Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


Konjunktivische Nebensätze

       I)  Abhängige Fragesätze:

    IIa)  Abhängige Begehrsätze:

    IIb)  Sonderformen der Begehrsätze:

     III)  Finalsätze:

     IV)  Konsekutivsätze:

           explicatives ut

      V)  Konjunktivische Relativsätze:

            1. Finale:

            2. Konsekutive:

            3. Kausale:  

            4. Konzessive oder adversative:

            5. Mit coniunctivus obliquus, potentialis, irrealis:  

            6. Einschränkende

            7. bei Modusangleichung


 

I) Abhängige Fragesätze:  große c.t.  Negation: non

    werden eingeleitet durch:

a) Fragepronomina: quis, quid: wer, was (subst.); qui(s), quae, quod: welcher 3 (adj.); uter 3: wer, welcher (von beiden)
b) Frageadverbia: ubi, unde, quo, quando, cur, quomodo, qualis, quantus, quam + ut (= wie)…
c) Fragepartikel: -ne, num, [nonne (nur nach quaero)]: ob; (utrum, -ne) - an: ob - oder; necne: oder nicht

ad a) Dic mihi, quid Romae feceris! Sag mir, was du in Rom gemacht hast!

Dic mihi, quod consilium ceperis! Sag mir, welchen Plan du gefasst hast!

ad b) Non dixisti, ubi fuisses: Du hast nicht gesagt, wo du gewesen bist.

ad c) Dic mihi, sisne ad nos venturus! Sag mir, ob du zu uns kommen wirst!

Veteres philosophi disputabant, num paupertas malum esset: Alte Philosophen diskutierten, ob die Armut ein Übel sei.

Dic mihi, (utrum) hoc verum sit necne! Sag mir, ob das wahr ist oder nicht!

Videbimus, utrum apud te officium plus valeat an voluptas: Wir werden sehen, ob bei dir die Pflicht mehr gilt oder das Vergnügen

 

Zusätze:

Der Konjunktiv der Sollfrage (Coni. dubitativus) der Vergangenheit unterliegt nicht der c.t. -

Nescio, quid agerem: Ich weiß nicht, was ich hätte machen sollen. (direkt: Quid facerem? Was hätte ich machen sollen?)

der Konjunktiv der Sollfrage (Coni. dubitativus) der Gegenwart schon:

Nescivi, quid agerem: Ich wusste nicht, was ich machen sollte. (direkt: Quid faciam? Was soll ich machen?)

Nach den Verben des Zweifelns, Nichtwissens oder der Ungewissheit heißt:

an: ob nicht

Dubito (haud scio, nescio, dubium est), an hoc verum sit: Ich zweifle, weiß nicht, es besteht kein Zweifel), ob das nicht wahr ist

an non: ob

Dubito (haud scio, nescio, dubium est), an non hoc verum sit: Ich zweifle, weiß nicht, es besteht kein Zweifel), ob das wahr ist

 

IIa) Abhängige Begehrsätze:  kleine c.t.

ut: dass; ne: dass nicht; ne quis: dass niemand; ne quid: dass nichts; ne qui (ullus)3: dass kein; ut ne: dass ja nicht; ne - neve (neu): dass nicht - und nicht, noch; ut - neque: dass - und nicht; ne aut - aut: dass weder - noch; ne umquam: dass niemals; ne usquam: dass nicht irgendwo = in irgendetwas, in irgendeiner Sache; ne quisquam: dass überhaupt niemand

stehen nach Verba des:

1. Begehrens:

adducere, impellere, incitare, commovere (veranlassen, bewegen, verleiten)

admonere (ermahnen, auffordern)

assequi (bewirken, durchsetzen)

censere (dafür stimmen, beschließen, dass etwas geschehen soll)

cogere (zwingen)

committere (erlauben, zulassen)

commovere (bewegen)

concedere (erlauben, gestatten)

coniurare (sich verschwören)

consilium capere, (in) animum inducere (sich entschließen)

constituere (beschließen, dass [etwas geschehen soll]) bei Subjektsverschiedenheit

dare (zugestehen, vergönnen) exemplum dare: ein Beispiel geben

decernere (beschließen, dass [etwas geschehen soll]) bei Subjektsverschiedenheit)

dicere: auftragen, befehlen

edicere (bestimmen, festsetzen, verordnen, vorschreiben, auffordern)

flagitare (fordern)

hortari, monere (ermahnen)

imperare, edicere (befehlen)

    bei akt. Verb im NS: ut bei pass. Verb AcI: Has omnes actuarias imperat fieri. Diese alle lässt er als Ruderschiffe bauen.

