Plinius, Briefe IX 6
Unwert von Massenvergnügungen
C. PLINIUS CALVISIO SUO S.
Omne hoc tempus inter pugillares ac libellos iucundissima quiete transmisi.1 "Quemadmodum" inquis "in urbe potuisti?" circenses2 erant, quo genere spectaculi ne levissime quidem teneor.3 Nihil novum, nihil varium, nihil, quod non semel spectasse sufficiat.4
Quo magis miror tot milia virorum tam pueriliter identidem cupere currentes equos, insistentes5 curribus homines videre. Si tamen6 aut velocitate equorum aut hominum arte traherentur, esset ratio non nulla;7 nunc favent8 panno,9 pannum amant, et si in ipso cursu medioque certamine hic color illuc, ille huc transferatur, studium favorque8 transibit, et repente agitatores illos, equos illos, quos procul noscitant, quorum clamitant nomina, relinquent.
Tanta gratia, tanta auctoritas in una vilissima tunica, mitto10 apud vulgus, quod vilius tunica, sed apud quosdam graves11 homines; quos ego cum recordor in re inani, frigida,12 assidua13 tam insatiabiliter desidere,14 capio aliquam voluptatem, quod hac voluptate non capior.
Ac per hos dies libentissime otium meum in litteris colloco,15 quos alii otiosissimis occupationibus16 perdunt.
Vale.
1 tempus transmittere: Zeit verbringen; 2 (ludi) circenses: Wagenrennen (im Zirkus Maximus); 3 teneor = attrahor; 4 sufficere: genügen; 5 insistere + Dat.: stehen auf; 6 tamen: wenigstens; 7 esset ratio non nulla: hätte es noch einen gewissen Sinn; 8 favere: Beifall klatschen; 9 pannum, i: farbige Dress, Leibchen, Trikot; 10 mitto: ich sage nichts; 11 gravis: bedeutend, angesehen, ernstzunehmend; 12 frigidus: stumpfsinnig, fade; 13 assiduus: langweilig, eintönig; 14 desidēre: herumsitzen; 15 otium collocare in aliqua re: die Freizeit für etwas verwenden; 16 occupatio: Beschäftigung
Übersetzungshilfen
S = salutem dicit: er, sie, es grüßt = "sagt einen Gruß"
wer?: Plinius
wem? Calvisio suo
transmisi: 1.P.Sg.Perf.akt. von transmittere: ich habe verbracht
wen oder was?: omne hoc tempus
wo?: inter pugilares et libellos
womit?: iucundisssima quiete
inquis: 2.P.Sg.Praes.akt.von inquam: du sagst, fragst
potuisti: 2.P.Sg.Perf.von posse: du konntest (erg.: tempus iucundissima quiete transmittere)
wo?: in urbe: in Rom
erant: 3.P.Pl.Imperf.von esse: sie waren, es gab
wer oder was?: circenses
genere: Beziehungswort im Relativsatz Stelle: genus spectaculi, quo..
teneor: 1.P.Sg.Praes.pass. von tenere = attrahor: ich werde angezogen
wodurch?: quo
wie?: levissime (Adv.): im Geringsten - ne . quidem: nicht einmal
novum: erg. est - nihil varium (est), nihil (est), quod...
sufficiat: 3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von sufficere: es genügt - abhg.von quod
was?: non semel specta(vi)sse: Inf.Perf.akt.von spectare: gesehen zu haben
miror: 1.P.Praes.von mirari: ich wundere mich + AcI
wie?: quo magis
cupere: Inf.Praes.akt.: sie wünschen - abhg.von miror - Inf. des AcI - tot milia: Akk.des AcI - virorum: Gen.Part. bei Zahlwörtern
wie?: tam pueriliter (Adv.) identidem: immer wieder
videre: Inf.Praes.akt.: zu sehen
wen oder was?: currentes equos, homines insistentes
worauf insistentes? curribus
traherentur: 3.P.Pl.Konj.Imperf.pass.von trahere: sie würden angezogen - Irrealis
wodurch?: velocitate equorum, arte hominum - aut ... aut: entweder ... oder
esset: 3.P.Sg.Konj.Imperf.von esse: es wäre, es gäbe
was?: ratio non nulla: ein gewisser Sinn, ein sinnvoller Grund, eine gewisse Vernunft
favent: 3.P.Pl.Praes.von favere: sie klatschen Beifall - intrans.
