Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


Abhängige (indirekte) Fragesätze:     große c.t.     Negation: non

sind abhängig von Verben des Wissens, Sagens, Fragens, interest, refert und werden eingeleitet durch:

a) Fragepronomina: quis, quid: wer, was (subst.); qui(s), quae, quod: welcher 3 (adj.); uter 3: wer, welcher (von beiden)
b) Frageadverbia: ubi, unde, quo, quando, cur, quomodo, qualis, quantus, quam + ut (= wie)…
c) Fragepartikel:
-ne, num, [nonne (nur nach quaero)]: ob; (utrum, -ne) - an: ob - oder; necne: oder nicht

ad a) Dic mihi, quid Romae feceris! Sag mir, was du in Rom gemacht hast!

Dic mihi, quod consilium ceperis! Sag mir, welchen Plan du gefasst hast!

ad b) Non dixisti, ubi fuisses: Du hast nicht gesagt, wo du gewesen bist.

ad c) Dic mihi, sisne ad nos venturus! Sag mir, ob du zu uns kommen wirst!

Veteres philosophi disputabant, num paupertas malum esset: Alte Philosophen diskutierten, ob die Armut ein Übel sei.

Croesus ex Solone quaesivit, nonne beatissimus esset: Krösus fragte Solon, ob er der Glücklichste sei.

Dic mihi, (utrum) hoc verum sit necne: Sag mir, ob das wahr ist oder nicht!

Videbimus, utrum apud te officium plus valeat an voluptas: Wir werden sehen, ob bei dir die Pflicht mehr gilt oder das Vergnügen

 

Zusätze:

Der Konjunktiv der Sollfrage (Coni. dubitativus) der Vergangenheit unterliegt nicht der c.t. -

Nescio, quid agerem: Ich weiß nicht, was ich hätte machen sollen. (direkt: Quid facerem? Was hätte ich machen sollen?)

der Konjunktiv der Sollfrage (Coni. dubitativus) der Gegenwart schon:

Nescivi, quid agerem: Ich wußte nicht, was ich machen sollte. (direkt: Quid faciam? Was soll ich machen?)

Delecti Delphos deliberatum missi sunt, qui consulerent Apollinem, quo potissimum duce uterentur: Es wurden einige ausgewählt und, um Rat zu fragen, nach Delphi geschickt, damit sie Apoll befragen, wen sie am besten zum Anführer nehmen sollten. (direkt: quo duce utamur?: wen sollen wir zum Anführer nehmen?)

 

Potentialer und Optativer Konjunktiv

Nescio, quid scribam: ich weiß nicht, was ich schreiben könnte.

Quantum pecuniae quaeque civitas daret, Aristides delectus est, qui constitueret. Um zu bestimmen, wieviel Geld jeder Staat geben solle, wurde Aristides ausgewählt

 

Nach den Verben des Zweifelns, Nichtwissens oder der Ungewissheit (dubium est, haud scio, incertum est) heißt: an: ob nicht

Dubito (haud scio, nescio, dubium est), an hoc verum sit: Ich zweifle, weiß nicht, es besteht kein Zweifel), ob das nicht wahr ist

an non: ob

Dubito (haud scio, nescio, dubium est), an non hoc verum sit: Ich zweifle, weiß nicht, es besteht kein Zweifel), ob das wahr ist

 

Nach den Verben conari, experiri, exspectare, quaerere, spectare, temptare heißt: si: ob

Hanc (paludem) si nostri transirent, hostes expectabant. Ob die Unseren diesen Sumpf überschreiten würden, warteten die Feinde.

Temptata res est, si primo impetu capi Ardea posset. Man machte einen Versuch, ob Ardea im ersten Ansturm eingenommen werden könne.

Helvetii non numquam interdiu, saepius noctu, si perrumpere possent, conati: Die Helvetier versuchten manchmal am Tag, öfter in der Nacht, ob sie durchbrechen könnten

Sulpicius...non recusavit, quo minus vel extremo spiritu, si quam opem rei publicae ferre posset, experiretur. Sulpicius...weigerte sich nicht, dass er versuchte sogar mit dem letzten Atemzug, ob er dem Staat Hilfe bringen könnte.

Sed (Pompeius) eadem spectans, si itinere impedito perterritos deprehendere posset, exercitum e castris eduxit. Aber Pompeius verfolgte das selbe, ob er die auf dem Marsch Behinderten und Erschreckten abfangen könnte, und führte das Heer aus dem Lager.


HOME  Home       GRAMMATIK  Grammatik