implorare: (anflehen)

incitare (antreiben, anstacheln)

instituere (einrichten, einführen)

iubere (verordnen)

mandare, negotium dare (beauftragen)

monere (ermahnen, auffordern)

obsecrare (beschwören)

obtestari (innständig bitten, anflehen)

optare (wünschen)

orare, rogare, petere (ab) (bitten)

pacisci (verfügen, verordnen)

pati: dulden  häufiger AcI

permittere (erlauben, zulassen)

permovere (bewegen)

persuadere (=überreden)

    Aber: Caes.I,5: Persuadent Rauracis ..., uti ... una cum iis proficiscantur: durch cum iis ein Konsekutivsatz: so dass (subjektiver Standpunkt) - Begehrsatz stünde: secum

alicui placet: jemand beschließt

poscere: fordern

postulare, flagitare (dringend fordern, verlangen) - von poscere ist klass. ein kein ut Satz abhg.: poscunt pugnam, postulant ut signum detur. Sie fordern eine Schlacht, sie verlangen ein Signal

praecipere, praescribere (vorschreiben)

precari: bitten

prodere exemplum: ein Beispiel geben

sancire (verfügen, verordnen)

sciscere (beschließen)

scribere (auftragen, bitten, verlangen, befehlen)

sententiam dicere: (vorschlagen, beantragen)

sinere: zulassen   häufiger AcI

statuere (beschließen, dass [etwas geschehen soll]) bei Subjektsverschiedenheit)  

suadere, auctorem esse (raten)

tribuere (als Gunst gewähren, vergönnen)

... und nach den Verben sentiendi und dicendi, wenn sie keine Behauptung, sondern einen Befehl ausdrücken.

2. Sorgens:

contendere, operam dare + niti (sich bemühen)

curare, videre (Sorge tragen, darauf sehen)

id agere, laborare, studere (darauf hinarbeiten, sich anstrengen, darauf bedacht sein)

id spectare (das im Auge haben, darauf sehen)

id tenere (daran festhalten)

prospicere, consulere, providere (Sorge tragen, vorsorgen)

3. Bewirkens: facere + efficere + perficere (bewirken), impetrare (ab) + consequi (von, bei jdm) erreichen, adipisci (erreichen, erlangen), per me stat (fit), ne (quominus): es liegt an mir, ich bin schuld, dass nicht;

Zusatz: Drückt der Gliedsatz nicht etwas Beabsichtigtes, sondern nur eine Folge aus, steht ein Konsekutivsatz

ad 1.

Id ne facias, a te peto. Das nicht zu machen, bitte ich dich.

Phaëthon optavit, ut in currum patris tolleretur: Phaëthon wünschte, auf den Wagen seines Vaters gehoben zu werden.

Huic consuli permissum, ut duas legiones scriberet novas: Diesem Konsul wurde erlaubt, zwei neue Legionen auszuheben.

Non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis: Ich werde es künftig nicht dahin kommen lassen, dass du mich wegen meiner Nachlässigkeit im Briefschreiben anklagst

Athenienses Lacedaimonios rogaverunt, ut sibi* contra Persas auxilio venirent: Die Athener baten die Spartaner, dass sie ihnen gegen die Perser zu Hilfe kommen.

(Orgetorix) civitati persuasit, ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: Orgetorix überredete den Stamm, aus dem Gebiet mit allem Hab und Gut auszuwandern. 

Orgetorix Helvetiis persuasit eos angustos fines habere et civitati persuasit, ut de finibus suis exirent: Orgetorix überzeugte die Helvetier, zu enge Grenzen zu haben und überredete den Stamm, aus ihrem Gebiet auszuwandern.

Imperator postulavit, ut cives sibi* omnia arma traderent: Der Feldherr forderte, die Bürger sollten ihm alle Waffen übergeben.

Senatus consuli concessit, ut summam imperii teneret: Der Senat erlaubte dem Konsul, den Oberbefehl weiter auszuüben.

Haec igitur lex in amicitia sanciatur, ut neque rogemus res turpes nec faciamus rogati: Das  also soll in einer Freundschaft als Gesetz bestimmt werden, dass wir weder Unsittliches verlangen noch, auch wenn wir darum gebeten werden, machen.

ad 2.

Omne animal... id agit, se ut conservet. Jedes Lebewesen ist darauf bedacht, sich zu erhalten.

Videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat! Die Konsuln sollen darauf sehen, dass der Staat keinen Schaden erleide!

Etiam omnes, qui rem publicam gubernabunt, consulere debebunt, ut earum rerum copia sit, quae sunt necessariae: Auch müssen alle künftigen Staatsmänner vorsorgen, dass es einen Vorrat an diesen Dingen gibt, die zum Lebensunterhalt notwendig sind.

ad 3.