wem?: panno
amant: 3.P.Pl.Praes.von amare: sie lieben
was?: pannum
transferatur: 3.P.Sg.Konj.Praes.pass.von transferre: er, sie, es werde gewechselt - Mischform Potentialis
was?: hic color - ille (color)
wohin?: illuc - huc
si..illuc, huc transferatur: wenn man vertauschte
wo?: in ipso cursu medioque certamine
transibit: 3.P.Sg.Futur von transire: er, sie, es wird übergehen, wechseln
wer oder was?: studium favorque
noscitant: 3.P.Pl.Praes.akt.von noscitare (Iterativum, Frequentativum): sie erkennen
wen oder was?: quos (agitatores, equos)
clamitant: 3.P.Pl.Praes.akt.von clamitare (Iterativum, Frequentativum): sie rufen, schreien, brüllen
was?: nomina
wessen?: quorum
relinquent: 3.P.Pl.Futur akt.von relinquere: sie werden verlassen, im Stich lassen
wen oder was?: agitatores illos, equos illos
tanta erg.: est: er, sie, es ist, steckt
was?: gratia, auctoritas
wo?: in una vilissima tunica
mitto (apud) 1.P.Sg.Praes.von mittere: ich spreche nicht (von), meine nicht
bei wem?: apud vulgus: Akk.Sg.n.
quod erg.: est - zu vulgus, quod est vilius tunicā (= Abl.comp.)
sondern bei wem?: quosdam graves homines
recordor: 1.P.Sg.Praes.von recordari: ich bedenke + AcI - abhg. von iterat.cum
quos (Rel.Anschluß): Akk.vom AcI
desidēre: Inf.vom Aci
wo?: in re inani, frigida, assidua
wie?: tam insatiabiliter (Adv.)
capio: 1.P.Sg.Praes.akt.von capere: ich erfasse
was?: aliquam (Indefinit Pron.) voluptatem
capior: 1.P.Sg.Praes.pass.von capere: ich werde erfasst - abhg. von quod
wovon?: hac voluptate
colloco: 1.P.Sg.Praes.akt.von collocare: ich verwende - otium collocare in aliqua re: die Freizeit für etwas verwenden
wann?: per hos dies - temporal: in, während
wie?: libentissime (Adv.)
was?: otium meum
wofür?: in litteris
perdunt: 3.P.Pl.Praes.akt.von perdere: sie vertun
wer?: alii
was?: quos - zu dies
womit?: otiosissimis occupationibus (Oxymoron: Einheit zweier gedanklich widersprechender Begriffe)
vale: 2.P.Sg.Imperativ von valere: leb wohl!
Übersetzung
C. Plinius grüßt seinen Calvisius
All diese Zeit habe ich zwischen Schreibtafeln und Büchern in angenehmster Ruhe verbracht. "Wie konntest du das in Rom?" fragst du - es gab Wagenrennen, eine Art von Schauspiel, von der ich nicht im Geringsten angezogen werde. Nichts Neues, nichts Abwechslungsreiches, nichts, was nicht genügte, es einmal gesehen zu haben.
Um so mehr wundere ich mich, dass so viele tausend Männer so kindisch immer wieder laufende Pferde und Menschen, die auf Wagen stehen, sehen wollen. Wenn sie wenigstens entweder von der Schnelligkeit der Pferde oder dem Geschick der Menschen angezogen würden, hätte es noch einen gewissen Sinn; so aber klatschen sie einer farbigen Dress Beifall, eine farbige Dress lieben sie, und wenn man im Rennen selbst und mitten im Wettkampf diese Farbe vertauschte, wird auch ihre Begeisterung und ihre Gunst wechseln und plötzlich werden sie jene Wagenlenker, jene Pferde, die sie von weitem erkennen, deren Namen sie brüllen, im Stich lassen.
So große Beliebtheit, so großes Ansehen (steckt) in einer einzigen lumpigen Dress, ich spreche nicht von der Masse, die wertloser ist als eine Dress, sondern von gewissen ernstzunehmenden Männern; und wenn ich daran denke, dass diese bei einer geistlosen, faden und langweiligen Sache so unersättlich herumsitzen, fasse ich einiges Vergnügen, dass ich von dieser Leidenschaft nicht erfasst werde.
Und in diesen Tagen verwende ich mit größtem Vergnügen meine Freizeit für die Literatur, die andere mit nutzlosesten Beschäftigungen vertun.
Leb wohl!