Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


ÜBUNGSSÄTZE zum ABLATIV

  1. Ablativus loci

  2. Ablativus instrumenti

      mihi opus est

  3. Ablativus separationis

  4. Ablativus comparationis

  5. Ablativus temporis

  6. Ablativus qualitatis

  7. Ablativus modi

  8. Ablativus mensurae (Abl. differentiae):

  9. Ablativus pretii

10. Ablativus causae

11. Ablativus limitationis (Abl. respectus):

12. Ablativus originis

13. Verba setzen, stellen, legen

1. Abl. loci: zur Bezeichnung des Ortes, wo etwas geschieht

via Appia proficisci:

Auf der appischen Straße reisen
Rhodanus nonnullis locis vado transitur:

Die Rhone lässt sich an manchen Stellen an einer Furt überschreiten Totis trepidatur castris: Im ganzen Lager herrscht Durcheinander.
Obsidum loco secum ducere:

als Geiseln (= an Stelle von Geiseln) mit sich führen.

Undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno; altera ex parte monte Iura altissimo; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano.

Die Helvetier werden auf allen Seiten durch die natürliche Beschaffenheit ihres Landes eingeschlossen: auf der einen Seite vom Rhein, auf der anderen vom sehr hohen Juragebirge und auf der dritten vom Genfersee und der Rhone.

Cum hostium acies a sinistro cornu pulsa atque in fugam coniecta esset, a dextro cornu vehementer multitudine suorum nostram aciem premebant.

Nachdem die Schlachtreihe der Feinde am linken Flügel geschlagen und in die Flucht getrieben worden war, bedrängten sie am rechten Flügel heftig durch ihre Überzahl unsere Schlachtreihe.

Bei locus und totus + Substantiv steht auf die Frage "wo?" kein in, außer im Sinn von "innerhalb":

Caesar ultra eum locum, quo in loco Germani consederant, castris idoneum locum delegit:

Caesar ließ oberhalb des Ortes, an dem sich die Germanen niedergelassen hatten, einen günstigen Platz für ein Lager auswählen.
Ubi ex captivis cognovit, quo in loco hostium copiae consedissent:

Sobald er von den Kriegsgefangenen erfuhr, wo die Truppen der Feinde lagerten.
Mithridates uno die tota in Asia cives Romanos necandos curavit:

Mithridates ließ an einem einzigen Tag in ganz Asien die römischen Bürger ermorden.

Bei se tenere steht der Abl. ohne "in" oppido, castris, domo (domi) se tenere:

Cum multos menses castris se ac paludibus tenuisset:

Nachdem er sich viele Monate im Lager und in den Sümpfen aufgehalten hatte.

2. Abl. instrumenti:  bezeichnet das Mittel oder Werkzeug einer Handlung auf die Fragen: ""womit?, wodurch?"

Hamo pisces capimus:

Mit (= mittels) einer Angel fangen wir Fische.
Concordia res parvae crescunt, discordia maximae dilabuntur:

Durch Eintracht wachsen kleine Dinge, durch Zwietracht zerfallen die größten.
Multa oppida patriae nostrae ab hostibus igne deleta sunt:

Viele Städte unseres Vaterlandes sind von den Feinden durch Feuer zerstört worden.

Bei Personen steht "per", außer Personen werden als reines Mittel betrachtet:

per legatos agere:

durch Gesandte verhandeln
(per litteras: brieflich; per vim: gewalttätig; per insidias: hinterhältig; per dolum: hinterlistig)
Galli re cognita per exploratores obsidionem relinquunt:

Nachdem die Gallier das durch Kundschafter erfahren hatten, gaben sie die Belagerung auf.
Caesar ea legione... militibusque fossam perducit:

Caesar zog mit dieser Legion und den Soldaten einen Graben.

Imperator a legato per nuntium paucis verbis de illa re certior factus est:

Der Feldherr wurde von seinem Legaten durch einen Boten mit wenigen Worten darüber unterrichtet

Non semper boni praemiis, mali poenis afficiuntur:

Nicht immer werden die Guten belohnt, die Bösen bestraft.