Marius effecit, ut summum imperium sibi committeretur: Marius bewirkte, dass ihm der Oberbefehl übertragen werde.

obsidesque uti inter sese dent, perficit: er bewirkt, dass sie untereinander Geiseln stellen

A Sequanis impetrat, ut per fines suos Helvetios ire patiantur: Er erreicht von den Sequanern, dass sie die Helvetier durch ihr Gebiet ziehen lassen.

Ostenderent prioribus proeliis per duces non per milites stetisse, ne vincerent: Sie sollten zeigen, dass in den früheren Kämpfen die Anführer und nicht die Soldaten daran schuld waren, dass sie nicht siegten.

Nach Substantiva + est, die ein gewünschtes, gewolltes, erstrebtes Ergebnis ausdrücken sollen: consuetudo, ius, lex, mos (moris), munus est...

Sed iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat. Aber die erste Aufgabe der Gerechtigkeit ist, dass niemand einem anderen schade.

vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae, quae mihi cum illo iam diu est, ut idem amici semper velint. denn es ist ein alter Grundsatz einer echten und aufrichtigen Freundschaft, die ich mit jenem schon lange habe, dass Freunde immer dasselbe wollen.

Zusatz: Consulis virtute factum est, ut nemo transire posset: Durch die Tapferkeit des Konsuls wurde bewirkt, dass niemand hinübergehen konnte (Konsekutiv) - aber: ...ne quis transire posset (Begehrsatz)

(* indirektes Reflexiv, bezieht sich auf das Subj. des Hauptsatzes)

IIb) Sonderformen der Begehrsätze:     kleine c.t.

ne (quominus): dass; ne quis (quid): dass jemand (etwas); ne nemo (nihil): dass niemand (nichts); ne non (= ut): dass nicht (ne non statt ut muss stehen, wenn der Ausdruck des Fürchtens verneint ist und wenn das "nicht" nur zu einem Wort und nicht zum ganzen Satz gehört)

stehen nach Verba des:

1. Abhaltens, Hinderns: impedire, obstare, prohibere ((ver)hindern), deterrere (abschrecken), dissuadere (abraten), tenere, retinere (zurückhalten) sibi temperare (sich enthalten), obsistere, resistere, repugnare: (sich widersetzen), cavere (sich hüten), recusare (sich weigern), interdicere (untersagen, verbieten), vitare (vermeiden), intercedere: (durch Einspruch hindern), obstare: (im Wege stehen)
2. Fürchtens: timere, vereri, metuere ((sich) fürchten), anxius, sollicitus esse (besorgt sein), in metu esse (in Furcht sein), in timore esse: in Furcht schweben,
periculum est: es ist zu befürchten

Das Futur wird wie bei den Finalsätzen durch den Konj. Praes. oder Imperf. (kleine c.t.) ausgedrückt: Metuo, ne quid mali tibi accidat. Ich fürchte, dass dir etwas Schlechtes geschieht, geschehen wird, geschehen könnte

ad 1.

Cavendum autem est, praesertim si ipse aedifices, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas: Man muss sich hüten, besonders, wenn man selbst baut, dass man in Kosten und Prahlerei über das Maß hinausgeht.

Impedit ira animum, ne possit cernere verum: Es hindert der Zorn den Geist, die Wahrheit zu erkennen (...dass er erkennt)

Caesar Germanos deterrere voluit, quominus maiorem multitudinem hominum Rhenum traducerent: Caesar wollte die Germanen abschrecken, eine größere Menschenmenge über den Rhein zu führen. (= dass sie ... führen)

Ariovistus invitatus recusavit, ne in colloquium veniret: Ariovist weigerte sich trotz Einladung, zur Unterredung zu kommen. (... dass er kommt)

Sapiens quidam homini cavendum esse dicit , ne fortunae credat. Ein Weiser sagt, der Mensch müsse sich hüten, dem Glück zu vertrauen.

Itaque non deterret sapientem mors, quo minus in omne tempus rei publicae suisque consulat: Und so schreckt der Tod nicht den Weisen, zu jeder Zeit für den Staat und die Seinen zu sorgen.

Cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit et ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem. Man muss sich auch hüten, dass die Strafe größer als die Schuld ist und aus den selben Gründen die einen gestraft werden, die anderen nicht einmal zur Rede gestellt werden.

Isdemque temporibus cavendum est, ne assentatoribus patefaciamus aures neve adulari nos sinamus, in quo falli facile est: Gerade in dieser Zeit müssen wir uns hüten, Kriechern unser Ohr zu leihen und uns schmeicheln zu lassen, wobei man leicht getäuscht werden kann. 

