Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


Cicero, De officiis I, 42 - 45

Verteilungspolitik - ungerechte Umverteilung

42. Nam et qui gratificantur cuipiam, quod obsit illi, cui prodesse velle videantur, non benefici neque liberales, sed perniciosi assentatores iudicandi sunt, et qui aliis nocent, ut in alios liberales sint, in eadem sunt iniustitia, ut si in suam rem aliena convertant.

43. Sunt autem multi et quidem cupidi splendoris et gloriae, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, iique arbitrantur se beneficos in suos amicos visum iri, si locupletent eos quacumque ratione. Id autem tantum abest ab officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium. Videndum est igitur, ut ea liberalitate utamur, quae prosit amicis, noceat nemini. Quare L. Sullae, C. Caesaris pecuniarum translatio a iustis dominis ad alienos non debet liberalis videri; nihil est enim liberale, quod non idem iustum.

44. Alter locus erat cautionis, ne benignitas maior esset quam facultates, quod, qui benigniores volunt esse, quam res patitur, primum in eo peccant, quod iniuriosi sunt in proximos; quas enim copias his et suppeditari aequius est et relinqui, eas transferunt ad alienos. Inest autem in tali liberalitate cupiditas plerumque rapiendi et auferendi per iniuriam, ut ad largiendum suppetant copiae. Videre etiam licet plerosque non tam natura liberales quam quadam gloria ductos, ut benefici videantur facere multa, quae proficisci ab ostentatione magis quam a voluntate videantur. Talis autem simulatio vanitati est coniunctior quam aut liberalitati aut honestati.

45. Tertium est propositum, ut in beneficentia dilectus esset dignitatis; in quo et mores eius erunt spectandi, in quem beneficium conferetur, et animus erga nos et communitas ac societas vitae et ad nostras utilitates officia ante collata; quae ut concurrant omnia, optabile est; si minus, plures causae maioresque ponderis plus habebunt.

 

Übersetzungshilfen

gratificantur: 3.P.Pl.Praes.von gratificari: sie erweisen einen Gefallen - wer?: qui - wem?: cuipiam

obsit: 3.P.Sg.Konj.Praes.von obesse: er schadet - was?: quod: der (= Gefallen) - wem?: illi

videantur: 3.P.Pl.Konj.Praes.pass.von videre: sie scheinen, scheinbar + NcI

velle: Inf.Praes.abhg.von videantur: wollen

prodesse:Inf.Praes.abhg.von velle: nützen - wem?: cui

iudicandi sunt: Nom.Pl.m.Gerundiv von iudicare: sie müssen beurteilt, gehalten, angesehen werden + dopp.Nom. - als wer oder was?: (non - neque: weder - noch) benefici, liberales, sed perniciosi assentatores

nocent: 3.P.Pl.Praes.akt.von nocere: sie schaden - wer?: qui - wem?: aliis

sint: 3.P.Pl.Konj.Praes.von esse: sie sind abhg.von ut - was?: liberales - gegen wen?: in alios

sunt: 3.P.Pl.Praes.von esse: sie sind - wo?: in eadem iniustitia

convertant: 3.P.Pl.Konj.Praes.akt.von convertere: sie verwenden abhg.von ut si : wie wenn, als ob - wen oder was?: aliena: fremdes Vermögen, Geld - wofür?: in suam rem: zum eigenen Gewinn, Vorteil, Profit

sunt: 3.P.Pl.Praes.von esse: sie sind, es gibt - was?: multi (homines), cupidi + Gen.: splendoris, gloriae

eripiunt: 3.P.Pl.Praes.akt.von eripere: sie rauben, stehlen - wer?: qui - wem?: aliis - (alius - alius: der eine - der andere)

largiantur: 3.P.Pl.Konj.Praes.von largiri: sie schenken - was? quod: fin.Relsatz - wem?: aliis

arbitrantur: 3.P.Pl.Praes.von arbitrari: sie glauben +AcI - wer?: ii

visum iri: Inf.Futur pass.von videre: sie werden erscheinen - abhg.von arbitrantur - wer?: se = Subjektsakk. wie?: beneficos - gegen wen?: in suos amicos

locupletent: 3.P.Pl.Konj.Praes.von locupletare: sie bereichern - Konditionalsatz im AcI (Parallelfutur, Potentialis) - wen?: eos - wie?: quacumque ratione

abest: 3.P.Sg.Praes.von abesse: er, sie, es ist entfernt - was?: id - wovon?: ab officio - wie?: tantum

