Home   Grammatik   Links   Metrik   Realien   Schriftsteller   Inhalt


Cicero, De officiis II 73 ff. Auswahl   

Vorschriften für Politiker: Schutz des Besitzes der Bürger, Uneigennützigkeit und Selbstlosigkeit

[73] In primis autem videndum erit ei, qui rem publicam administrabit, ut suum1 quisque teneat neque de bonis2 privatorum publice deminutio fiat. Hanc enim ob causam maxime, ut sua1 tenerentur, res publicae civitatesque constitutae sunt. Nam, etsi duce naturax congregabantur homines, tamen spe custodiae rerumxsuarum urbium praesidiaxquaerebant.

[74] Danda etiam opera est, ne, quod apud maiores nostros saepe fiebat propter aerarii tenuitatem assiduitatemque bellorum, tributum sit conferendum, idque ne eveniat, multo ante erit providendum. Sin quae necessitas huius muneris alicui rei publicae obvenerit, danda erit opera, ut omnes intellegant, si salvi esse velint, necessitati esse parendum. Atque etiam omnes, qui rem publicam gubernabunt, consulere debebunt, ut earum rerum copia sit, quae sunt necessariae.

[75] Caput autem est in omni procuratione muneris publici, ut avaritiae pellatur etiam minima suspicio.

[77] Nullum vitium taetrius est quam avaritia, praesertim in principibus et rem publicamXgubernantibus. Habere enim quaestui rem publicam non modo turpe est, sed sceleratum etiam et nefarium. Nulla autem re conciliare facilius benevolentiam multitudinisXpossunt ii, qui rei publicaeXpraesunt, quam abstinentiā et continentiā.

[78] Qui vero populares3 esse volunt et ob eam causam aut agrariam rem4 temptant, ut possessores pellantur suis sedibus, aut pecunias creditas5 debitoribus condonandas6 putant, labefactant fundamenta rei publicae, concordiam primum, quae esse non potest, cum aliisXadimuntur, aliis condonantur pecuniae, deinde aequitatem, quae tollitur omnis, si habere suum1 cuique non licet. Id est proprium7 civitatis, ut sit libera et non sollicita suae rei cuiusque custodia.8

 

1 suum: sein Besitz; 2 bona, orum: Güter, Besitz; 3 populares: Volksfreund; 4 agraria res: Agrarreform; 5 pecunias creditas condonare: Schulden nachlassen; 6 erg. esse; 7 proprium: charakteristisches Merkmal; 8 ut...custodia: dass es einen freien und ungestörten Schutz jedweden Eigentums gibt.


Übersetzungshilfen

videndum erit ei: (Gerundiv) er wird darauf sehen müssen (videre, ut: darauf sehen, dass) - is, qui rem publicam administrat: ein Politiker (= dieser, der einen Staat leitet)

teneat: 3.P.Sg.Konj.Praes. von teneo: abhg. von ut (Begehrsatz): dass er, sie, es behält - wer oder was?: quisque: ein jeder - wen oder was?: suum: seinen Besitz

fiat: 3.P.Sg.Konj.Praes. von fio: abhg. von ut (Begehrsatz)- neque (publice) fiat: und dass nicht (öffentlich) geschieht, gemacht wird, eintritt - wer oder was?: deminutio: eine Verminderung - woran?: de bonis: an den Gütern - wessen?: privatorum: der Privatleute

tenerentur: 3.P.Pl.Konj.Imperf.von tenere abhg. von ut (Begehrsatz): dass sie behalten werden - wer oder was?: sua: die Besitztümer

constitutae sunt: 3.P.Pl.Perf.pass.von constituere: sie sind gegründet worden - wer oder was?: res publicae civitatesque: Staaten und Bürgerschaften

congregabantur: 3.P.Pl.Imperf.: (med.) sie vereinigten sich - wer oder was?: homines: die Menschen - duce natura:  unter der Führung der Natur

quaerebant: 3.P.Pl.Imperf.akt.von quaerere: sie suchten auf (die Menschen) - wen oder was?: praesidia: Akk.Pl.n.: den Schutz - wessen?: urbium: der Städte - spe: in der Hoffnung - worauf: custodiae: (Gen.obiectivus): auf Bewahrung - wessen?: rerum suarum: ihres Besitzes.