Romani imperatores victores summis honoribus affecerunt:

Die Römer erwiesen siegreichen Feldherrn die höchsten Ehren
Milites Romani feminas liberosque hostium castris receperunt et omnibus rebus necessariis affecerunt:

Die römischen Soldaten nahmen die Frauen und Kinder der Feinde im Lager auf und versorgten sie mit allen notwendigen Dingen
Multi Christiani ab imperatore Nerone supplicio affecti sunt:

Viele Christen sind von Kaiser Nero hingerichtet worden
Quousque tandem, Catilina, patientia nostra abuteris?:

Wie lange eigentlich, Catilina, wirst du unsere Geduld mißbrauchen?

Cicero summis muneribus functus est.

Cicero bekleidete die höchsten Staatsämter.
Ille vir, qui muneribus suis optime functus erat, senectute sua cum dignitate fruebatur:

Jener Mann, der seine Ämter aufs Beste bekleidet hatte, genoß sein Alter mit Würde
In sudore vultus tui vescéris pane:

Im Schweiße deines Angesichts wirst du dein Brot essen.

Homo non solum pane vescitur:

Der Mernsch lebt nicht vom Brot allein.
Decimo anno Graeci Troia potiti sunt, cum dolo uterentur:

Im zehnten Jahr bemächtigten sich die Griechen Trojas, weil sie eine List gebrauchten.
Salus rei publicae concordia civium nititur:

Das Wohl des Staates stützt sich auf die Eintracht der Bürger.
Vita, qua fruimur, brevis est:

Das Leben, das wir genießen, ist kurz.
Nostri sine ullo vulnere victoria potiti sunt:

Die Unsrigen errangen ohne irgendeine Verwundung des Sieg.
Multi homines divitiis male utuntur:

Viele Menschen benützen ihren Reichtum schlecht.
Auribus frequentius utere quam lingua!

Deine Ohren gebrauche häufiger als deine Zunge!

Utendum est aetate, cito pede labitur aetas:

Man muss die Zeit nützen, mit schnellem Fuß gleitet sie dahin.
Hannibal frui victoria quam uti maluit:

Hannibal wollte lieber seinen Sieg auskosten als ausnützen.

Pecunia  nisi recte uti scis, tua domina est:

Wenn du mit deinem Geld nicht richtig umgehen kannst, ist es dein Herr.
Suebi non multum frumento, sed maximam partem lacte et carne vescebantur:

Die Sueben lebten kaum von Getreide, sondern größtenteils von Milch und Fleisch.
Virtus imitatione digna est, non invidia:

Die Tugend ist der Nachahmung würdig, nicht des Neides.
Honore afficiatur, qui honore dignus est!:

Ehre, wem Ehre gebührt!

Is dives est, qui paucissimis rebus contentus est:

Reich ist, wer mit ganz wenigen Dingen zufrieden ist.
Navis Verris erat referta praeda:

Das Schiff des Verres war voll mit Beute.
Maledicta homine docto indigna esse videntur:

Schimpfworte scheinen eines gelehrten Mannes unwürdig zu sein.
Qui virtute praeditus est, is solus felix est:

Wer mit Tugend begabt ist, der allein ist glücklich.<öp>

Hic vir summo ingenio praeditus apud cives suos summo honore est.

Dieser geistvolle Mann genießt bei seinen Mitbürgern höchstes Ansehen.

mihi opus est:  

Bei mihi opus est (ich habe nötig) steht, was man nötig hat, im Ablativ:
Bonis libris mihi opus est:

Ich brauche gute Bücher.
In hac causa testibus non opus est:

bei diesem Prozess braucht man keine Zeugen

Quid opus est verbis?:

Was bedarf es der Worte.

Pronomina und Adjektiva im Neutrum stehen im Nominativ:

3. Abl. separationis:  bezeichnet den Ausgangspunkt oder die Trennung auf die Frage "wovon?", "woher?"

Brutus civitatem Romanam dominatu regio liberavit:

Brutus hat den römischen Staat von der Königsherrschaft befreit.
Bella civitatem optimis civibus privaverunt:

Kriege raubten dem Staat die besten Bürger.