possit: 3.P.Sg.Konj.Praes.von posse: er, sie, es kann (abhg.von ut) - was?: nihil - was?: magis contrarium esse

videndum est: Nom.Sg.n.Gerundiv von videre: man muss darauf sehen + ut (Begehrsatz

utamur: 1.P.Pl.Konj.Praes.von uti: wir gebrauchen, verwenden, erweisen + Abl.instr.: ea liberalitate - liberalitate uti: Freigebigkeit erweisen

prosit: 3.P.Sg.Konj.Praes.von prodesse: er, sie, es nützt - Konsek.Relsatz - was?: quae (liberalitas) - wem?: amicis

noceat: 3.P.Sg.Konj.Praes.von nocere: er, sie, es schadet - was?: quae (liberalitas) - wem?: nemini

non debet: 3.P.Sg.Praes.von debere: er, sie, es darf nicht - was?: translatio pecuniarum: Vermögensübertragung - wessen?: L.Sullae, C.Caesaris - von wem?: a iustis (rechtmäßigen) dominis - zu wem?: ad alienos - was darf sie nicht?: liberalis videri: freigebig, liberal erscheinen

videri: Inf.Praes.pass.von videri: erscheinen

est: 3.P.Sg.Praes.von esse: er, sie, es ist - was?: nihil - ist was?: liberale - quod non idem (nicht zugleich) iustum (est)

erat: 3.P.Sg.Imperf.von esse: er, sie, es war - wer?: alter locus: die andere, zweite Seite - wessen?: cautionis: Vorsichtsmaßregel

esset: 3.P.Sg.Konj.Imperf.von esse: er, sie, es  ist - abhg.von ne (Begehrsatz) - was?: benignitas maior quam facultates: (finanzielle) Möglichkeiten

volunt: 3.P.Pl.Praes.von velle: sie wollen - abhg.von quod - wer?: qui - was wollen sie?: benigniores esse

patitur: 3.P.Sg.Praes.von pati: er, sie, es lässt zu - abhg.von quam - wer?:res: finanzielle Lage

peccant: 3.P.Pl.Praes.von peccare: sie begehen Unrecht, versündigen sich, irren - worin?: in eo: darin

sunt: 3.P.Pl.Praes.vonesse: sie sind - was?: iniuriosi - abhg von quod - gegen wen?: in proximos

suppeditari: Inf.Praes.pass.von suppeditare: reichlich gegeben werden - abhg.von aequius est + AcI - wem?: his

aequius est: Nom.Sg.n.Kompar.von aequus: es wäre gerechter (Indikat.im D.irr.Konj.) + AcI - stelle: copias, quas his et suppeditari et relinqui aequius est, ad alienos transferunt

relinqui: Inf.Praes.pass.von relinquere: zurückgelassen, hinterlassen, vererbt werden - abhg.von aequius est - et...et: sowohl...als auch

transferunt: 3.P.Pl.Praes.akt.von transferre: sie übertragen - was?: eas = copias - an wen?: ad alienos

inest: 3.P.Sg.Praes.von inesse: es liegt in - was?: cupiditas - worin?: in tali libertate

rapiendi: Gen.Sg.Gerundium von rapere: des Raubens, zu rauben - abhg.von cupiditas - cf.: Gen.Ger.

auferendi: Gen.Sg.Gerundium von auferre: des Wegnehmens, wegzunehmen - abhg.von cupiditas - cf.: Gen.Ger. - wodurch?: per iniuriam

suppetant: 3.P.Pl.Konj.Praes.akt.von suppetere: sie stehen zur Verfügung - abhg.von ut - was?: copiae - wozu?: ad largiendum

ad largiendum: Akk.Sg.n.Gerundium von largiri: um zu verteilen, für Geschenke - ad + Akk.Ger.

videre: Inf.Praes.akt.: (zu) sehen (+ AcI) - abhg.von licet - wer?: plerosque: Subjektsakk.

licet: 3.P.Sg.Praes.es ist erlaubt, man darf, kann + Inf. (videre)

liberales (esse): Akk.Pl.m.zu plerosque - non tam - quam: Korrel.

