Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


DIREKTE FRAGESÄTZE

1. Wortfragen, Ergänzungsfragen

2. Satzfragen, Entscheidungsfragen

3. Doppelfragen, Disjunktive Fragen

4. Zweifelsfragen, Dubitative Fragen

 

A) mit Indikativ: bei Fragen mit wirklichem Sachverhalt

I. Wortfragen, Ergänzungsfragen werden eingeleitet mit:

a) Fragepronomina:

quis: wer, quid: was, qui: welcher, quae: welche, quod: welches, uter: wer, welcher (von beiden), quot: wie viele, quantus: wie groß, qualis: wie (beschaffen), quisnam: wer denn; quidnam: was denn, quotus: der wievielte, quotusquisque: wie wenige

Zusatz:

quis vir?: welcher Mann (fragt nach dem Namen) - qui vir?: welcher Mann (fragt nach der Eigenschaft)

quid steht auch ohne Verb:

quid?: wie, wie nun (= ferner)?

quid ita?: warum dies? warum so?

quid ergo?: soll(te) also?

quid est causae, cur?: was ist der Grund, dass?

quid est, cur?: warum?

quid igitur?: folgt etwa daraus, dass; ist etwa damit gesagt, dass?

quid enim?: ist etwa der Fall denkbar, dass?

quid vero, quid igitur?: was also, was vollends, wie also?

quid tum?: was weiter? was folgt daraus?

quid postea?: ja und? was soll daraus folgen?

quid multa?: wozu viele Worte?

quid tandem?: wie bitte? was denn?

quid deinde?: was geschah dann? und dann? was weiter?

quid? quod... was soll ich dazu sagen, dass?

quid? si...: was soll man dazu sagen, wenn?

Quid igitur aegerne est? Ist etwa damit gesagt, dass er krank ist?

b) Frageadverbia: ubi: wo, ubinam: wo denn, quo: wohin, quonam: wohin denn, quando: wann, quomodo, quemadmodum: wie, auf welche Weise, ut: wie, cur: warum, cur non: warum nicht, quid: warum, quidni: warum nicht, quare, quamobrem: warum, weshalb, unde: woher, qua: auf welchem Weg, welcher Seite, qua de causa: weshalb, quam: wie (vor Adjektiven und Adverbien), quamdiu: wie lange, quousque: wie lange noch, quotiens: wie oft, quantopere: wie sehr (vor Verben), quamdiu: wie lange, qui (= alter Abl.) fit?: wie kommt es?

Zusatz: wie Fragesätze stehen auch Ausrufsätze

Quam difficile est se nosse! Wie schwer ist es sich selbst zu kennen!

Rhetorische Fragen, auf die keine Antwort erwartet wird

quid turpius est mentiri?: was ist schimpflicher als zu lügen?

quid est brevius quam gloria?: was ist kurzlebiger als der Ruhm?

quid est dulcius libertate?: was ist süßer als die Freiheit?

quin taces?: warum schweigst du nicht? schweig doch!

II. Satzfragen, Entscheidungsfragen werden eingeleitet mit:

Fragepartikel:

1. -ne: Antwort ja oder nein - im D. unübersetzt, nur Frage - wird enklitisch an das betonte Wort angehängt - veniesne?: wirst du kommen? veniam: ja; non veniam: nein

Visne, o Damocle, quoniam te haec vita delectat, ipse eam degustare et fortunam experiri meam?: Willst du, Damokles, weil dich dieses Leben erfreut, es selbst kosten und mein Schicksal ausprobieren?

Antwort: ja oder nein

Zusatz: -ne kann fehlen: Patere tua consilia non sentis?: Merkst du nicht, dass deine Pläne bekannt sind?

2. nonne: Antwort ja - im D. "nicht, doch":  nonne venies?: wirst du nicht kommen? veniam: ja

Nonne Caesar omnes Gallos pacavit? Hat nicht Caesar alle Gallier unterworfen? - Antwort: ja

Zusatz: immo vero: ganz im Gegenteil (berichtigt und betont das Gegenteil)

3. num: Antwort nein - im D. "etwa (= doch wohl nicht)": num venies?: wirst du etwa kommen? Du wirst doch wohl nicht kommen? non veniam: nein

Num negare audes?: Wagst du etwa zu leugnen? Antwort: nein

Num quis contra dicit?: Widerspricht etwa jemand?

Zusatz:

a) numquis, numquid, ecquis, ecquid? (subst.): etwa jemand?, etwa etwas? ecqui, ecqua + ecquae, ecquod? (adjekt.): etwa (irgend) ein

b) Antwort "ja": wird ausgedrückt:

1. durch Wiederholung des betonten Wortes: venitne pater?: ist der Vater gekommen? - venit: ja

2. durch etiam, ita, ita est, sane, vero...

   Antwort "nein": wird ausgedrückt:

1. durch Wiederholung des betonten Wortes + non: venitne pater?: ist der Vater gekommen? - non venit: nein

2. durch non ita, immo vero, minime vero: keineswegs...

III. Doppelfragen, Disjunktive Fragen bestehen aus 2 durch "oder" verbundene Teile (Negation: non) und werden eingeleitet mit:

uter, utra, utrum - an: wer (von beiden) - oder: uter maior est, frater an tu?: wer ist älter, dein Bruder oder du?

utrum - an: utrum bleibt unübersetzt - oder: utrum hoc verum an falsum est?: ist das wahr oder falsch?

-ne - an: -ne bleibt unübersetzt - oder: verumne hoc est an non?: ist das wahr oder nicht?

- an: - oder: verum hoc est an non?: ist das wahr oder nicht?

Zusatz:

an: doch wohl? oder etwa? oder vielleicht? - leitet kurze Entscheidungsfragen (mit ärgerlichem Unterton) ein.

an quisquam dubitat?: oder zweifelt etwa jemand?

an quicquam melius est? oder gibt es etwa etwas Besseres?

an umquam tale malum fuit? oder hat es etwa jemals so ein Unglück gegeben?

quid ad me venistis? an speculandi causa?: warum seid ihr zu mir gekommen? doch wohl, um zu spionieren?

 

B) mit Konjunktiv: bei Fragen nach angenommenen, möglichen, nicht wirklichem Sachverhalt

IV. Zweifelsfragen, Dubitative Fragen siehe auch Konj.dubit. - (1. P.Sg. + Pl. selten in der 3.P.)

a) Konj. Praesens für die Gegenwart

quid faciam?: was soll ich tun?

quo me vertam?: wohin soll ich mich wenden?

b) Konj. Imperfekt für die Vergangenheit

quid faceremus?: was hätten wir tun sollen?

Zusatz:

quin?: warum nicht?


HOME  Home      GRAMMATIK  Grammatik