Galli, cum patriam suam a Romanis defendere non possent, libertate, sermone, moribus privati sunt.

Weil die Gallier ihr Vaterland gegen die Römer nicht verteidigen konnten, wurden sie ihrer Freiheit, ihrer Sprache und ihrer Siiten beraubt
Omnes homines deorum egent auxilio et tutela:

Alle Menschen bedürfen der Hilfe und des Schutzes der Götter.
Vacare culpa magnum solacium est:

Von Schuld frei zu sein ist ein großer Trost.
Nemo vitiis liber est:

Niemand ist frei von Fehlern.
Ab arbore mala non boni fructus pendent:

An einem schlechten Baum hängen keine guten Früchte

Nulla pars vitae vacare officio potest:

Kein Teil des Lebens kann frei von Pflicht sein.

Die Präposition a(b) steht bei den Verben: defendere: schützen gegen / vor; abhorrere: zurückschrecken vor; abesse: entfernt sein; und allen Verben, die mit dis und se zusammengesetzt sind.

Caesar Allobroges ab inruriis Helvetiorum defendit:

Caesar schützte die Allobroger vor den Ungerechtigkeiten der Helvetier.
Mulieres abhorrebant a crudelitate militum:

Die Frauen schreckten vor der Grausamkeit der Soldaten zurück.
Saguntum mille passus a mari distabat:

Sagunt war eine Meile vom Meer entfernt.
Est philosophi vera a falsis distinguere:

Es ist die Pflicht eines Philosophen, Wahres von Falschem zu unterscheiden.
Belgae a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt:

Die Belgier sind von der Kultur und der Bildung der Provinz am weitesten entfernt.

4. Abl. comparationis:  steht vor oder nach einem Komparativ statt quam + Nom. oder Akk.

Nihil bello civili miserius est:

Es gibt nichts Übleres als einen Bürgerkrieg.
Non tulit nostra civitas clariores P. Africano et C. Laelio:

Keine berühmteren Männer als P. Afrikanus und C. Laelius hat unser Staat hervorgebracht.
Nulla urbs Siciliae pulchrior et celebrior fuit Syracusis:

Keine Stadt Siziliens war berühmter als Syracus.

Ratione et sermone melius Deus nobis non dedit:

Vernunft und Sprache ist das Beste, was uns Gott gegeben hat.

Mihi socius fuit, quo meliorem non invenies.

Ich hatt' einen Kameraden, einen besseren findst du nit.

Kein Abl.comparationis:

Nemini plus debemus quam patri matrique:

Niemandem verdanken wir mehr als Vater und Mutter (Wem?)

Steht ein Relativpronomen im Abl.comparationis bei verneintem Komparativ, wird der verneinte Komparativ mit dem nicht verneinten Superlativ wiedergegeben, der vor den Relativsatz tritt:

Amicitia, qua nihil melius habemus: Die Freundschaft, das Beste, was wir haben (=im Vergleich zu der wir nichts Besseres haben.)
Legite hunc librum, quo non novi pulchriorem:

Lest dieses Buch, das schönste, das ich kenne! (=im Vergleich zu dem ich kein schöneres kenne.)
Finitum erat bellum Punicum, quo nullum maius Romani gesserunt:

Beendet war der Punische Krieg, der größte, den die Römer führten. (=im Vergleich zu dem sie keinen größeren führten.
Cato, quo nemo tum fuit doctior:

Cato, der größte Gelehrte, den es damals gab.

Nach plus, amplius und minus stehen Zahlenangaben ohne quam im unveränderten Fall:

Plus trecenti milites capti sunt:

Mehr als 300 Soldaten sind gefangen worden.
Uno die amplius viginti urbes Gallorum incensae sunt:

An einem einzigen Tag sind über 20 Städte der Gallier angezündet worden.
Minus triginta diebus opus confecimus:

In weniger als 30 Tagen haben wir das Werk vollendet.