ductos: Akk.Pl.m.P.P.P.von ducere: verleitet, getrieben zu plerosque

videantur: 3.P.Pl.Konj.Praes.pass.von videre: sie scheinen (+ NcI) - abhg.von ut - wer?: benefici: als Wohltäter - was scheinen sie?: multa facere

proficisci: Inf.Praes.: ausgehen, herrühren - abhg. von videantur - was?: quae: Nom.Pl.n. - wovon?: ab ostentatione: Prahlerei, Wichtigtuerei, Geltungsbedürfnis, a voluntate: Wohlwollen

videantur: 3.P.Pl.Konj.Praes.pass.von videre: sie scheinen (+ NcI) - abhg.von quae

est: 3.P.Sg.Praes.von esse: er, sie, es ist - was?: talis simulatio: eine solche Täuschung - ist was? coniunctior: nahestehnder, steht näher - wem?: vanitati: der Schaumschlägerei, Großmäuligkeit - als wem?: liberalitati, honestati

propositum est: 3.P.Sg.n.Perf.pass.von proponere: es ist vorgegeben - was?: tertium

esset: 3.P.Sg.Konj.Imperf.von esse: er, sie, es ist - abhg.von ut was?: dilectus - wessen?: dignitatis - wo?: in beneficentia

spectandi erunt: Nom.Pl.m.Gerundiv von spectare + 3.P.Pl.Futur von esse: sie werden betrachtet werden müssen - was?: mores - wessen?: eius

conferetur: 3.P.Sg.Futur pass.von conferre: er, sie, es wird übertragen, dargebracht werden - was?: beneficium - an wen?: in quem - was?: animus, communitas, societas, officia

collata: Nom.Pl.n.P.P.P.von conferre: erbracht - was?: officia - wann?: ante - wofür?: ad nostras utilitates

concurrant: 3.P.Pl.Konj.Praes.akt.von concurrere: sie treffen zusammen abhg.von ut (Begehrsatz) - was?: quae omnia

est: 3.P.Sg.n.Praes.von esse: er, sie, es ist - was?: optabile: Nom.Sg.n.

habebunt: 3.P.Pl.Futur von habere: sie werden haben - wer?: plures maioresque causae - was?: plus + Gen.part.: ponderis si minus

Übersetzung

42. Denn wer jemandem, dem er scheinbar nützen will, mit einem Gefallen schadet, darf nicht als freigebiger Wohltäter, sondern muss als gefährlicher Schmeichler bezeichnet werden, und wer den einen schadet, um anderen gegenüber freigebig zu sein, befindet sich im selben Unrecht, als ob er sich fremdes Gut aneigne.

43. Es gibt aber viele und zwar Geltungsbedürftige und Ehrgeizige, die den einen wegnehmen, um es anderen zu schenken, und diese glauben noch, sie würden als Wohltäter ihren eigenen Freunden gegenüber erscheinen, wenn sie diese auf jede Art und Weise bereichern. Das aber ist so weit von einer Pflichterfüllung entfernt, dass es keinen größeren Gegensatz geben kann. Daher muss man darauf sehen, dass wir diese Freigebigkeit erweisen, die unseren Freunden nützt, aber niemandem schadet. Daher darf die Geldverteilung eines L.Sulla und C.Caesar von den rechtmäßigen Besitzern auf Fremde nicht als freigebig erscheinen, denn nichts ist freigebig, was nicht zugleich auch gerecht ist.

44. Der nächste Punkt der Vorsichtsmaßregel wäre, dass die Freigebigkeit nicht größer ist als die finanziellen Möglichkeiten, weil diejenigen, die wohltätiger sind als es ihre Lage zulässt, darin Unrecht begehen , dass sie gegen ihre nächste Umgebung widerrechtlich handeln; denn die Mittel, die, wie es gerechter wäre, dieser sowohl gegeben als auch hinterlassen werden, die übertragen sie an Fremde. Es liegt aber in einer solchen Freigebigkeit das Verlangen meist zu rauben und durch Unrecht wegzunehmen, damit Mittel zur Verteilung zu Verfügung stehen. Man kann auch sehen, dass die meisten nicht so sehr von Natur aus freigebig als mehr von einer gewissen Ruhmsucht getrieben sind, damit es den Anschein hat, dass sie als Wohltäter vieles leisten, das aber scheint mehr von Wichtigtuerei als vom Wohlwollen auszugehen. Aber eine solche Täuschung steht der Lüge näher als der Freigebigkeit oder Ehrenhaftigkeit.

45. Die dritte Vorgabe ist, dass es bei der Wohltätigkeit eine Auswahl nach Würde gibt, bei der sowohl der Charakter dessen betrachtet werden muss, dem man eine Wohltat zukommen lässt, als auch seine Gesinnung uns gegenüber, sein Gemeinschaftsgeist und die zu unserem Nutzen vorher erbrachten Tätigkeiten. Dass all diese Vorgaben zusammentreffen, ist wünschenswert; andernfalls werden mehrere und bedeutendere Gründe mehr Gewicht haben.


HOME  Home       LATEIN  Schriftsteller