Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


Tacitus, Dialogus de oratoribus 28, 29

Gründe für den Verfall der  Bildung: Nicht durch das Unvermögen der Menschen, sondern durch die Trägheit der Jugend, durch die Gleichgültigkeit der Eltern, durch die Unwissenheit der Lehrer und durch den allgemeinen Sittenverfall. 

Quis enim ignorat  et  eloquentiam  et  ceteras artes1 descivisse ab illā vetere gloriā non inopiā hominum, sed desidiā iuventutis et neglegentiā2 parentum et inscientiā praecipientium3 et oblivione4 moris antiqui? Quae mala primum in urbe nata, mox per Italiam fusa, iam in provincias manant.

Nam pridem suus filius, ex casta parente natus, non in cellula emptae nutricis, sed gremio ac sinu matris educabatur, cuius praecipua laus erat tueri domum et inservire5 liberis. Eligebatur autem maior aliqua natu propinqua, cuius probatis spectatisque6 moribus omnis eiusdem familiae suboles committeretur; coram qua7 neque dicere fas erat, quod turpe dictu, neque facere, quod inhonestum factu videretur.

At nunc natus infans delegatur Graeculae alicui ancillae, cui adiungitur unus aut alter ex omnibus servis, plerumque vilissimus nec cuiquam serio ministerio adcommodatus. Nec quisquam in tota domo pensi habet,8 quid coram infante domino aut dicat aut faciat. Quin etiam ipsi parentes non probitati neque modestiae parvulos adsuefaciunt, sed lasciviae et dicacitati,9 per quae paulatim impudentia inrepit et sui alienique contemptus.10 Iam vero propria et peculiaria huius urbis vitia paene in utero matris concipi mihi videntur, histrionalis favor11 et gladiatorum equorumque12 studia: quibus occupatus et obsessus animus quantulum loci bonis artibus relinquit? Quotum quemque invenies, qui domi quicquam aliud loquatur? Ne praeceptores quidem ullas crebriores cum auditoribus suis fabulas habent; colligunt enim discipulos non severitate disciplinae nec ingenii experimento, sed inlecebris adulationis.

 

1 ars, artis: Fähigkeit; 2 neglegentia, ae: Gleichgültigkeit; 3 praecipiens, ntis = magister; 4 oblivio moris antiqui: allgemeiner Sittenverfall; 5 inservire: sich widmen; 6 spectatus 3: bewährt; 7 bezieht sich auf suboles; pensi habere: darauf achten; 9 dicacitas, tatis: vorwitziges Geschwätz; 10 sui alienique contemptus: Mißachtung des eigenen und fremden Besitzes = rücksichtslose Verschwendungssucht; 11 histrionalis favor: Begeisterung für Schauspieler; 12 equus, i: Pferderennen

Übersetzungshilfen

ignorat: 3.P.Sg.Ind.Praes.akt. von ignorare: er, sie, es weiss nicht → wer oder was?: quis: wer? → ignorare + AcI: et eloquenttiam et ceteras artes descivisse: Inf.Perf.akt. von desciscere: vorztg. → wovon?: ab illa vetere gloria → wodurch: non inopia (wessen: hominum), sed desidia (wessen: iuventutis) et neglegentia (wessen: parentum) et inscientia (wessen: praecipientium) et oblivione (wessen: moris antiqui).

nata: Nom.Pl.n.P.Perf.akt. von nasci Deponens zu quae mala (quae: Nom.Pl.n. zu mala = Rel.Anschluss) → wo?: in urbe

fusa: Nom.Pl.n.P.P.P.von fundere Deponens zu quae mala → per Italiam

manant: 3.P.Pl.Ind.Praes.akt. von manare: sie fließen → wer oder was?: mala nata, fusa → wohin?: in provincias

educabatur: 3.P.Sg.Ind.Praes.pass. von educare → wer oder was?: suus filius (suus vorangestellt: "sein eigen") → wo?: non in cellula (wessen: emptae nutricis), sed in gremio ac sinu (wessen: matris)

natus: Nom.Sg.m.P.Perf.akt. von nasci Deponens zu filius → ex casta parente: Abl.orig. (casta: Abl.Sg.Femininum → parente = Mutter)