5. Abl. temporis:  steht bei Zeitbegriffen auf die Frage "wann?, innerhalb welcher Zeit?"

Alexander tertio et tricesimo anno aetatis diem supremum obiit:

Alexander starb im 33. Lebensjahr.
Autumno hirundines in terras calidiores abeunt, vere redeunt:

Im Herbst fliegen die Schwalben in wärmere Länder, im Frühling kehren sie zurück.
Temporibus Augusti Iesus Christus natus est:

Zur Zeit des Augustus wurde Jesus Christus geboren.
Helvetii patrum nostrorum memoria L. Cassium consulem interfecerant:

Zur Zeit unserer Vorfahren hatten die Helvetier den Konsul L. Cassius getötet.
Biduo Athenis Spartam perveniri potest:

Innerhalb von 2 Tagen kann man von Athen nach Sparta gelangen.
Qua nocte Alexander natus est, eadem templum Dianae Ephesiae deflagravit:

In der selben Nacht, in der Alexander geboren wurde, brannte der Dianatempel in Ephesos ab.
Paulus in tempore (in hoc tempore) domum revertit:

Paul kehrte zur rechten Zeit (in dieser kritischen Lage) nach Hause zurück.

Caesar anno quadragesimo quarto Idibus Martiis Romae a coniuratis necatus est.

Caesar wurde im Jahre 44 am 15. März von Verschwörern ermordet.

Bello Persico Persae annis a. Chr. n. quadringentesimo octogesimo et quadringentesimo undeoctogesimo virtute Graecorum terra marique victi sunt:

Im Perserkrieg wurden die Perser in den Jahren 480 und 479 v. Chr. durch die Tapferkeit der Griechen zu Wasser und zu Land besiegt.

6. Abl. qualitatis:  steht mit Adjektiven auf die Frage "wovon?"

Puella flavis capillis: Ein blondes Mädchen.
Marcus est oculis nigris: Markus hat schwarze Augen.
Bos est cervi figura:
Es gibt ein Rind mit der Gestalt eines Rindes.
Paulus magno honore est: Paul genießt hohe Ehre.
Plerique homines amico animo sunt: Die meisten Menschen sind freundlich gesinnt.
Germani ingenti magnitudine corporum et incredibili virtute erant:

Die Germanen hatten eine ungewöhnliche Körpergröße und eine unglaubliche Tapferkeit.
Caesar fuit excelsa statura, colore candido, nigris vegetisque oculis:

Caesar hatte eine stattliche Figur, helle Haut(farbe) und schwarze, lebhafte Augen ..

Erat inter exercitum Romanum atque hostem difficili transitu flumen ripisque praeruptis:

Zwischen dem römischen Heer und dem Feind lag ein Fluss mit schwierigem Übergang und Steilufern.
Commodissimum visum est C. Valerium Procillum, summa virtute et humanitate adulescentem, ad eum mittere.

Am zweckmäßigsten schien, C. Valerius Procillus, einen jungen Mann von höchster Tapferkeit und Bildung, zu ihm zu schicken.

7. Abl. modi:  bezeichnet die Art und Weise einer Handlung auf die Frage "womit, worunter = wie?" ohne oder mit cum.

Flumen Arar in Rhodanum influit incredibili lenitate: Der Fluss Arar mündet in die Rhone mit unglaublich geringem Gefälle.

Tabulas in foro summa hominum frequentia exscribo: Auf dem Forum schreibe ich unter großem Menschenzulauf die Bücher ab.
Caesar magno cum periculo legatum ad Ariovistum misit: Caesar schickte unter großer Gefahr seinen Gesandten zu Ariovist.
Diviciacus multis cum lacrimis Caesarem complexus est: Diviciacus umarmte unter vielen Tränen Caesar.
Omnes calamitatem magno cum dolore ferunt: Alle ertragen die Schwierigkeit mit großem Schmerz.
Multi homines sortem suam aequo animo ferunt: Viele Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut.

C. Pontius milites decem pastorum habitu mittit: C. Pontius schickte 10 Soldaten mit dem Aussehen von Hirten.

Saltusque haud sine clade, maiore tamen iumentorum quam hominum pernicie, superatus (est): Der Pass wurde nicht ohne  Einbuße, doch mit größerem Verlust an Zugtieren, als an Menschen überwunden.

