Gebrauch des Infinitivs
a) als Subjekt:
b) als Objekt:
Der Infinitiv drückt keine absolute Zeit aus, sondern ein Zeitverhältnis und zwar
Infinitiv Präsens = gleichzeitig
Infinitiv Perfekt = vorzeitig
Infinitiv Futur = nachzeitig
Melius est amicos habere quam habuisse: Es ist besser Freunde zu besitzen als besessen zu haben.
Quom interea rumor venit datum iri gladiatores, populus convolat:
Als sich inzwischen das Gerücht verbreitete, es werden Gladiatorenspiele veranstaltet, eilte das Volk zusammen.
1. Konjugation
Präsens akt./pass.: laudare (zu) loben - laudari (laudarier) gelobt (zu) werden
Perfekt akt./pass.: laudavisse gelobt (zu) haben - laudatus 3 esse gelobt worden (zu) sein
Futur akt./pass.: laudaturus 3 esse loben (werden) wollen - audatum iri *gelobt werden werden
2. Konjugation
Präsens akt./pass.: monere (zu) ermahnen - moneri ermahnt (zu) werden
Perfekt akt./pass.: monuisse ermahnt (zu) haben - monitus 3 esse ermahnt worden (zu) sein
Futur akt./pass.: moniturus 3 esse ermahnen (werden) wollen - monitum iri *ermahnt werden werden
3. Konjugation
Präsens akt./pass.: legere (zu) lesen - legi gelesen (zu) werden
Perfekt akt./pass.: legisse gelesen (zu) haben - lectus 3 esse gelesen worden (zu) sein
Futur akt./pass.: lecturus 3 esse esen (werden) wollen - lectum iri *gelesen werden werden
4. Konjugation
Präsens akt./pass.: audire (zu) hören - audiri gehört (zu) werden
Perfekt akt./pass.: audivisse gehört (zu) haben - auditus 3 esse gehört worden (zu) sein
Futur akt./pass.: auditurus 3 esse hören (werden) wollen - auditum iri *gehört werden werden
Zusatz:
Der Infinitiv Praes. pass. und Deponens hatte die Endung
-ier statt -i
Der Infinitiv regiert den
Fall seines Verbs
und wird durch Adverbia
näher bestimmt:
librum diligenter legere:
ein Buch sorgfältig lesen
Rem publicam recte gubernare difficillima ars est.
Die richtige Lenkung des Staates ist eine sehr
schwere Kunst.
Der Gebrauch des Infinitivs
a) als Subjekt:
1. bei
est, erat... mit Prädikatsnomen:
Tempus est:
Errare humanum est:
Irren ist menschlich.
Exercitui frumentum metiri oportebat: Es war notwendig, dem Heer das Getreide zuzumessen.
Docto homini vivere est cogitare: Für einen gelehrten Menschen heißt leben denken
Sapientem haberi laudi est: Für weise zu gelten gilt als Lob
diligere parentes prima naturae lex est. Die Eltern zu lieben ist oberstes Naturgesetz
maius dedecus est parta amittere quam omnino non paravisse. Es ist eine größere Schande Erworbenes zu verlieren als überhaupt nicht erworben zu haben.
Rem publicam recte gubernare ars difficillima est: Den Staat richtig zu regieren, ist eine sehr schwere Kunst
Est enim proprium stultitiae aliorum vitia cernere, oblivisci suorum. Denn es ist typisch für die Dummheit, die Fehler anderer zu sehen und die eigenen zu vergessen
Sapientis est enim proprium nihil,
quod paenitere possit, facere...
Denn
es ist für einen Weisen charakteristisch nichts zu tun, was er bereuen könnte...
Fuit proprium populi
Romani, longe a domo bellare et propugnaculis imperi sociorum fortunas, non sua
tecta defendere. Das war ein wesentliches
Merkmal des römischen Volkes, weit von zu Hause Krieg zu führen und mit der
Schutzwehr des Reiches den Besitz der Bundesgenossen und nicht die eigenen
Häuser zu verteidigen.
Aber:
proprium est, ut litore resonent scopuli. Es ist eine Eigenheit, dass an der Küste die Klippen widerhallen.
