarentur: 3.P.Pl.Konj.Imperf. - AcI: NS im Konj.: gleichztg.
wer?: qui
praeesse: Inf.Praes. - AcI: fratres Nasuam et Cimberium: or.obl.
commotus: Nom.Sg.m.P.P.P.: "bewogen, beunruhigt"
wer?: Caesar
wodurch?: quibus rebus - rel.Anschl.
maturandum: Akk.Sg.n.Gerundiv
existimavit: 3.P.Sg.Perf.akt. + AcI: maturandum (esse)
wer?: Caesar
sibi: dir.Refl.im AcI
coniunxisset: 3.P.Sg.Konj.Plqupfkt.akt.abhg.von si vztg. für das Futur ex.
wer?: nova manus
wessen?: Sueborum
mit wem?: cum veteribus copiis
wesse?: Ariovisti
resisti: Inf.Praes.pass.abhg.von posset
posset: 3.P.Sg.Konj.Imperf.abhg.von ne
comparata: Abl.Sg.f.P.P.P. - re frumentaria comparata: Abl.abs
contendit: 3.P.Sg.Perf.akt. - contendere + cum: kämpfen mit - contendere + Ortsbestimmung: eilen, ziehen
wohin?: ad Ariovistum
womit?: magnis itineribus: Abl.instr.
Übersetzung
37 (1) Dieser Bescheid wurde Caesar zur selben Zeit überbracht als Gesandte von den Haeduern und Treverer kamen: (2) die Haeduer, um zu klagen, dass die Haruden, die neulich nach Gallien herübergekommen seien, ihr Gebiet verwüsteten; sie hätten nicht einmal nach Stellung von Geiseln den Frieden von Ariovist erkaufen können. (3) Die Treverer aber, dass sich 100 Stammesteile der Sueben am Rheinufer niedergelassen hätten, die versuchten, den Rhein zu übersetzen; (4) an deren Spitze stünden die Brüder Nasua und Cimberius. Caesar war dadurch stark beunruhigt und glaubte, sich beeilen zu müssen, damit nicht, wenn sich die neue Schar der Sueben mit den alten Truppen des Ariovist vereinigt hätte, weniger leicht Widerstand geleistet werden könnte. (5) Daher zog er, nachdem er möglichst schnell Proviant besorgt hatte, Ariovist entgegen.