Zusatz 1: Bei cave steht auch der Konjunktiv ohne ne: (siehe Imperativ Zusatz 2)

Libros vero tuos cave cuiquam tradas! Aber deine Bücher überlasse ja niemandem! (..hüte dich, dass du sie jemandem überlässt!)

Zusatz 2: Bei deterrere, impedire, recusare steht auch der Infinitiv:

Quid est igitur, quod me impediat ea, quae probabilia mihi videantur, sequi. Was gibt es also, das mich hindert, dem zu folgen, was mir erstrebenswert erscheint.

ad 2. Timebam, ne ea evenirent, quae nunc acciderunt: Ich fürchtete, dass diese Dinge geschehen, die jetzt eingetreten sind.

Improbi semper sunt in metu, ne quando poena se consequatur: Die Bösen sind immer in Furcht, dass einmal die Strafe sie ereile.

Caesar metuebat, ne frumentum supportari non posset: Caesar fürchtete, dass das Getreide nicht herangeschafft werden könne.

Sollicitus sum, ut illos labores sustineas: Ich bin besorgt, dass du jene Arbeiten nicht aushältst.

Zusatz 1: Bei metuere, timere, vereri in der Bedeutung sich scheuen, sich fürchten steht der Infinitiv:

Caesar, etsi timebat tantae magnitudini fluminis exercitum obicere, conandum tamen atque experiendum iudicat. Obwohl Caesar sich scheute, das Heer einem so hohen Wasserstand des Flusses auszusetzen, glaubte er es dennoch wagen und versuchen zu müssen.

Ego autem, etsi vereor laudare praesentem, iudico tamen de re obscura atque difficili a te dictum esse dilucide. Obwohl ich mich scheue, einen Anwesenden zu loben, glaube ich aber dennoch, dass von dir über eine undurchschaubare und schwierige Sache deutlich gesprochen wurde.

III) Finalsätze:     kleine c.t.

ut: damit, um zu; ne: damit nicht, um zu nicht; quo (vor Komparativ): damit umso, dadurch; ne quis (quid): damit niemand (nichts); ne quisquam: damit überhaupt keiner; ne qui (ullus) 3: damit kein; ne qua civitas: damit kein Staat; ne quod verbum: damit kein Wort; ne quando: damit nicht einmal; ut ne: damit ja nicht; ne - neve: damit nicht - und nicht; ut - neque: damit - und nicht; ne aut - aut: damit weder - noch; ne umquam: damit niemals; ne usquam: damit nirgends; necubi: damit nicht irgendwo; nec unde: damit nicht irgendwoher; ne forte: damit nicht vielleicht; quo magis: damit umso mehr; quo minus: damit umso weniger  - im Hauptsatz oft: eo (deshalb), ideo, idcirco, ob hanc causam, eo consilio, ea condicione: unter der Bedingung, eo consilio, ea mente: in der Absicht, ea lege: mit der Bestimmung..

stehen meist nach Verben der Bewegung

Quid ut iudicetur? Um worüber zu urteilen? Worüber soll geurteilt werden?

Servus celerrime fugit, ne quis se consequeretur neve caperet: Der Sklave floh sehr schnell, damit ihn niemand einhole und fange.

Legum denique idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus. Wir alle sind schließlich deshalb Diener der Gesetze, damit wir frei sein können.

Caesar firmum in Treveris praesidium reliquit, ne quis ab his subito motus oreretur: Caesar ließ im Gebiet der Treverer eine starke Besatzung zurück, damit nicht bei diesen plötzlich ein Aufstand ausbreche.

Legatos ad Dumnorigem Haeduum mittunt, ut eo deprecatore a Sequanis impetrarent: Sie schicken Gesandte zum Haeduer Dumnorix, damit sie es mit seiner Fürsprache erreichen.

Caesar Helvetios domum redire iussit, ne qua Germanorum gens in fines eorum transiret: Caesar befahl den Helvetiern, nach Hause zurückzukehren, damit kein Stamm der Germanen in ihr Gebiet übersetzt.

Obsidesque uti inter sese dent, perficit: Sequani, ne itinere Helvetios prohibeant, Helvetii, ut sine maleficio et iniuria transeant: er bewirkt, dass sie untereinander Geiseln stellen: die Sequaner, damit sie die Helvetier am Durchzug nicht hindern, die Helvetier, damit sie ohne Feindseligkeit und Übergriffe durchziehen.

Leges breves sunto, quo facilius etiam ab imperitis teneantur! Gesetze sollen kurz sein, damit sie umso leichter auch von Unkundigen behalten werden!