erat: 3.P.Sg.Ind.Imperf.von esse → wer oder was?: praecipua laus → wessen?: cuius: Gen.Sg.f. zu matris

tueri: Inf.Praes. abhg. von erat → wen oder was?: domum

inservire: Inf.Praes. abhg. von erat → wem?: liberis

eligebatur: 3.P.Sg.Ind.Praes.pass. von eligere → wer oder was?: maior aliqua natu (Abl.lim.) propinqua

commiteretur: 3.P.Sg.Konj.Imperf.pass.von committere (er, sie, es wird anvertraut - positiv verwendet!) → wer oder was?: omnis suboles → wessen?: eiusdem familiae  → wem?: probatis spectatisque moribus → wessen?: cuius (zu propinqua): Fin.Relsatz

erat: 3.P.Sg.Ind.Imperf.von esse → wer oder was?: fas

neque dicere: Inf.Praes. abhg. von erat

(quod turpe) dictu: Supinum auf -u nach bewertenden Adjektiven (turpe: Nom.Sg.n.): was unanständig zu sagen ist (quod: siehe Konsek.Relsatz c)

neque facere: Inf.Praes. abhg. von erat

(quod inhonestum) factu: Supinum auf -u nach bewertenden Adjektiven (inhonestum: Nom.Sg.n.): was unehrenhaft zu tun ist (quod: siehe Konsek.Relsatz c)

videretur: 3.P.Sg.Konj.Imperf.pass.von videre: NcI: quod turpe (esse) dictu videretur, quod inhonestum (esse) factu videretur

delegatur: 3.P.Sg.Ind.Praes.akt. von delegare (er, sie, es wird überlassen - delegiert - abschätzig verwendet!) → wer oder was?: natus infans: das Kind gleich nach der Geburt → wem?: Graeculae alicui ancillae - alicui: Indefinit Pronomen

adiungitur: 3.P.Sg.Ind.Praes.pass.von adiungere: er, sie, es wird beigegeben - wer oder was?: unus aut alter - woraus?: ex omnibus servis - wem?: cui - nämlich wer oder was?: vilissimus nec accomodatus: geeignetste - wozu?: nec cuiquam serio ministerio (cuiquam: Indefinit.Pron. Dativ Sg.n. hier adjektivisch gebraucht)

pensi habet: 3.P.Sg.Ind.Praes.akt.von habere → wer oder was?: nec quisquam: Indefinit.Pronomen → wo?: in tota domo (in bei totus nachklassisch) Abl.loci

(pensi: Gen.pretii (Kühner-Stegmann II 1 p.457,3) - urspr. Gen.part. aus nihil pensi habere (Stolz-Schmalz, Lateinische Grammatik p.401))

dicat: 3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von dicere abhg. von pensi habet indir.Fragesatz - quid: Akk.Sg.n.substant.Fragepronomen

faciat: 3.P.Sg.Konj.Praes.akt.von facere abhg. von pensi habet indir.Fragesatz → coram: Praep.+ Abl. → infante domino → aut - aut: entweder - oder

quin etiam: ja sogar quin

adsuefaciunt: 3.P.Pl.Ind.Praes.akt.von adsuefacere: sie gewöhnen →  wer oder was?: ipsi parentes → wen oder was?: parvulos → woran → (meist mit Abl.) hier Dativ: non probitati neque modestiae, sed lasciviae et dicacitati - (non - neque: weder - noch)

inrepit: 3.P.Sg.Ind.Praes.von inrepere →  wer oder was?: impudentia et contemptus (Mißachtung → wessen: sui alienique: des eigenen und fremden (Besitzes)) → wodurch: per quae: Akk.Pl.n.