Quo factum est, ut et Parii a deditione deterrerentur, et Miltiades Athenas magna cum offensione civium suorum rediret. Und so kam es, dass sowohl die Parier von der Kapitulation abgehalten wurden, als auch Miltiades nach Athen zurückkehrte, zum großen Verdruss seiner Mitbürger.

8. Abl. mensurae:  (Abl. differentiae) bezeichnet bei Komparativen und komparativischen Begriffen das Maß und steht auf die Frage "um wieviel?"

Transeunt Rhenum triginta milibus passuum infra eum locum:

Sie überqueren den Rhein 30 Meilen unterhalb dieses Ortes.
Castra hostium octo milibus passuum a nobis absunt:

Das Lager der Feinde liegt 8 Meilen von uns entfernt.
Homerus annis multis fuit ante Romulum / Multis annis ante Homerus fuit quam Romulus:

Homer lebte viele Jahre vor Romulus.
Sol multo maior est quam terra:

Die Sonne ist um vieles größer als die Erde.
Multo difficilius est se ipsum superare quam hostem.

Es ist viel schwieriger sich selbst zu besiegen als einen Feind.

Homines quo plura habent, eo ampliora cupiunt:

Je mehr die Menschen haben, umso mehr wünschen sie.
Quo quis sapientior est, eo modestior solet esse:

Je weiser jemand ist, umso bescheidener pflegt er zu sein.

Ad hoc in re publica multo praestat benefici quam malefici immemorem esse: bonus tantummodo segnior fit, ubi neglegas, at malus improbior.

Dazu ist es in einem Staat weitaus besser, an eine gute Tat zu vergessen als ein Verbrechen. Ein guter Mensch wird nur träger, sobald man ihn nicht beachtet, aber ein schlechter unverschämter.

9. Abl. pretii:   Preis bei Verben des Kaufens, Verkaufens, Kostens und Vermietens

Agri magno venierunt:

Die Äcker sind teuer verkauft worden.
Haec domus plurimo empta est:

Dieses Haus ist sehr teuer gekauft worden.

Victoria magno empta victoria Pyrrhi appellatur:

Einen teuer erkauften Sieg nennt man Pyrrhussieg.
Victoria Cannensis Poenis multo sanguine ac multis vulneribus constitit:

Der Sieg bei Cannae kostete den Puniern viel Blut und viele Wunden.

Poma hoc anno minimo (plurimo) veneunt, superiore anno multo pluris (minoris) fuerunt:

Das Obst wird heuer sehr billig (teuer) verkauft, im Vorjahr kostete es weit mehr (weniger)
Verres hanc picturam denariis quadringentis putavit:

Verres schätzte dieses Gemälde auf 400 Denare.

Multo sanguine ac volneribus ea Poenis victoria stetit:

dieser Sieg kostete die Punier viel Blut und Wunden

Bei tanti, quanti, pluris und minoris steht der Gen. pretii:

Raro mercatores merces tantidem vendunt, quanti emerunt:

Selten verkaufen die Kaufleute ihre Waren genau so teuer, wie sie sie gekauft haben.
Vestitus, qui nuper duobus milibus sestertium aestimatus est, heri multo pluris venisse dicitur:

Die Kleider, die neulich auf 2000 Sesterzen geschätzt wurden, sollen gestern viel teurer verkauft worden sein.

10. Abl. causae:   bezeichnet den inneren Beweggrund oder die äußere Veranlassung einer Handlung auf die Frage "warum?, wodurch?, wovon?"

Plebs novarum rerum studio Catilinae incepta probavit:

Das Volk billigte die Vorhaben Catilinas aus Neuerungssucht.
Hostes inopia frumenti pacem petiverunt:

Die Feinde baten aus Getreidemangel um Frieden.
Oderunt peccare boni virtutis amore:

Gute Menschen hassen die Sünde aus Liebe zur Tugend.
Orgetorix regni cupididate inductus coniurationem nobilitatis fecit:

Orgetorix machte aus Herrschsucht eine Adelsverschwörung.

Multi homines officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga:

Viele Menschen versäumen ihre Pflichten aus Verweichlichung, das heißt aus Scheu vor Arbeit und vor Schmerzen.