Illud, quod est epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur, de iis rebus, quas ignorat, certior fiat, praetermittendum esse non puto. Aber jenes, was das Wesentliche für einen Brief ist, dass der, an den man schreibt, die Dinge, die er nicht weiß, erfährt, darf man meiner Meinung nach nicht übersehen.
Substantiv + est: consuetudo est, mos (moris) est, munus est... : Infinitiv ist eine ergänzende Bestimmung des ganzen Satzes: mos erat captivos necare
Im Deutschen kann für den Infinitiv ein Konditionalsatz stehen: bellum est enim sua vitia nosse. denn es ist fein, wenn man seine eigenen Fehler kennt.
Graecismus: (mihi) est + Inf.: es ist (mir) möglich zu
quibus per fraudem iis (honoribus) fuit uti. (Sall.Jug.3) denen es durch Betrug möglich war, diese (Ämter) zu erreichen
2. bei unpersönlichen Verben:
conducit: es nützt
convenit: es schickt sich
decet: es geziemt sich
decorum est: es ist ehrenvoll -
delectat: es erfreut - adiuvare delectat: es freut zu helfen
fugit me: es entgeht mir
interest, refert: es liegt daran
ius est: es ist Recht
iuvat: es freut
libet: es beliebt, gefällt
licet: es ist erlaubt, man darf - otio frui licet: man kann in Ruhe leben
magna laus est: es ist ein groß es Lob
mihi placet: ich beschließe
necesse est: es ist notwendig
oportet: es gehört sich
piget, pudet, paenitet, taedet, miseret...
praestat: es ist besser
prudentiae est: es zeugt von (beweist, verrät) Klugheit
videtur mihi = placet
b) als Objekt: bei
aggredi: sich anschicken, beginnen, versuchen
assuefacere:
gewöhnen
assuefieri:
sich gewöhnen
assuescere: sich gewöhnen
audere: wagen
cessare: zögern
coepi: allmählich, von nun an
cogitare,
meditari,
in animo habere,
(mihi est in animo):
gedenken, im Sinn haben, (ich habe im Sinn)
conari:
versuchen
consilium inire:
einen Beschluss fassen
constituere,
statuere,
decernere, (consilium
capere): beschließen,
dass (etwas geschehen soll) bei Subjektsgleichheit
consuescere: sich gewöhnen
consuevisse:
gewohnt sein, pflegen
contendere:
sich beeilen (ire contendit: er zieht eiligst)
cunctari,
morari,
gravari: zögern
cupere:
wünschen
debere:
müssen
decernere:
beschließen, dass (etwas geschehen soll) bei Subjektsgleichheit
desinere; desistere: aufhören, nicht länger; nicht mehr
non desistere:
unaufhörlich
discere:
lernen
disistere:
ablassen, aufhören
(non) dubitare: (kein) Bedenken tragen, unbedenklich
ducere: ansehen für etwas
exordiri: anfangen
festinare: eiligst
incipere, coepisse: anfangen
intermittere: unterlassen
malle: lieber wollen, vorziehen, lieber
maturare: sich beeilen
(maturat
proficisci: er bricht
schleunigst auf)
maturare:
eiligst
metuere: sich scheuen
neglegere: versäumen
nescire: nicht können,
nicht verstehen
nolle:
nicht wollen
non
recusare: sich nicht
weigern
omittere:
unterlassen
parare,
paratus esse:
sich anschicken, bereit sein
pergere,
perseverare:
fortfahren, beharrlich
posse: können, lassen
frigus perferri potest. die Kälte lässt sich
ertragen
properare:
sich beeilen
reformidare:
zurückschrecken
satis
habere: zufrieden sein
scire:
verstehen
solere:
pflegen
statuere:
beschließen, sich vornehmen, dass (etwas geschehen soll)
bei Subjektsgleichheit
studere:
streben, versuchen, suchen, sich bemühen
timere:
sich scheuen
velle:
wollen
vereri: sich scheuen
Peccare licet nemini: Es ist niemandem erlaubt zu sündigen.
Omnes homines beati esse cupiunt. Alle
Menschen wünschen glücklich zu sein.
Parvo contentus esse assuefactus sum.
Ich bin gewohnt, mit wenigem zufrieden zu sein.