Maiores quidem nostri, non modo ut liberi essent, sed etiam, ut imperarent, arma capiebant. Unsere Vorfahren allerdings ergriffen die Waffen nicht nur, um frei zu sein, sondern auch, um zu herrschen;.

IV) Konsekutivsätze:     freie c.t.

ut: (so) dass; ut non: (so) dass nicht (nach neg. HS: ohne dass, ohne zu); quam ut (nach Komparativ): als dass; ut nemo (nihil): (so) dass niemand (nichts); ut numquam: (so) dass niemals

stehen:

1. meist nach so-Begriffen: tam, sic, ita, usque eo (bis zu dem Grad), usque eo non (so wenig), tantopere, eiusmodi, adeo, tantus 3, tot, talis, is (ein solcher)...  ita non - ut: so wenig - dass;  ita - ut: unter der Bedingung, mit der Bestimmung, Einschränkung, dass; insofern

2. quam ut nach einem Komparativ: als dass, allzu

3. nach unpersönlichen Ausdrücken des Geschehens:

accedit, ut (dazu kommt, dass)

accidit, ut (es geschieht, kommt vor, zufällig)

aliquid fert, ut (etwas bringt es so mit sich, dass)

aliquis hoc habet, ut (jemand hat die Eigentümlichkeit an sich, dass)

est, ut: es ist der Fall dass; es zeigt sich, dass

extremum est, ut: es ist das Letzte, dass

fieri (non) potest, ut (es ist (un)möglich, dass)

fieri potest, ut (es ist möglich, dass)

fit + accidit + evenit, ut (es geschieht, kommt vor, trifft sich, dass)

futurum est, ut (es wird noch dahin kommen, dass)

id non tempus est, ut (es ist nicht die Zeit dazu, dass)

ita (quo) factum est, ut (so geschah es, dass)

mihi contingit, ut (es glückt, gelingt mir, dass)

mos est, ut (ist ist die Sitte, dass)

multum abest, ut (es fehlt viel, dass)

non est hic locus, ut (es ist hier nicht der Ort, dass)

potest, ut (es kann der Fall sein, dass)

primum est, ut: es ist das Erste, dass

prope est, ut (es ist nahe dran, dass)

qui fit, ut (wie kommt es, dass)

relinquitur, ut (es bleibt nur übrig, dass; es bleibt nichts anderes übrig, dass)

reliquum est, restat, ut (es bleibt noch übrig, dass; es erübrigt sich noch, dass)

(res) in eo est, ut (es ist so weit, die Sache steht auf dem Punkt, es ist drauf und dran, dass)

sequitur, ut (daraus folgt, dass)

tantum abest, ut (es ist so weit entfernt, dass)

tantum abest, ut...ut (so weit entfernt sein, dass...dass vielmehr)

usu venit, ut: es ist, wird nötig, dass

usu venit, ut: es ist der Fall, dass

4. ut explicativum nämlich, dass; nämlich zu

erläutert meist ein übergeordnetes Pronomen oder Nomen wie: caput, consuetudo, cultus, ius, laus, mos, munus, occasio, officium, potestas, ratio, sententia, tempus, vitium...est; fortuna, natura fert: das Schicksal, die Natur bringt es mit sich, dass

Sed mos est hominum, ut nolint eundem pluribus rebus excellere. Aber die Menschen haben die Gewohnheit, dass sie nicht wollen, dass ein und derselbe sich in mehreren Dingen auszeichne.

 

ad 1.

Ita vixi, ut non frustra me natum existimem. Ich habe so gelebt, dass ich glaube, nicht vergeblich geboren worden zu sein.

Nemo adeo ferus est, ut non mitescere possit. Niemand kann so wild sein, dass er nicht weich werden kann.

Eo rem iam adducam, ut nihil divinatione opus sit. Ich werde die Angelegenheit schon dahin bringen, dass keine Hellseherei notwendig ist.

Tanta erat nubes, ut pastores solem videre non possent. Die Wolke war so groß, dass die Hirten die Sonne nicht sehen konnten.

(Alcibiades) erat enim ea sagacitate, ut decipi non posset. Denn Alkibiades war so scharfsinnig, dass er nicht getäuscht werden konnte.

Cuius (= Socratis) responso iudices sic exarserunt, ut capitis hominem innocentissimum condemnarent. Und durch seine Antwort wurden die Richter so zornig, dass sie den unschuldigsten Menschen zum Tode verurteilten.

Tantus erat clamor, ut nemo verba regis audiret. Der Lärm war so groß, dass niemand die Worte des Königs hörte.