danda est: Nom.Sg.f.(Gerundiv): opera danda est (erit): man muss sich Mühe geben (man wird sich Mühe geben müssen)

fiebat: 3.P.Sg.Imperf. von fieri: es geschah - wer oder was?: quod: was - apud maiores nostros: bei unseren Vorfahren

conferendum sit: Nom.Sg.n.(Gerundiv): er, sie, es muss auferlegt werden - sit: 3.P.Sg.Konj.Praes. abhg von ne (Begehrsatz)- wer oder was?: tributum: Steuer, Tribut

eveniat: 3.P.Sg.Konj.Praes. abhg. von ne (Begehrsatz): damit nicht geschieht - wer oder was: id: das

providendum erit: Nom.Sg.n.(Gerundiv), erit: 3.P.Sg.Futur: man wird Vorsorge treffen müssen - multo ante: viel früher

obvenerit: 3.P.Sg.Futur exact (Parallelfutur): er, sie, es ist eingetreten - wer oder was?: quae necessitas: irgendeine Notwendigkeit (qua (quae): Nom.Sg.f. Indefinitpronomen adjektivisch gebraucht nach sin)

intellegant: 3.Pl.Konj.Praes.akt. von intellego abhg.von ut: dass sie einsehen, verstehen + AcI - wer oder was?: omnes: alle

velint: 3.P.Pl.Konj.Praes von velle abhg.von si (Potentialis): wenn sie wollten - was?: salvi esse: (Infin.bei Subjektsgleichheit - AcI Verba mit AcI Nr.5): in Sicherheit sein, leben

esse parendum: man müsse gehorchen: AcI abhg.von intellegant (Gerundiv): wem?: necessitati

gubernabunt: 3.P.Pl.Futur: sie werden regieren - wer? qui: Nom.Pl.m.: die (Relpron.bezieht sich auf omnes) - wen oder Was?: rem publicam = alle künftigen Staatsmänner

debebunt: 3.P.Pl.Futur von debere + Inf.: sie werden müssen - was consulere: vorsorgen

sit: 3.P.Sg.Konj.Praes.von esse abhg.von ut (Begehrsatz): dass vorhanden ist - wer oder was? copia rerum earum: ein Vorrat von diesen Dingen

sunt: 3.P.Pl.Praes.von esse: sie sind - wer oder was: quae (Relpron.bezogen auf earum rerum): Nom.Pl.f: die sind - was? necessariae: Nom.Pl.f.: notwendig

est: er, sie, es ist - wer oder was?: caput: eine Haupt(forderung) - wo?: in + Abl.: in jeder Verwaltung - wessen?: muneris publici: eines öffentlichen Amtes

pellatur: 3.P.Sg.Konj.Präs.pass. von pello: vertreiben - abhg. von ut (Begehrsatz: Kleine Zeitenfolge) dass vertrieben wird - wer oder was?: minima suspicio: der geringste Verdacht - avaritiae: Gen. obiect.: auf Habsucht.

est: er, sie, es ist - wer oder was?: nullum vitium: kein Fehler, Laster ist was? taetrius: Nom.Sg.n. zu vitium: abstoßender, scheußlicher - als wer oder was: avaritia: Habsucht - wo? / bei wem?: in principibus et rem publicam gubernantibus: bei hochgestellten Personen und Staatsmännern

turpe est: es ist schändlich - turpe: Nom.Sg.n. von turpis,e - wer oder was?: habere quaestui rem publicam: sich am Staat zu bereichern - non modo...sed etiam: nicht nur...sondern auch - sceleratum et nefarium: Nom.Sg.n.: verbrecherisch und ruchlos

possunt: 3.P.Pl.Ind.Praes.: sie können - wer oder was?: ii, qui rei publicae praesunt: Politiker (= diese, die dem Staat vorstehen) - was können sie?: conciliare: gewinnen, verschaffen - wen oder was?: das Wohlwollen - wessen?: multitudinis: der Menge - wodurch: nulla re: durch nichts - als wodurch: abstinentia et continentia: durch Uneigennützigkeit und Selbstlosigkeit.

volunt: 3.P.Pl.Praes.von volo, vis, velle: sie wollen - wer oder was?: qui: und die (qui: Rel.Anschluß Nom.Pl.m.) was wollen sie: esse: sein - was?: populares: Volksfreunde

temptant: 3.P.Pl.Ind.Praes.: sie versuchen - was?: (aut - aut: entweder - oder) (ob eam causam: deswegen) agrariam rem: eine Agrarreform

pellantur: 3.P.Pl.Konj.Praes.von pellere: abhg. von ut (Konsekutivsatz) so dass sie vertrieben werden: wer oder was?: possessores: die Besitzer - wovon?: suis sedibus: von ihren eigenen Wohnsitzen (suus 3 vorangestellt: sein, ihr eigener)

