Cicero, De off. III,112
Die Macht des Eides
L. Manlio,1
cum dictator
fuisset, M. Pomponius tribunus plebis
diem dixit,2 quod is paucos sibi3 dies
ad dictaturam gerendam
addidisset;
criminabatur etiam,
quod3
Titum filium, qui postea est Torquatus appellatus, ab hominibus
relegasset et ruri habitare
iussisset.
Quod
cum audivisset adulescens filius
negotium exhiberi4 patri,
accurrisse Romam et primo luce Pomponii
domum
venisse dicitur.
Cui
cum esset nuntiatum,5
qui illum iratum allaturum ad se aliquid contra patrem
arbitraretur,
surrexit3e
lectulo
remotisque arbitris ad se
adulescentem iussit venire. At ille,
ut
ingressus est, confestim gladium
destrinxit
iuravitque
se illum statim3
interfecturum, nisi ius iurandum sibi
dedisset
se patrem missum esse facturum. Iuravit
hoc terrore
coactus Pomponius; rem ad populum
detulit,
docuit, cur3
sibi causa
desistere necesse esset, Manlium3missum
fecit.
Tantum3
temporibus illis ius iurandum
valebat.
1 L. Manlius: L. Manlius Capitolinus, Diktator 363, dankte nicht ab, weil er einen Krieg in Latium vorhatte; 2 diem dicere alicui: jd. (auf einen bestimmten Tag) vor Gericht laden; 3 sibi: zu seinem Vorteil; 4 negotium exhibere: Schwierigkeiten bereiten.
Übersetzungshilfen
cum: Narratives cum + Konj Plusqu.vorzeitig: "als, nachdem"
fuisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.abhg.von cum: "(nachdem) er gewesen war"
ad dictaturam gerendam: Ad + Akk.des Gerundiums entstanden aus ad gerendum dictaturam - Gerundivkonstruktion Beispiele zur Gerundivkonstruktion
addidisset: 3.P.Konj.Plusqu.akt.von addere - Quod Sätze + Coniunctivus obliquus: "(weil) er hinzugefügt hätte"
criminabatur: 3.P.Sg.Imperf.von criminari: "er warf vor"
quod: nach verba criminis: "dass"
relegasset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.von relegare statt relegavisset abhg.von quod: Quod Sätze + Coniunctivus obliquus: "(dass) er verbannt hätte"
iussisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.von iubere abhg.von quod: Quod Sätze + Coniunctivus obliquus: "(dass) er befohlen hätte"
quod: Relativer Anschluss für et hoc
cum audivisset: Narratives cum + Konj Plusqu.vorzeitig: "als, nachdem" audivisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.von audire
negotium exhiberi: AcI abhg.von audivisset
accurrisse: Inf.Perf.akt.von accurrere abhg.von dicitur NcI: "er soll geeilt sein"
venisse: Inf.Perf.akt.von venire abhg.von dicitur NcI: "er soll gekommen sein"
cui: Relativer Anschluss für et huic
cum esset nuntiatum: Narratives cum + Konj Plusqu.vorzeitig: "als, nachdem" - 3.P.Sg.n.Konj.Plusqu.pass.: "(nachdem) gemeldet worden war"
qui...arbitraretur: Kausaler Relativsatz 3.P.Sg.Konj.Imperf.von arbitrari
surrexit: 3.P.Sg.Perf.akt.von surgere: "er erhob sich"
remotisque arbitris: Abl.abs.P.P.P.von removere - wörtlich: "Augenzeugen entfernt" Ablativus absolutus
adulescentem iussit venire: AcI abhg.von iussit: 3.P.Sg.Perf.akt.von iubere Verba mit AcI
ingressus est: 3.P.Sg.Perf.von ingredi: "(sobald) er eingetreten war"
destrinxit: 3.P.Sg.Perf.akt.von destringere: "er zückte"
iuravit: 3.P.Sg.Perf.akt.von iurare: "er schwor" + AcI Futur Verba mit AcI Futur
se illum interfecturum (esse): AcI abhg. von iuravit - interfecturum (esse): Inf.Futur akt. (nachzeitig): "dass er jenen töten werde, jenen zu töten"
dedisset: 3.P.Sg.Konj.Plusqu.akt.von dare - Parallelfutur im AcI Realer Fall - im Lat.vorzeitig (vorher muss er ihm die eidliche Zusicherung geben) - im Deutschen: gleichzeitig - nach der c.t. (iuravit = Nebenzeit + Zeitverhältnis = vorzeitig) - direkt: te statim interficiam, nisi ius iurandum mihi dederis (= Futur exact)
se patrem missum esse facturum: AcI Futur abhg.von ius iurandum sibi dedisset (Verba mit AcI Futur) - facturum: Inf.Futur akt.Akk.Sg.m.von facere zu se: "den Vater zu entlassen" - missum facere: "entlassen" - missum: P.P.P.von mittere zu patrem.
coactus: Nom.Sg.m.P.P.P.von cogere zu Pomponius - Participium coniunctum
detulit: 3.P.Sg.Perf.akt.von deferre "er legte vor"
docuit: 3.P.Sg.Perf.akt.von docere: "er zeigte" + Abhg.Fragesatz
desistere necesse esset: esset: 3.P.Sg.n.Konj.Imperf. von esse - abhg.Fragesatz
nach der c.t. (docuit: Nebenzeit + gleichzeitig = Konj.Imperf.)
missum fecit: 3.P.Sg.Perf.akt.von facere: "er enließ" - missum facere: "entlassen" - missum: P.P.P.von mittere zu Manlium
temporibus illis: Abl.temporis (wann?): "in jenen Zeiten, zu jener Zeit"
valebat: 3.P.Sg.Imperf.von valere: "er bedeutete"
Übersetzung
Nachdem L. Manlius Diktator gewesen war, lud ihn der Volkstribun M. Pomponius vor Gericht, weil er zu seinem Vorteil wenige Tage zur Leitung der Diktatur hinzugefügt habe; er warf ihm auch vor, dass er seinen Sohn Titus von den Menschen verbannt und ihm auf dem Land zu wohnen befohlen hätte. Und nachdem das der junge Sohn gehört hatte, dass seinem Vater Schwierigkeiten bereitet werden, soll er nach Rom geeilt und bei Tagesanbruch in das Haus des Pomponius gekommen sein. Und nachdem das diesem gemeldet worden war, erhob er sich vom Bett, entfernte die Augenzeugen und ließ den jungen Mann zu ihm kommen, weil er glaubte, jener werde aus Zorn ihm etwas gegen den Vater vorbringen. Aber jener zog, sobald er eingetreten war, sogleich sein Schwert und schwor, jenen sofort zu töten, wenn er ihm nicht die eidliche Zusicherung gibt, den Vater zu entlassen. Aus Schrecken schwor das Pomponius; er legte die Angelegenheit dem Volk vor und zeigte, warum er vom Prozess Abstand nehmen müsse und entließ den Manlius.
Soviel bedeutete in jener Zeit ein Eid.