Ariovistus tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur. Ariovist hatte so großen Hochmut angenommen, dass er nicht mehr erträglich erschien.

Etenim in virtute multi sunt adscensus, ut is maxime gloria excellat, qui virtute plurimum praestet. (Planc.XXV, 60): Denn für die Tüchtigkeit gibt es viele Zugänge, so dass der, der am meisten durch Ruhm hervorragt, der sich durch Tüchtigkeit am meisten auszeichnet.

Tanta vis probitatis est, ut eam vel in iis, quos numquam vidimus, vel, quod maius est, in hoste etiam diligamus. Die Kraft der Anständigkeit ist so groß, dass wir sie sowohl bei diesen, die wir niemals gesehen haben, als auch, was noch bedeutender ist, beim Feind lieben.

Ita probanda est mansuetudo atque clementia, ut adhibeatur rei publicae causa severitas, sine qua administrari civitas non potest. Milde und Nachsicht darf nur insofern gutgeheißen werden, dass auch um des Staates willen Strenge angewendet wird, ohne die keine Bürgerschaft regiert werden kann.

Talis est igitur ordo actionum adhibendus, ut, quemadmodum in oratione constanti, sic in vita omnia sint apta inter se et convenientia. Es muss eine solche Ordnung der Handlungen eingehalten werden, dass wie in einer konsequent ausgeführten Rede, so im Leben alles zueinander passt und in Harmonie ist.

Magna vis est conscientiae, iudices, et magna in utramque partem, ut neque timeant, qui nihil commiserint, et poenam semper ante oculos versari putent, qui peccarint. Groß ist die Macht des Gewissens, ihr Richter, und groß in beide Richtungen, dass die einen, die nichts verbrochen haben, nichts fürchten, die anderen, die gesündigt haben, glauben, die Strafe schwebe ihnen immer vor Augen.  (Mil.XXIII, 61)

Zusatz:  ita = mit der Bestimmung, Bedingung, Einschränkung, nur so weit

Qui (= Pythagoras et Plato) tamen ipsi mortem ita laudant, ut fugere vitam vetent. Und sie loben dennoch selbst den Tod mit der Einschränkung, dass sie verbieten, aus dem Leben zu fliehen.

Tamen ita probanda est mansuetudo atque clementia, ut adhibeatur rei publicae causa severitas, sine qua administrari civitas non potest. Dennoch darf man Freundlichkeit und Nachsicht nur so weit billigen, dass man wegen des Staates auch Strenge anwendet, ohne die ein Staat nicht regiert werden kann. 

ad 2.

Chabrias et vivebat laute et indulgebat sibi liberalius, quam ut invidiam vulgi posset effugere. Chabrias lebte einerseits anständig, andererseits  frönte zu sehr seinen Neigungen, als dass er dem Neid des Volkes entgehen hätte können.

Quis enim eorum non intellegit Canachi signa rigidiora esse, quam ut imitentur veritatem? Denn wer von diesen, versteht nicht, dass die Statuen des Canachus zu steif sind, als dass sie die Wirklichkeit nachahmen.

Maiore mihi ingenio videtur esse, quam ut cum orationibus Lysiae comparetur. Er (= Isokrates) scheint mir von zu großer Begabung, als dass er (= seine Reden) mit den Reden des Lysias verglichen würde.

ad 3.

Persaepe evenit, ut utilitas cum honesto certet. Sehr oft geschieht es, dass der Vorteil mit der Anständigkeit kämpft.

Accidit, ut tempestas oriretur. Es traf sich, dass ein Gewitter ausbrach.

Ita fit, ut omnino nemo esse possit beatus. So geschieht es, dass überhaupt niemand glücklich sein kann.

Fieri autem potest, ut recte quis sentiat et id, quod sentit, polite eloqui non possit. Es ist möglich, dass jemand richtige Ansichten hat, aber diese Ansichten nicht gebildet vorbringen kann.

Et cum vineis refectis aliaque mole belli iam in eo esset, ut in muros evaderet miles, deditio est facta. Und als es nach Wiederherstellen der Schutzdächer und anderer Belagerungsgeräte schon so weit war, dass die Soldaten die Mauern erstiegen, erfolgte die Übergabe.

Non possunt una in civitate multi rem familiarem amittere, ut non (quin) plures secum in eandem calamitatem trahant. Es können nicht in einem einzigen Staat viele ihr Vermögen verlieren, ohne dass sie mehrere in dasselbe Unglück reißen.

Id aliquot de causis acciderat, ut subito Galli belli renovandi legionisque opprimendae consilium caperent. Aus einigen Gründen war es dazu gekommen, dass die Gallier plötzlich den Plan fassten, den Krieg zu erneuern und die Legion zu überfallen.

ad 4.