putant: 3.P.Pl.Ind.Praes. von putare: sie glauben, dass (putare + AcI) - pecunias creditas condonandas (esse): Schulden nachgelassen werden müssen (dir.: pecuniae creditae condonandae sunt) - wem?: debitoribus: den Schuldnern

labefactant: 3.P.Pl.Praes. von labefactare: sie erschüttern - wen oder was?: fundamenta rei publicae: die Grundlagen des Staates, nämlich wen oder was?: primum: erstens - concordiam: die Eintracht

potest: 3.P.Sg.Praes.: er, sie, es kann - posse braucht immer einen Inf.: esse: sein - wer oder was kann sein: quae: Nom.Sg.f. Relativpronomen zu concordiam: die nicht sein kann

adimuntur: 3.P.Pl.Praes.pass von adimo: sie werden weggenommen - wer oder was: Gelder, Vermögen - cum: iteratives Cum + Ind. wann, wenn, sooft - wem: aliis - aliis: den einen - den anderen: wenn den einen Geld weggenommen wird und den anderen geschenkt wird: condonantur: 3.P.Pl.Praes. von condonare: sie werden geschenkt

aequitatem: Akk.Sg.f.von aequitas abhg.von labefactant: die Gleichheit vor dem Gesetz

tollitur: 3.P.Sg.Praes.von tollere: er, sie, es wird aufgehoben, beseitigt - wer oder was?: quae: Nom.Sg.f. Relativpronomen zu aequitatem: die - wie?: omnis: gänzlich, zur Gänze: die zur Gänze beseitigt wird

non licet: 3.P.Sg.Praes.: es ist nicht erlaubt - was?: suum habere: sein Eigentum behalten - wem ist es nicht erlaubt: cuique: einem jeden

est: 3.P.Sg.Praes.: er, sie, es ist - wer oder was?: id - proprium: das ist das charakteristische Merkmal (id: umgekehrte Kongruenz) - wessen: civitatis: eines Staates

sit: 3.P.Sg.Konj.Praes: abhg. von ut (Konsekutivsatz): (so)dass es einen freien und ungestörten Schutz gibt - wessen: jedweden Eigentums

 

Übersetzung

Vor allem aber wird ein Politiker darauf sehen müssen, dass ein jeder seinen Besitz behält und am Vermögen der Privatleute öffentlich keine Verminderung eintritt. Denn hauptsächlich aus diesem Grund, dass der Besitz behalten wird, sind Staaten und Bürgerschaften gegründet worden. Denn, wenn sich auch die Menschen unter der Führung der Natur zusammengeschlossen haben, suchten sie dennoch in der Hoffnung auf Bewahrung ihres Besitzes den Schutz der Städte. Auch müssen alle künftigen Staatsmänner vorsorgen, dass es einen Vorrat an diesen Dingen gibt, die zum Lebensunterhalt notwendig sind.

Man muss sich auch Mühe geben, dass nicht, was bei unseren Vorfahren wegen der Schwäche der Finanzen und der Dauerhaftigkeit der Kriege oft vorkam, eine Steuer auferlegt werden muss. Und dass dieser Fall nicht eintritt, wird man viel früher Vorsorge treffen müssen. Wenn aber irgendeine Notwendigkeit dieser Leistung für irgendeinen Staat eingetreten ist, wird man sich Mühe geben müssen, dass alle einsehen, dass man der Notwendigkeit gehorchen muss, wenn man in Sicherheit leben wolle.

Die Hauptforderung aber bei jeder Verwaltung eines öffentlichen Amtes besteht darin, dass sogar der geringste Verdacht auf Habsucht ferngehalten wird.

Kein Fehler ist abstoßender als die Habsucht, besonders bei hochgestellten Personen und Staatsmännern. Denn sich am Staat zu bereichern, ist nicht nur schändlich, sondern auch verbrecherisch und ruchlos. Durch nichts aber können Politiker das Wohlwollen der Menge leichter gewinnen als durch Uneigennützigkeit und Selbstlosigkeit. 

Und die aber Volksfreunde sein wollen und deswegen eine Agrarreform versuchen, so dass die Besitzer von ihren eigenen Wohnsitzen vertrieben werden, oder glauben, den Schuldnern die Schulden nachlassen zu müssen, erschüttern die Grundlagen des Staates; erstens die Eintracht, die es nicht geben kann, wenn den einen Geld weggenommen und den anderen gegeben wird, zweitens die Gleichheit vor dem Gesetz, die gänzlich beseitigt wird, wenn nicht ein jeder sein Eigentum behalten darf. Das ist nämlich das charakteristische Merkmal eines Staates, dass es einen freien und ungestörten Schutz jedweden Eigentums gibt.


HOME  Home     LATEIN  Schriftsteller