Aut prodesse volunt aut delectare poetae:
Die Dichter wollen nützen oder erfreuen.
Milites flumen transire non dubitaverunt.
Die Soldaten trugen kein Bedenken, den
Fluss zu überschreiten.
Noli me tangere.
Rühr mich nicht an!
Mori autem nemo sapiens miserum duxit,
ne beato quidem. Den Tod hat noch kein Weiser, nicht
einmal für einen der glücklich lebt, als Unglück angesehen.
Labi autem, errare, nescire, decipi et malum et turpe ducimus. Zu straucheln aber, sich zu irren, unwissend sein und sich täschen zu lassen halten wir sowohl für schlecht als auch schändlich.
Caesar, etsi timebat tantae magnitudini fluminis exercitum obicere, conandum tamen atque experiendum iudicat. Obwohl Caesar sich scheute, das Heer einem so hohen Wasserstand des Flusses auszusetzen, glaubte er es dennoch wagen und versuchen zu müssen.
Ego autem, etsi vereor laudare praesentem, iudico tamen de re obscura atque difficili a te dictum esse dilucide. Obwohl ich mich scheue, einen Anwesenden zu loben, glaube ich aber dennoch, dass von dir über eine undurchschaubare und schwierige Sache deutlich gesprochen wurde.
Vincere scis, Hannibal, victoria uti nescis. Zu siegen verstehst du, Hannibal, den Sieg zu nutzen verstehst du nicht.
1. Ist ein
Infinitiv Subjekt, kann noch ein anderer Infinitiv mit est das Prädikat
sein:
2. Ein
Prädikatsnomen (Prädikativum) bei Infinitiv richtet sich nach dem Wort, von
dem es etwas aussagt:
3. Im Akk.
Sg. m. steht es, wenn der Träger der Aussage unbekannt ist (man ergänzt ein
aliquem):
Contentum suis rebus esse maximae sunt certissimaeque divitiae: Mit seiner eigenen Lage zufrieden sein, ist der größte und sicherste Reichtum
Aber:
Cato esse quam videri bonus
malebat. Cato
wollte lieber gut sein als scheinen.
Crudelem esse non licet.
Man darf nicht grausam sei
4. steht bei licet, necesse est... ein Dativ, steht das Prädikatsnomen auch im Dativ (selten im Akk.):
crudeli (crudelem) esse nemini licet. Niemand darf grausam sein.
Illis timidis et ignavis esse licet. Jene dürfen furchtsam und feige sein.
quibus licet iam esse fortunatissimis (fortunatissimos). denen es schon erlaubt ist, sehr reich zu sein
vobis necesse est fortibus viris esse. Für euch ist es notwendig, tapfere Männer zu sein.
is erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret. Das war das Jahr, in dem es ihm gesetzlich erlaubt war Konsul zu werden
5. Tritt statt
des allgemeinen ein
bestimmtes Objekt ein, steht der AcI statt des Infinitivs:
6.
Coepi und
desii werden meistens ins Passiv gesetzt, wenn sie mit einem passiven
Infinitiv verbunden sind:
Pons fieri (institui) coeptus est:
Man begann eine Brücke zu schlagen.
Pons rescindi desitus est.
Man hörte auf, die Brücke abzureißen.
Res agi desitae sunt.
Man hörte zu verhandeln auf.
7. paratus
hat als einziges Adjektiv den Infinitiv als Ergänzung:
8. cogere, docere, prohibere,
assuefacere
haben neben dem Infinitiv
noch ein persönliches Objekt bei sich:
9. posse, velle,
nolle, debere
werden auch als Infinitiv
Futur gebraucht:
Imperio totius Galliae sese potiri posse
sperant.
Sie
hofften, sich der Herrschaft über ganz Gallien zu bemächtigen.
hac ratione ne ipsum quidem sperare nostros exercitus capi posse. Mit der (Taktik) hoffe er selbst (= Ariovist) nicht einmal selbst, dass unsere Heere besiegt werden.
10. consilium capere, inire hat vor sich den Gen. des Gerund. hinter sich den Infinitiv:
Catlina opprimendae rei publicae consilium cepit = Catilina consilium cepit rem publicam opprimere
Im Passiv immer den Gen. des Gerund.:
Inita sunt consilia urbis delendae. Man fasste Pläne, die Stadt zu zerstören.