Sed est mos hominum, ut nolint eundem pluribus rebus excellere. Aber es ist Gewohnheit der Menschen, dass sie es nicht wollen, dass ein und derselbe sich auf mehreren Gebieten auszeichnet. <üfont>

Helvetii id, quod constituerant, facere conantur, ut e finibus suis exeant. Die Helvetier versuchen das durchzuführen, was sie beschlossen hatten, nämlich auszuwandern.

Est enim hoc commune vitium in magnis liberisque civitatibus, ut invidia gloriae comes sit. Das ist nämlich der allgemeine Fehler in großen und freien Staaten, (nämlich) dass der Neid der Begleiter des Ruhmes ist.

Caput autem est in omni procuratione negotii et muneris publici, ut avaritiae pellatur etiam minima suspicio. Die Hauptsache aber bei jeder Verwaltung eines Geschäftes und öffentlichen Amtes ist nämlich, dass auch der geringste Verdacht auf Habsucht ferngehalten wird.

Maximum hoc est et officium sapientiae et indicium, ut verbis opera concordent, ut ipse ubique par sibi idemque sit. Das ist sowohl die wichtigste Aufgabe als auch der Beweis der Weisheit, (nämlich) dass die Werke mit den Worten übereinstimmen, dass man überall sich selbst gleich und derselbe ist.

 

V) Konjunktivische Relativsätze:

1. Finale:     kleine c.t.

Stehen meist nach Verben der Bewegung: qui = ut is: damit er; der sollte; um zu; quo = ut eo: damit dadurch; ubi = ut ibi...

Caesar milites praemittit, qui locum idoneum castris deligant: ..., die einen geeigneten Platz für ein Lager auswählen sollten (... damit sie ... auswählen; ...um ... auszuwählen)
Mittitur legatus, qui loci naturam perspiciat: Ein Unterfeldherr wird ausgeschickt, um das Gelände zu erkunden.

Socii legatos Romam, qui auxilium peterent, miserunt: Die Bundesgenossen schickten Gesandte nach Rom, die um Hilfe bitten sollten (damit sie um Hilfe bitten, um um Hilfe zu bitten).
Delegisti, quos Romae relinqueres: Du hast (Leute) ausgewählt, um sie in Rom zurückzulassen

2. Konsekutive:     freie c.t. (meist kleine c.t.)

qui = ut is: der = (so) dass er; quam qui (nach Komparativ) als dass = quam ut; quin (= qui, quae, quod) non

(Máior súm, quam cúi possít fortúna nocére: Ich bin zu groß, als dass mir das Schicksal schaden könnte).

Non longius hostes aberant, quam quo telum adigi potest: "Die Feinde waren nicht weiter weg, als dass dorthin ein Geschoß herangeworfen werden konnte" = Die Feinde waren auf Wurfweite heran,

Stehen:

a) nach so-Begriffen (talis, tam, sic, adeo...)

Nemo est tam senex, qui se annum vivere non posse putet: Niemand ist so alt, dass er nicht glaubt, noch ein Jahr leben zu können.
Nihil tam incredibile est, quod (= ut id) dicendo non probabile fiat: Nichts ist so unglaublich, dass es nicht durch Worte (= Sprechen) glaubhaft gemacht werden kann.

b) nach is:

Non is sum, qui mortis periculo terrear: Ich bin nicht einer (=ein solcher Mann), der sich durch die Todesgefahr schrecken lässt.

c) bei zu ergänzendem talis oder is:

Erant omnino itinera duo, quibus domo exire possent: Es gab im ganzen nur 2 Wege (= solche Wege), auf denen sie von zu Hause auswandern konnten.

d) nach Ausdrücken:

sunt, qui: es gibt Leute, die; est, quod: es ist Grund vorhanden, dass; mihi est, quod: ich habe Grund, dass; est, ubi: es gibt Fälle, wo; quod intellegi possit: so weit man erkennen kann; est, qui: es gibt jemanden, der; inveniuntur (reperiuntur), qui: es finden sich Leute, die; nemo est, qui: es gibt niemanden, der; nihil est, quod: es gibt nichts, das; quis est, qui: wen gibt es, der; quid est, quod: was gibt es, das; non (nihil) habeo, quod: ich habe nichts, das; quotusquisque est, qui: wie wenige gibt es, die.