(mihi) videntur: 3.P.Pl.Ind.Praes.pass. von videre: sie scheinen (mir) NcI: concipi: Inf.Praes.pass. →  wer oder was?: propria et peculiaria vitia → wessen: huius urbis - concipi: aufgenommen, empfangen zu werden  → wo?: in utero  → wessen?: matris - nämlich wer oder was wird empfangen?: histrionalis favor et studia → wofür (Gen.obiect.):  gladiatorum equorumque

occupatus: Nom.Sg.m.P.P.P.von occupare zu animus (Part.coni.) → wovon?: quibus: Rel.Anschluss: und von diesen (Dingen)

obsessus: Nom.Sg.m.P.P.P.von obsidere zu animus (Part.coni.) → wovon?: quibus: Rel.Anschluss: und von diesen (Dingen)

relinquit: 3.P.Sg.Ind.Praes.akt.von relinquere →  wer oder was?: occupatus et obsessus animus → wen oder was?: quantulum (loci Gen.part.)

invenies: 2.P.Sg.Futur akt.von invenire → wen oder was?: quotum quemque (Indefinit.Pron.)

loquatur: 3.P.Sg.Konj.Praes.von loqui →  wer oder was?: qui (konsek.Relativsatz) → wen oder was?: quicquam aliud (Indefinit.Pron. neg.Sinn) → wo?: domi (Lokativ) → für wen oder was?: bonis artibus (Dat.comm.)

habent: 3.P.Pl.Ind.Praes.akt.von habere →  wer oder was?: praeceptores (ne - quidem: nicht - einmal) → wen oder was?: ullas (Indefinit.Pron.adjekt.) crebriores fabulas → mit wem?: cum auditoribus suis

colligunt: 3.P.Pl.Ind.Praes.akt.von colligere →  (wer oder was?: praeceptores) → wen oder was?: discipulos → wonach?: non severitate (disciplinae) nec (ingenii) experimento, sed inlecebris (adulationis) - non - nec sed: weder - noch - sondern.

 

Übersetzung

Denn wer weiß nicht, dass sowohl die Redekunst als auch die übrigen Fähigkeiten von jenem alten Ruhm abgesunken sind, nicht durch das Unvermögen der Menschen, sondern durch die Trägheit der Jugend, durch die Gleichgültigkeit der Eltern, durch die Unwissenheit der Lehrer und durch den allgemeinen Sittenverfall? Und diese Übel entstanden zuerst in Rom, strömten bald durch Italien und fließen schon in die Provinzen.

Denn vor langer Zeit ließ ein jeder seinen eigenen Sohn, der von einer tugendhaften Mutter geboren worden war, nicht im Kämmerchen einer gekauften Amme, sondern auf dem Schoß und an der Brust der Mutter erziehen, deren höchstes Lob es war, das Haus zu schützen und sich den Kindern zu widmen. Sorgfältig aber wurde irgendeine ältere nahe Verwandte ausgewählt, um ihren erprobten und bewährten Sitten den gesamten Nachwuchs derselben Familie anzuvertrauen. Vor dem es weder erlaubt war, etwas zu sagen, was unanständig (zu sagen), noch etwas zu tun, was unehrenhaft (zu tun) erschien.

Aber jetzt wird das Kind gleich nach der Geburt irgendeiner griechischen Magd überlassen, der der eine oder andere aus der gesamten Sklavenschar, meistens der wertloseste und zu keiner ernsten Arbeit geeignete, beigegeben wird. Und keiner achtet im ganzen Haus darauf, was er vor dem jungen Herrn sagt oder macht. Ja sogar die Eltern selbst gewöhnen die Kleinen weder an Rechtschaffenheit noch an Bescheidenheit, sondern an Ausgelassenheit und vorwitziges Geschwätz, wodurch sich allmählich Unverschämtheit und rücksichtslose Verschwendungssucht einschleicht. Es scheint mir aber, dass die dieser Stadt charakteristischen und eigentümlichen Fehler schon im Mutterleib empfangen werden, die Begeisterung für Schauspieler und das Interesse für Gladiatoren und Rennpferde. Und wenn der Geist von diesen Dingen eingenommen und besessen ist, wie wenig Platz lässt er für die guten Fähigkeiten über? Wie wenige wird man finden, die zu Hause über etwas anderes sprechen? Nicht einmal die Lehrer führen mit ihren Schülern häufiger irgendwelche anderen Gespräche; denn sie ziehen ihre Schüler weder mit strengem Unterricht noch durch eine Probe ihrer Fähigkeit, sondern mit verlockender Kriecherei an sich.


HOME  Home      LATEIN  Schriftsteller