In lebhafter Schilderung vergangener Zustände oder Vorgänge steht statt des Imperfekts der historische Infinitiv:
Interim cotidie Caesar Haeduos frumentum, quod essent publice polliciti, flagitare. Inzwischen forderte Caesar täglich von den Häduern das Getreide, das sie ihm versprochen hätten.
Diem ex die ducere Haedui: conferri, comportari, adesse dicere. Tag für Tag hielten ihn die Häduer hin: sie sagten, es werde gesammelt, zusammengetragen, es sei schon da.
Interea Romae multa simul moliri: consulibus insidias tendere, parare incendia, opportuna loca armatis hominibus obsidere; ipse cum telo esse, item alios iubere, hortari, uti semper intenti paratique essent; dies noctisque festinare, vigilare, neque insomniis neque labore fatigari. Inzwischen setzte er in Rom vieles in Bewegung: Er verübte Anschläge auf die Konsuln, bereitete Brandanschläge vor, besetzte strategische Plätze mit Bewaffneten; trug selbst eine Waffe bei sich, ebenso befahl er dies auch anderen, er ermahnte sie, immer wachsam und einsatzbereit zu sein; Tag und Nacht eilte er umher, war wachsam und ermüdete weder durch Schlaflosigkeit noch durch Anstrengung.
d Infinitiv Futur exact: P.P.P + fore (futurum 3)
(Caesar cognovit): omnia, quae postulassent, ab se fore parata. (Caesar erkannte), alle ihre Forderungen würden von ihnen erfüllt werden.
Nega me ei iratum fore, si ad mea comitia non venerit! Sag ihm, ich werde ihm nicht zürnen, wenn er nicht zu meiner Wahl kommt!
Unum illud tibi persuadeas velim, omnia mihi fore explicata, si te videro. Von jenem einen mögest du überzeugt sein, alles wird für mich geregelt sein, wenn ich dich sehe.
Spondeo, si modo nos ipsi rei publicae satis fecimus, numquam hunc a nostris rationibus seiunctum fore. Ich gelobe, wenn ich selbst überhaupt dem Staat Genüge geleistet habe, dass dieser niemals von unseren Angelegenheiten getrennt sein wird.
Quos spero brevi tempore societate victoriae tecum copulatos fore. Die, so hoffe ich, in kurzer Zeit in der Gemeinsamkeit des Sieges mit dir verbunden sein werden
(Aristoteles ait) sed se videre, quod paucis annis magna accessio facta esset, brevi tempore philosophiam plane absolutam fore. (Aristoteles sagte): Aber er sehe, weil in wenigen Jahren ein groß er Fortschritt gemacht worden sei, in kurzer Zeit die Philosophie gä nzlich vollendet sein werde.
Semper enim existimasti et maxime in Sicilia, satis cautum tibi ad defensionem fore, si aut referri aliquid in litteras publicas vetuisses ... Denn immer du hast geglaubt und besonders in Sizilien, dass von dir genug Fürsorge für die Verteidigung getroffen werde, wenn du entweder verbietest, dass ü berhaupt etwas in die ö ffentlichen Schriften eingetragen werde...
Gabinius se id fecisse dicebat rei publicae causa, quod classem Archelai timeret, quod mare refertum fore praedonum putaret; Gabinius sagte, er habe das wegen des Staates gemacht, weil er die Flotte des Archelaos fürchtete, weil er glaubte, das Meer werde von Seeräubern voll gestopft sein.
Quod quidem, cum haec legeres, iam decretum arbitrabar fore. Und wenn du das liest, ist sie (die Schlacht) allerdings, wie ich glaube, schon entschieden.
debellatumque mox fore, si adniti paulum voluissent, rebantur. Und sie glaubten, dass der Krieg bald zu Ende ist, wenn sie sich nur ein wenig anstrengen wollten.
propterea quod eos intellegere videbam, me hoc iudicio districtum atque obligatum futurum. Deswegen weil ich sah, dass sie merkten, ich werde durch diesen Prozess sehr beschäftigt und gebunden sein.