Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia 4.5.ext.2
Achtung vor dem Alter
Athenis quidam
ultimae senectutis, cum spectatum ludos in theatrum venisset, eumque nemo e civibus sessum reciperet, ad Lacedaemoniorum legatos forte pervenit. qui hominis aetate moti canos eius et annos adsurgendi officio venerati sunt sedemque ei inter ipsos honoratissimo loco dederunt. quod ubi fieri populus aspexit, maximo plausu alienae urbis verecundiam conprobavit. ferunt tunc unum e Lacedaemoniis dixisse 'ergo Athenienses, quid sit rectum, sciunt, sed id facere neglegunt'.
Grammatik
ultimae senectutis: Genetivus qualitatis abhg.von quidam: (irgend)ein Mann
spectatum : Supinum auf -um von spectare
venisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqupf. abh. von cum - vorzeitig
sessum: Supinum auf -um von sedeo, sedere, sedi sessum
reciperet: 3.P.Sg.Konj.Imperf.abhg. von cum - gleichzeitig
qui:
Rel. Anschluss Nom.Pl.m. zu Lacedaemoniimoti: P.P.P. Nom. Pl. m. von movere (stützendes Partizip)
adsurgendi: Gen. Gerundiums von adsurgere abhg. von officio
quod: Rel. Anschluss Akk.Sg.n.
quod fieri: AcI abhg.von aspexit
sciunt + abhg. Fragesatz: quid sit rectum gleichz. → sit: Konj.Praes.
Übersetzung
Als in Athen ein hochbetagter Mann ins Theater kam, um die Schauspiele zu sehen und ihm niemand von seinen Mitbürgern einen Sitz anbot, kam er zufällig zu den Gesandten der Spartaner. Diese aber durch das Alter des Mannes bewogen, ehrten sein weißgraues Haupt und seine Jahre durch die Höflichkeit sich zu erheben und boten ihm auf dem ehrenvollsten Platz in ihrer Mitte einen Sitzplatz an. Sobald das Volk das erblickt hatte, erkannte es durch sehr lauten Beifall diese Ehrfurcht der fremden Stadt an. Daraufhin soll einer von den Spartanern gesagt haben "Die Athener wissen also, was richtig ist, unterlassen es aber zu tun."
chriftsteller