Sunt, qui censeant animum una cum corpore occidere: Es gibt Leute, die glauben, dass die Seele zusammen mit dem Körper zugrunde gehe;
Sunt, qui omnia honesta neglegant, dummodo potentiam consequantur: Es gibt Leute, die alles Ehrenhafte missachten, wenn sie nur Macht erlangen

Nemo (Quis) est, qui id credat (crediderit): Es gibt niemanden (Wen gibt es), der das glaubt (geglaubt hat).
Domi nihil erat, quo Germani viverent: Es gab zu Hause nichts, wovon die Germanen hätten leben können.
Nemo reperiebatur, qui hoc postularet: Es fand sich niemand, der das verlangt hätte.

Inveniuntur, qui solum vitia, non virtutes aliorum videant. Es gibt Leute, die nur die Fehler und nicht die Vorzüge anderer sehen.

Nullus est dolor, quem non longinquitas temporis minuat: Es gibt keinen Schmerz, den die Länge der Zeit nicht mindert.
Quis est, quin (= qui non) hoc intellegat? Wen gibt es, der das nicht einsieht (einsähe)?

e) nach den Adjektiven dignus, indignus, aptus und idoneus (im D. Infinitiv mit zu)

Tu indignus es, qui lauderis: Du verdienst nicht (bist nicht würdig), gelobt zu werden.
Vulgus ingeniosos et opulentos dignos, quibus credatur, putat: Das Volk hält begabte und reiche Menschen für würdig, ihnen zu glauben.

3. Kausale: kleine c.t.

qui (quippe qui) = cum is: der ja; da; weil

Stultus es, qui id credas: Du bist dumm, weil du das glaubst.
Ad te venire non poterimus, quippe qui aegri simus. Wir werden nicht zu dir kommen können, da (weil, zumal) wir ja krank sind.
Tum demum dux, qui nihil providisset, trepidare coepit. Da erst begann der Anführer, der ja (weil er) nichts vorgesorgt hatte, unruhig zu werden.
Me miserum,* qui haec ante non viderim! Ach ich Unglücklicher, der (da) ich das nicht früher sah!
(* Akkusativ des Ausrufs)

4. Konzessive oder adversative: große c.t.

qui = cum is: der doch; obwohl; während (=hingegen); obgleich

Colimus fortes homines, quos numquam viderimus. Wir verehren tapfere Menschen, obwohl wir sie nie gesehen haben.
Cur urbem petam, qui rus magis amem? Warum soll ich eine Stadt aufsuchen, während (=der ich doch) das Land mehr liebe.
Ita, qui in maxima celebritate vixerimus, nunc saepe soli sumus: Während wir früher in größter Berühmtheit lebten, so sind wir nun oft allein.

5. Mit coniunctivus obliquus, potentialis, irrealis

a) Caesar servos, qui ad hostes fugissent, poposcit: Caesar forderte die Auslieferung der Sklaven, die zu den Feinden geflohen wären

(Verae amicitiae difficillime reperiuntur in iis, qui in re publica versantur); ubi enim istum invenias, qui honorem amici anteponat suo?: (Aufrichtige Freundschaft wird man bei Politikern sehr schwer finden); denn wo findet man wohl den, der das Ansehen eines Freundes seinem vorziehen möchte.

b) Dicis ea, quae etiam ego confirmaverim: Du sagst, was auch ich bestätigen möchte

c) Facis ea, quae etiam ego facerem, si possem: Du machst das, was auch ich machen würde, wenn ich könnte.

6. Einschränkende

qui quidem: soweit er/sie (wenigstens)

quod sciam: soweit ich weiß

quod intellegam: soweit ich bemerke

quod quidem senserim: soviel ich mir bewußt bin

quod meminerim: soweit ich mich erinnere

quod audiverim: soweit ich gehört habe

Omnes viri, qui quidem adessent, adsensi sunt: Alle Männer, soweit sie anwesend waren, stimmten zu.

Orationes Ciceronis, quas quidem legerim, mihi valde placent: Die Reden Ciceros, soweit ich sie gelesen habe, gefallen mir sehr.

Bei quantum steht immer der Indikativ:

quantum scio: soviel ich weiß

...

quod perspiciam: soviel ich durchschaue

7. bei Modusangleichung (attractio modi)

Im Anschluss an einen konjunktivischen (Neben)satz oder nach einem Infinitiv:

Quis eum diligat, quem metuat? Wer könnte den lieben, den er fürchtet?

Mos est Athenis laudari in contione eos, qui sint in proeliis interfecti: In Athen ist es Sitte, dass die in der Volksversammlung gelobt werden, die in der Schlacht getötet wurden.

Boni regis est eorum, quibus praesit, utilitati servire: Es ist die Pflicht eines guten Königs, dem Nutzen derer zu dienen, denen er vorsteht.



 

HOME  Home      GRAMMATIK  Grammatik