Servius regnare coepit non iussu, sed voluntate atque concessu civium: 

Servius hatte mit seiner Regierung nicht auf Befehl, sondern mit Einwilligung und Zustimmung des Volkes.
His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti constituerunt Helvetii ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare:

Durch die Lage veranlasst und durch das Ansehen des Orgetorix bewogen, beschlossen die Helvetier alles für den Aufbruch vorzubereiten.

11. Abl. limitationis (respectus):   zur näheren Bestimmung oder Beschränkung auf die Frage "in welcher Beziehung?, woran?, wonach?"

Nemo ei par fuit eloquentia:

Niemand war ihm gleich an Beredsamkeit.
Helvetii reliquos Gallos virtute praecedunt:

Die Helvetier übertreffen die übrigen Gallier an Tapferkeit.
Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt:

Diese alle unterscheiden sich durch ihre Sprache, Gebräuche und Gesetze.
Duae fuerunt Ariovisti uxores, una Sueba natione:

Ariovist hatte 2 Frauen, die eine der Abstammung nach eine Suebin.
Ab his castris oppidum Remorum nomine Bibrax aberat milia passuum VIII:

Von diesem Lager war die Stadt der Remer mit dem Namen Bibrax 8 Meilen entfernt.
Helvetii oppida sua omnia, numero ad duodecim, incendunt:

Die Helvetier zünden alle ihre Städte, 12 an der Zahl, an.
Ille homo fuit tyrannus non re, sed nomine: 

Jener Mensch war ein Tyrann nicht in Wirklichkeit, sondern dem Namen nach.

Hamilcar cognomine Barcas natione erat Carthaginiensis:

Hamilkar mit dem Beinamen Barcas war der Abstammung nach ein Karthager.

Sic est volgus, ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat:

So ist das Volk, wenig beurteilt es nach der Wahrheit, vieles nach der Meinung.

Nec enim peccata rerum eventis, sed vitiis hominum metienda sunt:

Denn die Verbrechen sind nicht nach den Auswirkungen, sondern nach dem Fehlverhalten der Menschen zu messen.

Sed tamen ad extremum utilitate officium dirigit magis quam humanitate.

Aber schließlich richtete er die Pflicht mehr nach dem Nutzen ein als nach der Menschlichkeit.

(Galli) Ob eam causam spatia omnis temporis non numero dierum, sed noctium finiunt:

Deswegen bestimmen sie alle Zeiträume nicht nach der Anzahl der Tage, sondern der Nächte.

12. Abl. originis:   zur Angabe der Herkunft bei natus und ortus (bei entfernterer Abstammung +a(b))

Romulus Marte natus (ortus) est:

Romulus stammte von Mars.
Horatius non illustri gente, sed humili loco natus erat:

Horaz stammte nicht aus einem vornehmen Geschlecht, sondern war aus niederem Stand hervorgegangen.

Neocles uxorem Acarnanam civem duxit, ex qua natus est Themistocles.

Neokles heiratete eine Bürgerin aus Arkania, von der stammte Themistokles.

13. Verba setzen, stellen, legen:   im Lateinischen auf die Frage "wo?" im Deutschen "wohin?"

Caesar ultra eum locum, quo in loco Germani consederant, castris idoneum locum delegit :

Caesar wählte oberhalb dieses Ortes, an dem sich die Germanen niedergelassen hatten, einen günstigen Platz für ein Lager aus.
Omnem spem in adventu Caesaris posuimus:

Wir haben alle Hoffnung auf die Ankunft Caesars gesetzt.
Salus civium in consule posita est:

Die Rettung der Bürger ruht auf dem Konsul.

Domine, sortem nostram in manu tua ponimus:

Herr, wir legen unser Schicksal in deine Hand.
Imperator pedites et equites in hibernis collocavit:

Der Feldherr verlegte die Fußtruppen und die Reiterei in die Winterlager.
Romani in castris ad Danuvium sitis, ut Carnunti et Vindobonae, firma praesidia collocaverunt:

Die Römer legten in die Lager an der Donau, wie nach Carnuntum und Wien, starke Besatzungen.


 

HOME   Home     GRAMMATIK   Grammatik